|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Nov 2003, 21:21 Titel: |
|
|
@Benzinschnüffler
Bei dem Aufwand könnte man aber auch einen Profi suchen, der
ein Schauglas, fachmänisch, im Vorabaustausch einbaut.
Vielleicht offeriert ja (Sommer) KTM einen Austauschtank mit Schauglas.
Peter
Vielleicht sollten wir einfach etwas zurücklehnen, so schlimm ist es ja auch nicht . . .
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 20. Nov 2003, 21:54 Titel: |
|
|
@Bruggma
aber der Winter würde sonst soooooooooooooooooo lang(weilig) sein "gähn"
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Do, 20. Nov 2003, 22:11 Titel: |
|
|
Hallo Benzinschnüffler,
der Beitrag vom Einschweißen des Röhrchens kam von mir.(ist eh egal)4 oder 5 Beiträge vorher.Ich habe vorhin probiert.Das Röhrchen ließe sich ohne Probleme dran schweißen.Der Tank ist normaler Aluminiumguß.
Auf das Problem mit dem Platz der Tanks L+R habe ich weiter oben hingewiesen.Das Problem kann nur gelöst werden im vorderen oder seitlichem Bereich-außerhalb des Tanks.Also ich denke vorn ist der beste Platz.
Ich hätte immer ein schlechtes Gefühl, wenn ichs über ein Ventil messen würde, ähnlich beim messen eines Erdtanks fürs Heizoel.Dies funktioniert auch mit Unterdruck.(an der unterseite der Uhr wird durch ziehen am Hebel, 1 oder 2 Mal, dann wird abgelesen.
Bei meinem Segelboot hatte ich auch eine mech.-Anzeige im Wassertank.In einem Steigrohr ca.60 cm über dem Tank schaute ein Peilstab heraus der immer die exakte höhe anzeigte.Alles Mechanisch und 100% zuverlässig.
Dies ist natürlich auf das Motorrad nicht übertragbar wegen der äääääh Erdferkel.
Ich werde dieses Problem demnächst lösen.(Mit der Lackierung des Bikes)
Gruß Oldie
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Nov 2003, 22:12 Titel: |
|
|
@Benzinschnüffler
Naja, dann entwickle mal, aber beim Schweissen am Alugehäuse, würde ich den
Dorfschmied zweimal hinterfragen. Da sind Biertanks doch wesentlich toleranter.
Peter
PS: wie war den dein Ausflug bei 15.5° ?
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 20. Nov 2003, 22:24 Titel: |
|
|
@Bruggma
15,5° 17°C
Es war wie im Sommer, nur dass ich fast allein auf den Strassen war.
Mein "Dorfschmied" arbeitet so sauber wie ein Schweizer an seiner Uhr. Wenn Du weist was ich meine .
@Oldie
Tschuldigung, habe was vermischt. Aber egal, die Lösung ist super.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 0:04 Titel: |
|
|
Alldieweil das sicherlich für den ein oder anderen ebenfalls von Interesse ist wär's schön wenn's (nach der Fertigstellung) Bilder gäbe.
Noch eine Frage an die Fachleut': Warum ist das eigentlich so kompliziert mit dem Oelstandmessen bei der LC8 und warum wird von Seiten KTM keine andere Lösung angeboten (ähnlich der bei der RC8)?
@Benzinschnüffler: Eine der wichtigsten Uhren in Bern - die Zytglocke (ein Wunderwerk der Uhrmacherkunst) - wurde von einem Deutschen gebaut ... - Böse Zungen hier behaupten allerdings, dass das Ding nur deshalb so lange durchgehalten hat, weil Schweizer sie gepflegt haben
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 1:26 Titel: |
|
|
@All
echt mal ne konstruktive Zusammenarbeit hier - zumal die guten Lösungsansätze durch die Diskussion immer ausgereifter, einfacher u. damit funktionssicher werden.
