|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Di, 4. März 2014, 17:13 Titel: |
|
|
Ollebolle @ Di, 4. März 2014, 16:09 hat folgendes geschrieben: | Wenn er zuviel Kohle hat kann er das ja machen. Und wenn das Ding dann abbrennt, ruft er Dich zum Löschen
Ich würd' zuerst mal nach den Lampen schauen, dann nach den Kabeln.
Wenn da dann kein Fehler zu finden ist, würde ich jede Blinkerseite für sich mal direkt an Plus legen, also einfach den Schalter brücken, und dann mal den Strom messen.
Aber auf keinen Fall mit eingebautem Schalter.
Selbst wenn der Kollege Biker33_1 eine Elektro-Dummie sein sollte, dann versteh' ich aber nicht, warum sein Händler das nicht kann. Was macht der denn hauptberuflich  |
Das Ding brennt im Mittel alle 10.000 km durch - da wird es wohl für 3 Minuten messen reichen - vor allem gehe ich davon aus das KTM wieder Müll produziert hat.
(PS) WENN ES SOFORT DURCHBRENNT IST WOHL NOCH GEWÄHRLEISTUNG DRAUF !!!
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Biker33_1 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.11.2011 Beiträge insgesamt: 47 KTM Adventure 1050 → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. März 2014, 18:06 Titel: |
|
|
@hotfire und ollebolle
Hallo Leute, ich freue mich über alle Beiträge, die mir helfen könnten den Fehler zu finden, weiter so. Es hat natürlich jeder eine andere oder eigene Herangehensweise an Probleme dieser Art. Daher sammle ich ja. Seid versichert ich werde alles versuchen den Fehler zu finden und über die Reihenfolge und Vorgehensweise mache ich mir selbst Gedanken. Gott sei Dank bin ich kein Dau und kann schon einiges selbst. Über meinen freundlichen schweige ich an dieser Stelle. Ich brauche mein Mopped aktuell täglich und kann es nicht für 2 Wochen zur Fehlersuche abgeben, ohne zu wissen ob die Sache wirklich erfolgreich zu Ende gebracht wird.
Sicher kann ich schon mal sagen dass der Auslöser nicht das Blinken selbst sein kann, da der Fehler bisher nicht mit Aktivierung eines Blinkers aufgetreten ist, sondern während der Fahrt oder direkt nach dem Starten des Motors ! Das macht die ganze Sache eben recht kompliziert. Ich werde also am WE erst mal damit beginnen die Blinkerbirnen zu überprüfen und dann die Kabel die zum Schalter bzw. zu den Blinkern führen. Der Kupplungsschalter ist ja auch nicht weit. Sollte ich nichts finden, werde ich dann die empfohlen Stromtests im Betrieb durchführen. Das Gute ist, dass der Stecker bisher nie sofort durchgebrannt ist, sondern mindestens 10 min lief. Ich werde berichten .... Bis dahin bin ich über jeden Lösungsansatz dankbar.
|
|
Nach oben |
|
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. März 2014, 20:23 Titel: |
|
|
Biker33_1 @ Di, 4. März 2014, 7:18 hat folgendes geschrieben: |
Gem. den Gewährleistungsrichtlinien hätte die Kontrolleuchte schon bei Übergabe defekt sein müssen. Dies war aber nicht der Fall, da sie offenbar 1 1/2 Jahre funktioniert hat." |
Servus,
das trägt zwar nicht zur Lösung bei, aber da steht nur was von Kontrolleuchte, was hat Dein Schrauber da reklamiert?
_________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. März 2014, 21:06 Titel: |
|
|
Biker33_1 @ Di, 4. März 2014, 17:06 hat folgendes geschrieben: | @hotfire und ollebolle
Hallo Leute, ich freue mich über alle Beiträge, die mir helfen könnten den Fehler zu finden, weiter so....... |
Halt uns auf dem Laufenden.
