|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 19:52 Titel: |
|
|
Sind zwei getrennte Systeme. einmal öl im Dämpfer, dieses hat mit der Vorspannung der Feder rein gar nichts zu tun, sondern ist eben nur zur Dämpfung da. Und ein mal hast du Öl, welches im Behälter am Federbein gespeichert wird. Mit diesem Öl spannst du die Feder durch Drehen vor.
O.
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 21:16 Titel: |
|
|
Outdoorer @ Fr, 22. Jul 2011, 19:52 hat folgendes geschrieben: | Sind zwei getrennte Systeme. einmal öl im Dämpfer, dieses hat mit der Vorspannung der Feder rein gar nichts zu tun, sondern ist eben nur zur Dämpfung da. Und ein mal hast du Öl, welches im Behälter am Federbein gespeichert wird. Mit diesem Öl spannst du die Feder durch Drehen vor.
O. |
|
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 21:37 Titel: |
|
|
Liege ich etwa falsch Zehlaus? Dann bitte ich darum mich aufzuklären. Es wäre sinnfrei wenn das ein und das selbe System wären, oder?
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Nessi-DD  Sponsor Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge insgesamt: 126 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 56.000 km KTM 690 Enduro R, 2014 → 28.000 km Beta RR 430 Racing, 2020 → 4.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 22:32 Titel: |
|
|
Hallo Outdoorer,
egal was Zehlaus meint, Du hast recht. Federvorspannung und Dämpfung haben nichts miteinander zu tun.
Tschüs
Nessi
|
|
Nach oben |
|
wanja Fahrschüler Anmeldungsdatum: 21.11.2010 Beiträge insgesamt: 9 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 10.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 22:34 Titel: |
|
|
froschi @ Fr, 22. Jul 2011, 12:17 hat folgendes geschrieben: | @ wanja
... du weißt aber schon das es 2 verschieden hohe Ausführungen gibt, also die N und S Modelle, welche sich bei den Federwegen/Sitzhöhe unterscheiden...
schau mal hier
...und wegen Abstand Sitzbank zu Rasten muss ich jeto beipflichten, hat mit den Federwegen/Sitzhöhe nicht´s zu tun |
Also, ich werde mir die Pivot Rasten (mit dem Gelenk) einmal anschauen, und vieleicht doch Höhere Sitzbank (Touratech) oder änliches kaufen
Umtausch auf die S Version wäre auch eine Idee, wenn sich der Gelegenheit ergibt...
Jede Investition in unsere LC8 ist eine Gute Investition
|
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 22:37 Titel: |
|
|
@Nessi-DD:
Kommst du auch aus Dresden oder woher das DD?
Gruß
Outdoorer
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 22:41 Titel: |
|
|
Das Öl zum Vorspannen wird natürlich nicht im Ausgleichbehälter gespeichert.
VG
|
|
Nach oben |
|
wanja Fahrschüler Anmeldungsdatum: 21.11.2010 Beiträge insgesamt: 9 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 10.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 22:45 Titel: |
|
|
Outdoorer @ Fr, 22. Jul 2011, 19:52 hat folgendes geschrieben: | Sind zwei getrennte Systeme. einmal öl im Dämpfer, dieses hat mit der Vorspannung der Feder rein gar nichts zu tun, sondern ist eben nur zur Dämpfung da. Und ein mal hast du Öl, welches im Behälter am Federbein gespeichert wird. Mit diesem Öl spannst du die Feder durch Drehen vor.
O. |
Ich frage mich nur warum das Federbein beim ausfedern knallt, wenn das Öl (besser gesagt Fett, zumindestens sieht es so aus) nur beim Ausgleichbehälter ausgeronnen ist. Das Öl im Ausgleichsbehälter mit der Federvorspannung zu tun hat ist keine Frage, beim versuch am Handrad zu drehen ändert sich jetzt gar nicht, was vor dem Ölaustritt nicht der Fall war (mann könnte schön sehen wie sich das Motorradheck bewegt). Im Dämpfer ist meiner meinung auch gar kein Öl mehr, obwohl ich keine weitere undichte stellen ausserhalb Ausgleichbehälter ausfinden könnte.
|
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 22:45 Titel: |
|
|
@Stealth: Richtig, da lag ich falsch, aber mti den zwei getrennten Systemen nicht oder?
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2011, 23:18 Titel: |
|
|
Richtig es sind zwei getrennte Systeme, wenn am Gelenk des Handrads etwas austritt wird die Verstellung über kurz oder lang versagen und auf niedrigem Niveau bleiben.