Also ein Sichtschlauch, oben einfach offen (mit Entlüftungsschlauch wie beim Benzin o. mit der Ventiltechnik), mit einem Stück Hydraulikschlauch auf Abstand gelegt wg. der Temperatur u. der einfacheren Verlegbarkeit... ich glaub das wär's!
Aber Vorsicht mit dem Aluschweißen - so einfach is das nich. Wir schweißen selbst Alu, aber nur wenige haben das so im Griff, daß man nicht ausversehen mal ein riesen Loch ins dünne Alublech brennt... Naja, zumindest wenn das Gerät für Blech eigentlich überdimensioniert ist wie bei uns.
Ein Schauglas im Öltank hab ich bei Trockensumpfschmierung eigentlich noch nirgens gesehen. Könnte einen einfachen Grund haben:
Der Füllhöhenunterschied (Min.-Max.) ist bei Trockensumpf wesentlich größer als bei der Normalausführung mit der ganzen Suppe in der Ölwanne. Mit einem Schauglas könnte man also nur den Max.- ODER den Min.-Füllstand kontrollieren. Macht man ein riesen Schauglas, könnte es irgendwann schon Probleme mit der Stabilität geben. Man bräuchte also immer noch zusätzlich den Peilstab...
@Bruggma
die Idee mit dem Schwimmerteil anstatt des Peilstabs is ansich ganz gut. Problematisch sind hier aber die Vibrationen, die ständige Bewegung u. damit Verschleiß verursachen würden.
Olly
P.S.
Dachte eigentlich immer mir wäre das Trockensumpf-Thema dank 16 Jahren XT ziehmlich klar. Bei näherer Betrachtung ist das aber dann doch etwas komplizierter. Zumal der LC 8 Motor 2 Ölpumpen hat. Kommt nämlich drauf an, wo genau die Pumpen das Öl genau ansaugen.
1. Pumpe Versorgungspumpe (etwas weniger Literleistung u. zieht direkt aus Öltank), 2. Pumpe Druckpumpe mit etwas höherer Literleistung u. zieht aus der Lache im Kurbelgehäuse? Das würde aber bedeuten, daß zumindest die 2. Pumpe zeitweise auch Luft ansaugen könnte, um den Ölstand im Tank konstant zu halten (was einer Pumpe bekanntlich nicht sonderlich gut tut). Fördert die 2.Pumpe wirklich mehr weg, als ins Kurbelgehäuse zufließen kann????
Muß mal die Ölkanäle beim gerade zerlegten XT-Motor genauer unter die Lupe nehmen... oder hat sich schon jemand mit dem Thema eingehender beschäftigt? (Rainer, wo bist Du :-)
|
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 7:27 Titel: |
|
|
XT-Olly hat folgendes geschrieben: | Ein Schauglas im Öltank hab ich bei Trockensumpfschmierung eigentlich noch nirgens gesehen. |
Moin!
@ XT-Olly
Ich denke ich habe so etwas gesehen. Steht hier bei und auf dem Hof und nennt sich BMW F 650 GS Dakar.
Ist AFAIK eine Trockensumpfschmierung und hat ein Schauglas.
Sollte also gehen
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 9:40 Titel: |
|
|
Das muss doch einfacher gehen:
Was ist das eigentliche Problem?
Der Messstab sagt, es sei zuwenig Oel im Tank.
Warum?
Weil das Oel anderswo gebunkert wird, und (oder) der Messtab zu kurz ist.
Was machen wir:
Wir leeren Oel nach, damit es anschliessend über den Überlauf entsorgt wird.
Weshalb machen wir das?
Wir können, wollen, nicht glauben dass das Oel in den Tank zurückkehrt (Scheissgefühl).
Lösungsansatz:
Führe bei gutem Oelstand einen Bezinschlauch in den Tank, gib ihm etwas Zeit
um sich zu füllen, verschliesse die obere Öffnung mit dem Daumen und ziehe ihn heraus.
So visualisieren wir den Oelvorrat und lernen was da tatsächlich Platz hat.