_________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. März 2014, 14:39 Titel: |
|
|
Hallo,
habe gerade im ADVrider-Forum gelesen, daß da auch jemand diese Blinkersteuerung an der 990ADV abgeraucht ist. Ursache sei bei ihm gewesen: die Batterie war stark entladen, er hat ein Ladegerät drangehängt und gleich mal die Zündung eingeschaltet. Das wäre in meinen Augen ein Hinweis darauf, daß die Elektronik dieser Blinkersteuerung empfindlich auf Spannungsspitzen reagiert. Nach zu hohen Strömen oder Fehlströmen zu suchen ist sicher richtig. Ich würde sicherheitshalber aber auch mal die Ladespannung an der Batterie messen, bei erhöhter Drehzahl, um einen Reglerfehler auszuschließen. Mit dem Kupplungsschalter oder der Kennzeichenbeleuchtung hat übrigens Dein Problem eher nichts zu tun, diese Teilsysteme laufen nur bei Masse zusammen. Was allerdings - soweit verbaut - auch an dieser Blinkersteuerung hängt, ist die Alarmanlage.
Na ja, einfach geduldig alles abarbeiten, es wird sich schon ein Fehler finden lassen.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Biker33_1 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.11.2011 Beiträge insgesamt: 47 KTM Adventure 1050 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. März 2014, 15:19 Titel: |
|
|
Hallo Hakim,
Danke für den Hinweis. Die Überspannung wäre auch ein Suche wert zumal ich ja gerade erst eine neue Batterie eingebaut habe. Vorher hatte ich die Spannung der Lima über den gesamten Drehzahlbereich gemessen. Lag permanent in der Nähe von 14,04V was genau dem Wert aus dem Handbuch entspricht.
Ich habe bei mir ja eine Xenonhauptlampe verbaut. Diese braucht deutlich weniger Strom als die normal H7 Birne. Bei der letzten Fahrt hatte ich weder die Heizgriffe an, noch ein Navi an der Steckdose. Das ist jetzt eine Laienfrage: Könnte es sein, dass durch den Minderverbrauch der Hauptlampe und die neue Batterie zu viel Volt auf dem System anlagen ?
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 5. März 2014, 15:22 Titel: |
|
|
hakim @ Mi, 5. März 2014, 13:39 hat folgendes geschrieben: | . . . hat ein Ladegerät drangehängt . . . |
hakim @ Mi, 5. März 2014, 13:39 hat folgendes geschrieben: | . . . die Elektronik dieser Blinkersteuerung empfindlich auf Spannungsspitzen reagiert . . . |
Das wäre aber mehr als an den Haaren herbei gezogen, oder ?
Laut KTM regelt der Laderegler (LiMa) zw. 14,0 Volt bis 15,0 Volt ab - darüber würde die ECU auch ersthaften Schaden nehmen.
Wenn das Ladegerät jetzt im normalen Lademodus über 15,0 Volt abgibt, würde ich mir mal überlegen, welchen Schrott ich da gekauft habe oder den Hersteller mal in Regress nehmen.
Sollte das Ladegerät natürlich im Entsulfatisierungsmodus betrieben worden sein, müsste ich mir dann selber die Schuld geben - vor allem wenn man dann noch die Zündung einschaltet.
Biker33_1 @ Mi, 5. März 2014, 14:19 hat folgendes geschrieben: | . . . dass durch den Minderverbrauch der Hauptlampe und die neue Batterie zu viel Volt auf dem System anlagen ? |
Ehr nicht, dafür ist ja genau der Laderegler da - der sollte natürlich ordnungsgemäß funktionieren.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. März 2014, 20:15 Titel: |
|
|
HotFire @ Mi, 5. März 2014, 14:22 hat folgendes geschrieben: |
...Das wäre aber mehr als an den Haaren herbei gezogen, oder ? |
Hallo,
ja klar, schon irgendwie. Aber die Beschreibung klang für mich nachvollziehbar. Natürlich hat man aus einem solchen Forumsbeitrag nie alle Informationen, die man gerne zur Beurteilung hätte...
