forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Gabelentlüftungsset von KTM
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
WuffiOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.04.2006
Beiträge insgesamt: 359

BeitragVerfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 22:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ganz versteh ich die Geschichte jetzt nicht. Hab gestern zum erstenmal die Schrauben zum Entlüften(laut Mech braucht man dies auch nicht allzu oft) rausgedreht und nichts hat sich getan. Jetzt ist die Sache aber die,daß ich von den mittlerweile 8.000km einen ordentlich Teil über anständige Rumpelpisten,Schotterstraßen etc hinter mich gebracht habe und das nicht unbedingt im Gleitmodus? unsure
Was aber nicht heißt,daß ich mit der Federei der Käthe nicht zufrieden wäre,ganz im Gegenteil Smile

_________________
Grüße aus Kärnten
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
tobleroneOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2003
Beiträge insgesamt: 925

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Aug 2006, 11:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, ich habe bei unseren 3 Moppeten die Dinger von Sommer montiert. Grund war weniger das verbesserte Ansprechverhalten (davon habe ich nicht gross etwas bemerkt), sondern damit durch den Überdruck nicht das Öl aus der Gabel sifft. Vor allem beim Transport auf dem Hänger ein grosser Vorteil.
_________________
+++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Aug 2006, 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

toblerone @ Sa, 26. Aug 2006, 11:07 hat folgendes geschrieben:
sondern damit durch den Überdruck nicht das Öl aus der Gabel sifft.

Durch Überdruck läuft nie Gabelöl aus. Die Dichtringe haben eine Lippe nach innen, die durch Druck von Innen an den Gabelholm gepresst wird. Gleiches Prinzip wie bei Hydraulikzylindern an Baumaschinen, o.ä. Durch hohen Druck wird die Dichtung eher dichter, als undicht.

Durch den Druck verschlechtert sich bloß das Ansprechverhalten, daher sollte man die Gabel ab und zu entlüften.

Wenn auf deinem Hänger Gabelöl raussifft, dann ist die Dichtung entweder beschädigt, oder verdreckt gewesen.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
FabiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.03.2004
Beiträge insgesamt: 482
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adventure 2005

BeitragVerfasst am : So, 27. Aug 2006, 11:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hoi Schradt

Das tönt eigentlich sehr einleuchtend. Aber:

Bedienungsanleitung Seite 25 hat folgendes geschrieben:
ZU HOHER DRUCK IM GABELINNEREN KANN AUCH UNDICHTHEITEN AN DER GABEL
VERURSACHEN. WENN IHRE GABEL UNDICHT IST, SOLLTEN SIE ZUERST DIE ENTLÜFTUNGSSCHRAUBEN
LOCKERN, BEVOR SIE DIE DICHTUNGSELEMENTE TAUSCHEN LASSEN.


Bei normalen Strassenfahrten muss ich meine Gabel eigentlich nie entlüften. Richtig Luft kommt nur raus, wenn sie "richtig" beansprucht wurde.

Gruss Fabi

_________________
Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
sinclairOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.02.2007
Beiträge insgesamt: 701
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  70.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 9:06    Titel: Antworten mit Zitat

Wie entlüftet Ihr eigentlich Eure Gabel?
MO auf dem Hauptständer, Seitenständer, belastet mit Fahrer..... ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 9:08    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das Biest friedlich auf dem Hauptständer in der Garage steht. Mr. Green
_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 9:19    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe noch die alten Entlüftungsventile mit der Schraubkappe. Bei den neuen würde ich öfter mal die Kappe auf festen Sitz kontrollieren, da einige diese schon verloren haben.
_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sinclairOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.02.2007
Beiträge insgesamt: 701
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  70.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 9:20    Titel: Antworten mit Zitat

das ging schnell,
Danke.
Die Macht möge mit Dir sein... oder so ähnlich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 10:15    Titel: Antworten mit Zitat

Aussage von Herrn Neumann bei KTM Sommer, als er mir die Ventile anpries: Fahren Sie 2 Wochen Autobahn, werden sie kaum etwas merken beim Entlüften, fahren Sie 1 Stunde Cross, wird's kräftig zischen.

Ich kann's bestätigen, gerade nach Schotterpassagen mit Hüpfern. Manchmal kommt die KTM vorne sicht- und spürbar runter beim Entlüften.

Das Ansprechverhalten wird in der Tat besser nach dem Entlüften. Einfach drücken, fertig. Hätte ich Schrauben drin, wäre ich wahrscheinlich viel zu faul, den Schraubenzieher oft genug rauszuholen.

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 11:05    Titel: Antworten mit Zitat

FlameDance @ Di, 31. Jul 2007, 10:15 hat folgendes geschrieben:
Hätte ich Schrauben drin, wäre ich wahrscheinlich viel zu faul, den Schraubenzieher oft genug rauszuholen.


Und irgendwann drehste auch den Kreuzschlitz kaputt...

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 16:50    Titel: Antworten mit Zitat

Bei mir sind die Kreutzschlitze auch schon abgerundet.
Werde mir aber warscheinlich neue holen(kosten ja so gut wie nix),da die Ventile beim Einstellen der Vorspannung im Weg sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 17:16    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ Di, 31. Jul 2007, 16:50 hat folgendes geschrieben:
da die Ventile beim Einstellen der Vorspannung im Weg sind.

Wie oft änderst Du die denn? unsure

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Gute Frage,geb ich zu.
Fahre die Gabel aber schon im Gelände 1-2 Umdrehungen weicher als auf der Straße(dort 6).
Kommt ca.2-3mal im Jahr vor.

P.S.das mit dem Gelände bezieht sich auf harten Untergrund,Sand und Schlamm mag ich nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ Di, 31. Jul 2007, 17:49 hat folgendes geschrieben:
Gute Frage,geb ich zu.
Fahre die Gabel aber schon im Gelände 1-2 Umdrehungen weicher als auf der Straße(dort 6).
Kommt ca.2-3mal im Jahr vor.

P.S.das mit dem Gelände bezieht sich auf harten Untergrund,Sand und Schlamm mag ich nicht.


Warum änderst Du denn die Vorspannung im Gelände? Ändert sich etwa Dein Gewicht auf Schotter? Ich ändere da bloß die Dämpfung. Harter Untergrund = weniger Dämpfung, Weicher Untergrung = höhere Dämpfung.

_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Jul 2007, 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

Auf der Strasse fahre ich gerne mit etwas mehr Vorspannung um das Eintauchen der Gabel beim harten Bremsen zu verringern.Dies kostet mich gefühlsmäßig aber etwas Sensibilität.
Da ich auf losem Untergrund eh nicht traue vorne hart zu bremsen dreh ich dann vor längeren Offroadpassagen die Vorspannung wieder etwas zurück.
Es ist nicht allzuviel aber auch 1 Umdrehung merkt man schon recht deutlich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0686s ][ Queries: 36 (0.0402s) ]