Mit einiger Übung erkennen wir, dass der Oelstand schwankt und die Anzeige "Null"
am Messstab willkürlich ist.
Nach einer Stunde wiederholen wir das Ganze, etc.
Bei tatsächlichem Bedarf füllen wir erst dann Oel nach.
Die Anbauteile für den Schlauchköcher gibts bei XT-Olly, ein komplettes System mit hitzebeständigem
Schlauch und Entlüftung zweck Dauereinsatz in Kürze bei OBS Systems
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch
Zuletzt bearbeitet von Bruggma am Fr, 21. Nov 2003, 9:41, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 10:42 Titel: |
|
|
Bruggma hat folgendes geschrieben: | @Benzinschnüffler
Bei dem Aufwand könnte man aber auch einen Profi suchen, der
ein Schauglas, fachmänisch, im Vorabaustausch einbaut.
Vielleicht offeriert ja (Sommer) KTM einen Austauschtank mit Schauglas.
Peter
Vielleicht sollten wir einfach etwas zurücklehnen, so schlimm ist es ja auch nicht . . . |
Hallo,
wir haben aktuell keinen Zugriff auf jemanden, der so etwas professionell produzieren kann. Das wird wohl eine Individuallösung werden.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 13:43 Titel: |
|
|
@Alle,
also ich habe mir die Sache genau angesehen und hab mal was zusammengestellt.
Gesamtaufwand für diese Arbeit bei ausgebautem Tank 30 min.Sollte die Wandung zu dünn sein müßte das Gewinde noch mit Loctite Endfest eingeklebt werden,oder aber eben eine Aluplatte aufschweißen und dann das Gewinde schneiden.(erfordert natürlich mehr Zeit)
Eine direkte Winkelaufschraubung ins Alu würde ich nicht empfehlen.
Das Rückschlagventil vom Sommerkatalog 03 Seite 78 wäre optimal.
Den Schlauch seitlich am Tank nach oben mit dem Ventil führen,2 Plastikbinder fertig.
Die Markierungen Min-Max können mit Hilfe des Peilstabs übertragen, und mit wasserfestem Filzschreiber angebracht werden. Was denkt Ihr?gehts noch einfacher?gehts zuverlässiger?
Gruß Oldie
1.Foto=Position des Bohrlochs
|
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 13:45 Titel: |
|
|
1.Foto
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
42.02 KB |
Angeschaut: |
7455 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 13:46 Titel: |
|
|
2.Foto
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
20.4 KB |
Angeschaut: |
7455 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 13:54 Titel: |
|
|
@"Arbeitsgemeinschaft Ölschauglas"
Habe jetzt keine Zeit für Details aber nur eins: gebohrt, geschweisst, geklebt muss garnichts!!!!! Am unteren linken Ende des Tanks gibt es die Entleerungsöffnung. Eine Hohlschraube mit einer Öl/Bremsleitung wie gestern beschrieben und fast alles ist fertig .
1 Punkt für mich .
Später mehr.
Ciao,
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Fr, 21. Nov 2003, 14:30 Titel: |
|
|
Du hast recht,perfekt wäre in folgender Reihenfolge:
1. Eine Metallverschraubung in den Tank,(Doppelgewinde)
2. Ein Ringanschluß mit 6mm Röhrchen für den durchsichtigen Schlauch,
3. Eine Hutmutter um den Ringanschluß festzuziehen,sodaß beim Tank entleeren nur die Hutmutter weggeschraubt werden muß.
Die Metallverschraubung bleibt immer im Tank.Schont das Alugewinde.
Muß ausprobiert werden wegen dem Platz und so.
Benzinschnüffler was bist Du denn so kurz angebunden? Sitze auch hier mit dem
Mot.Kombi und will mich jetzt von der Menschenverachtenden Sitzbank richtig quälen lassen.
Viel Spass Oldie
|
|
Nach oben |
|
|
|