Zum Nachlesen bei Interesse - ist nur ein kurzer Thread.
http://advrider.com/forums/showthread.php?s=7a069c ....... 2cb67cf&t=949518
Es schadet ja nicht, auch die Spannungsseite zu prüfen... Schließlich kann es in einer durch Spannungsspitzen geschädigten Elektronik durchaus zu höheren Stromflüssen kommen, oder ist das so abwegig...?
Ich bleibe jedenfalls gespannt.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 5. März 2014, 21:34 Titel: |
|
|
hakim @ Mi, 5. März 2014, 19:15 hat folgendes geschrieben: | . . . Es schadet ja nicht, auch die Spannungsseite zu prüfen . . . |
Messen ist mein Steckenpferd und schadet NIE ;-)
Evtl. hat KTM da ja einen steinalten Hitzdrahtblinkgeber verbaut der auf Dauerplus (alias Vergaserheizung) klemmt
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 5. März 2014, 21:52 Titel: |
|
|
mal was ganz anderes, schmeiß den Müll doch raus und bau Dir hier sowas ein (WB-Schalter und Anzeige nach eigenem belieben):
LINK 1
LINK 2
Im Notfall auch sowas:
LINK 3
dann hat der Ärger sofort ein Ende.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. März 2014, 23:18 Titel: |
|
|
hakim @ Mi, 5. März 2014, 13:39 hat folgendes geschrieben: | Was allerdings - soweit verbaut - auch an dieser Blinkersteuerung hängt, ist die Alarmanlage.
|
Wenn diese nicht verbaut ist "vagabundieren" die Stecker ja so einigermaßen ab Werk isoliert unter dem Sicherungshalter herum. Vielleicht liegt dort eine mögliche Fehlerursache.....
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
|
Nach oben |
|
Biker33_1 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.11.2011 Beiträge insgesamt: 47 KTM Adventure 1050 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. März 2014, 17:20 Titel: |
|
|
So, nun ist das WE rum und ich hatte Zeit mir die ganze Sache mal näher anzuschauen. Bis hierhin schon mal ein dickes Danke an alle gegeben Tipps und Hinweise.
Blinkerbirnchen auf 10W überprüft. Alles OK.
Strom an der Sicherung gemessen, auch nichts Auffälliges
Alarmanlage ist nicht verbaut.
Also bin ich wohl-oder übel auf die Suche nach defekten Kabeln gegangen.
1. Nachdem ich ja auch schon den Kabelbruch am Zündschloss hatte, habe ich mal alles im Sichtbereich geprüft. Das Kabel zur kleinen Standlichtbirne vorne war durch das Mückenschutzgitter aufgerissen und die Adern lagen blank bzw. am Gitter an. Wurde neu isoliert und Gitter gekürtzt.
2. Dem Schalter, den ich für das Xenonlich eingebaut hatte, hatte ich keine Erdung spendiert, ging aber natürlich auch so. Komplette Xenoneinheit raus und wieder H7 Birne eingesetzt. Schalter jetzt ohne Funktion
3. Das Pluskabel für die Heizgriffe war 30cm zu lang und ist vom Vorbesitzer etwas 10 mal um einen anderen Kabelstrang gewickelt worden. Wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe, könnte das einen Elektromagneten ergeben haben. Kabel gekürzt und wieder eingebaut
Danach bin ich Dank des guten Wetters ca. 700Km mit dem neuen Schalter gefahren. Bisher ohne Probleme. Ob ich jetzt den Fehler gefunden und beseitigt habe, oder ob er irgendwann wieder kommt, bleibt abzuwarten, kann ich leider nur vermuten (wie gesagt, bin kein Elektriker)
|
|
Nach oben |
|
|
|