VG
|
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Sa, 23. Jul 2011, 13:26 Titel: |
|
|
Outdoorer @ Fr, 22. Jul 2011, 21:37 hat folgendes geschrieben: | Liege ich etwa falsch Zehlaus? Dann bitte ich darum mich aufzuklären. Es wäre sinnfrei wenn das ein und das selbe System wären, oder? |
Anbei mal ein Bild, welches die Systeme verdeutlicht. Dein Beotrag war nicht falsch, aber etwas wuschiglich. Auf dem Foto von wanja ist zu sehen, dass das Öl an der Verstellung für die Druckstufe austritt, diese befindet sich am Ausgleichsbehälter (in dem Öl für die Dämpfung und der Stickstoff getrennt werden) und hat mit der hydraulischen Fegervorspannung nichts zu tun (dafür auch das Bild mit den getrennten Systemen, ist aber auch WP ).
Wenn jetzt an der Stelle Öl austritt und die Federverstellung nicht mehr funzt, dann sind scheinbar 2 Systeme defekt.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
16.09 KB |
Angeschaut: |
4848 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Nessi-DD  Sponsor Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge insgesamt: 126 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 56.000 km KTM 690 Enduro R, 2014 → 28.000 km Beta RR 430 Racing, 2020 → 4.000 km
|
Verfasst am : Sa, 23. Jul 2011, 20:02 Titel: |
|
|
Die technischen Hintergründe scheinen ja jetzt geklärt zu sein.
@Outdoorer: Ja, DD steht nicht für Düsseldorf, sondern für Dresden.
Schönen Abend
Nessi
|
|
Nach oben |
|
ecki Speichenputzer Anmeldungsdatum: 01.11.2007 Beiträge insgesamt: 25 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 50.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 60.000 km xtz 750 → 150.000 km rc8 → 30.000 km
|
Verfasst am : Sa, 23. Jul 2011, 23:35 Titel: |
|
|
Hallöle,
ich hatte den Fall, daß die Federvorspannung das Öl
verlor. Und zwar hat sich die Schraube der Verbindung der Verstellung und dem Gehäuse der Federvorspannung gelöst.
Das Federbein selbst funktionierte aber normal weiter.
Ist ein 03er Federbein. Ab 04 wurde die Schraube augenscheinlich geändert.
Also die Schraube ruhig mal auf festen Sitz kontrollieren.
Gruß, Ecki!
|
|
Nach oben |
|
blitz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.02.2003 Beiträge insgesamt: 1114 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2006 → 57.000 km KTM LC 4 Adventure Bj.04 → 17.000 km
|
Verfasst am : So, 24. Jul 2011, 13:27 Titel: |
|
|
Stop a mal - halte.
also zum einen gibt es natürlich den Unterschied N und S.
Aber die Höhe (Sitzhöhe) kann bei einem defeften Federbein/Dämpfer durchaus schon geringer werden - also die Karre in die Knie gehen und damit geringer sein als bei baugleichen Typen (also S gegen S bzw. N gegen N).
Das hatte ich nämlich schon mal.
Natürlich hat das widerum nichts mit dem Abstand zwischen Sitzbank und Rasten - also dem Kniewinkel beim Sitzen zu tun.
Hier wurden also zwei Aussagen vermischt - nur mal zum klar stellen.
Viele Grüsse
Blitz
|
|
Nach oben |
|
wanja Fahrschüler Anmeldungsdatum: 21.11.2010 Beiträge insgesamt: 9 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Aug 2011, 18:22 Titel: Re: KNZ und Federbein ausfall |
|
|
wanja @ Do, 21. Jul 2011, 0:11 hat folgendes geschrieben: | Hallo an alle.
Habe schön wieder Original KNZ ausfall, Magura Blood hat sich (samt Kettenfett) über das ganze Motorrad verteilt, und gleichzeitig ist das WP Federbein (der vor 3 Woche bei einem Österreichischem Fahrwerkspezi serviciert würde) undicht geworden.
Meine Frage. Könnte die Magura Blood Flüssigkeit die sich teilweise über den Ausgleichbehälter und Federbein verteilt hat, irgendwelche Dichtungen beim Federbein angreifen und undicht machen ?
Ich werde auf jeden Fall meine Werkstatt die das Federbein zum Service verschickt hat, kontaktieren.
Vielen Dank |
KNZ und Federbei undicht (Epilog)
Also, die Sache hat sich erfogreich gelöst, und zwar, KNZ ist in Ordnung, es war mein Fehler durch das aus dem Federbein austretendem und über die Kette überal verschmiertem Öl als erstes an KNZ defekt zu denken.
Das Federbein ist vom Service zurück gekommen, es wird Morgen eingebaut, ich möchte mich für den schnellen und Freundlichen Kontakt und Garantie bei der WP Vertretung bedanken.
Und vor allem möchte mich bei der Forum Mitgliedern bedanken, die mit dem Rat und Vorshlag da waren.
Grüße aus Wien
|
|
Nach oben |
|
|
|