forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Anschluss LED / Kontrolllampe an Reservegeber ( NTC )
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Dez 2012, 14:25    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Do, 27. Dez 2012, 9:29 hat folgendes geschrieben:
Turbodiesel @ Mi, 26. Dez 2012, 12:19 hat folgendes geschrieben:
Die Art.Nr. 58207080100 hat die Bezeichnung Benzinstandgeber Adv 2006.



Also diese hier sind bis jetzt in der Adventure verbaut worden:




KTM Art.Nr.: 58207080000 - BENZINSTANDSGEBER ADV. 2002

KTM Art.Nr.: 58207080100 - BENZINSTANDSGEBER ADV. 2006

KTM Art.Nr.: 58207080200 - BENZINSTANDSGEBER 07

Also ich weiß nicht woher Du die Bezeichnungen und Art.Nr. hast, aber in meinen Ersatzteil-PDFs ist bei allen ADVs, egal ob 950N, 950S, 990N, 990S und sogar bei der 2010er 990R immer der gleiche Benzinstandsgeber ADV 2002 verbaut.
Bei der Superenduro 950 R, der 690er Enduro 2011 und bei der ADV 640 2006 ist lt. Ersatzteil-PDF der Benzinstandsgeber ADV 2006 verbaut.
Da die Superenduro 950R und auch die 649er den gleichen Tacho wie die 950er und 990er bis Bj. 2008/2009 haben, liegt der Unterschied m.E. nur an der anderen Bauform oder Verschraubung am Tank.

Ein Freund hat einen Benzinstandsgeber ADV 2002, also den derzeit in allen ADVs eingebauten Geber im ausgebauten Zustand da. Ich fahre morgen zu ihm und dann werden wir mal ein paar Sachen messen bzw. ausprobieren. Im übrigen werden wir auch mal eine konventionelle Glassockellampe mit verschiedenen Wattzahlen ausprobieren. Hintergrund: Die Honda AT hat auch einen NTC als Benzinstandsgeber verbaut und dort ist serienmäßig eine konventionelle Glassockellampe lediglich in Reihe geschaltet. Natürlich wissen wir jetzt nicht die Werte des Honda NTCs, aber wenn man im www ein bisschen sucht, kommt man meistens immer auf die gleichen Ohm-Werte, was auch Sinn macht, da die Hersteller meist auf die selben Lieferanten zurückgreifen und ja nicht „das Rad neu erfinden“ wollen. Sobald ich da neue Erkenntnisse habe melde ich mich wieder.

_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Do, 27. Dez 2012, 22:46    Titel: Antworten mit Zitat

Turbodiesel @ Do, 27. Dez 2012, 13:25 hat folgendes geschrieben:

Hintergrund: Die Honda AT hat auch einen NTC als Benzinstandsgeber verbaut und dort ist serienmäßig eine konventionelle Glassockellampe lediglich in Reihe geschaltet.



Ich denke mit dieser primitiven Schaltung wirst Du bei Minustemperaturen nur eine schwach bis nicht leuchtende Anzeige bei leerem Tank haben und an extrem heißen Tagen wird Sie genau das gleiche bei vollem Tank machen - aber manchmal geht ja Probieren über Studieren.

Wenn ich es konzipieren würde, dann nur mit der 2 PTC Methode um alle äußeren Temperaturschwankungen zu eliminieren.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 3. Jan 2013, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Also wir haben mal ein paar Werte gemessen, die aber wahrscheinlich zu wenig Aussagekraft haben werden Sad . Das Messen bei 20 °C mit dem demontierten Geber ging leider, da defekt. Also ging es nur am montierten Geber> siehe Tabelle unten.

Was aber funktionierte, war die Anzeige mittels einer Glassockel-Lampe sowie sie früher z.B. bei der Honda AT verbaut wurden. Hier war immer der gleiche Effekt, wie auch bei der AT, dass bei Erreichen eines gewissen, immer gleichen Flüssigkeitsstandes, die Glühlampe erst ein mal nur „glimmt“ und aber dann kurz darauf leuchtet. Leider hatten wir keine Fassung mit einer z.B. gelben Abdeckung, so dass wir die „Sichtbarkeit“ nicht ausprobieren konnten. Natürlich ist die „Sichtbarkeit“ bei direkter Sonneneinstrahlung, wie früher bei der AT, leider nicht berauschend und nicht mit einer LED zu vergleichen, aber es würde funktionieren.
Allerdings wissen wir aber nicht wie viel mA der Geber aushält, bevor er „durchbrennt“, denn leider haben wir vergessen die Stromstärke mit Original-Tacho zu messen wub . Das müssten wir ggf. noch nachholen aber so was fällt einem erst immer hinter ein bzw. auf wacko Laughing

Jetzt habe ich aus einem anderen Forum noch eine „Lösung“ gefunden. Diese basiert darauf, dass man mittels eines 6V Relais mit 60 Ohm von Conrad den Widerstand einer 3 Watt Glühlampe „simuliert“ und über das Relais eine LED ( mit Vorwiderstand ) schaltet. Lt. dieser Idee wäre ein 6V Relais ausreichend, da die Reihenschaltung von Relais und NTC einen Spannungsteiler darstellt. Kann das wirklich so funktionieren, vor allem da die Bordspannung meist 13-14V beträgt und vor allem da lt. Relais-Daten ein min. Schaltstrom vom 2 A benötigt wird ? Ich weiß nicht ob der NTC wirklich 2A aushält !

Nachfolgend mal eine Skizze wie die Schaltung mit dem Relais aussehen sollte.



Gemessene Werte Reservegeber ADV 950-001.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  98.36 KB
 Angeschaut:  348 mal

Gemessene Werte Reservegeber ADV 950-001.jpg



Skizze Anschluss &V 60 Ohm Relais als Spannungsteiler-001-001.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  79.72 KB
 Angeschaut:  361 mal

Skizze Anschluss &V 60 Ohm Relais als Spannungsteiler-001-001.jpg



_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Do, 3. Jan 2013, 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

Also laut Beschreibung schaltet das bei 60mA (0,21 Watt) und lässt bei 8,333mA (4,2mWatt) wieder los ?! Ein Relais was 12 Watt zum anziehen benötigt, kann mal richtig Leistung schalten.

Ich denke 2 Ampere würden den NTC wohl so heiß werden lassen, das der sauheiß werden würde und in die ewigen Jagdgründe wechselt.

Die Schaltung könnte funktionieren aber ich würde die eben genau so nicht bauen blink

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0457s ][ Queries: 43 (0.0221s) ]