forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Vergaser verschluckt sich !!!
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
twinnerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.04.2003
Beiträge insgesamt: 300
Wohnort: ERZ/Sachsen, D
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  149.000 km
Adv 790 R
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Mai 2003, 13:47    Titel: Antworten mit Zitat

Habe bei meiner auch das Problem mit den kleinen Aussetzern zwischen 2- u. 3000 Umdrehungen, ist aber nicht so weltbewegend, vielleicht bekommt man's ja bei der 1000er Inspektion (fast) weg.? Wie das bei Drehzahlen jenseits der 7000 ist habe ich noch nicht getestet, will den neuen Motor noch nicht überstrapazieren...

Gruß Twinner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BytebanditOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.04.2003
Beiträge insgesamt: 308
XT600Z Tenere
XTZ750 Super Tenere

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Mai 2003, 15:13    Titel: Antworten mit Zitat

Das Problem verstärkt sich wenn Sie richtig warmgefahren ist, soll aber reine Einstellungssache sein.
1000er am Mittwoch.

_________________
Werdegang : TS80X, GSX400E, XT600Z Tenere 1VJ, XJ600, XTZ750, XT250, DR350, LC4 620, LC4 620 SixDays , LC8 950 ADV, XT600Z Tenere 3AJ, XT600Z Tenere 1VJ, KLX650C, XTZ750,
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JensOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.10.2002
Beiträge insgesamt: 797
KTM LC8 Adv 950, 2003

BeitragVerfasst am : So, 4. Mai 2003, 21:13    Titel: Antworten mit Zitat

@ franky

Ich werd die Umrüstung auf die Akrapovic vom Händler machen lassen, nicht weil ich die Dämpfer nicht montieren könnte und auch das Wechseln der Vergaserdüsen ist nicht das Problem sondern ganz einfach aus Garantie- bzw. Kulanzgründen hab ich mich halt für den Händler entschlossen.

Cu Jens ph34r

_________________
Wer bläst wird auch geleckt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BikestepperOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.04.2003
Beiträge insgesamt: 35

BeitragVerfasst am : Di, 6. Mai 2003, 0:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Folks,

nachdem ich meinem Händler nach 5-tägiger Probefahrt und knapp 1500 KM die Silberne Vorführ LC8 zurückbrachte, haben wir uns informell ausgetauscht.

U.a. frage ich ihn warum sie sich nicht verschluckt. Habe es probiert, klappte aber nicht.

Er erwähnte, er habe das "EPC" stillgelegt. Habe die wörtliche Übersetzung vergessen. Dieses sei aber für diese "überlegverschlucksekunde" zuständig.

Das Sekundärluftsystem(SLS) hätte nur was mit sauberen Abgaswerten zu tun und wäre noch aktiv.

Etwas konnte er mir aber nicht beantworten.
Ich meine, daß trotz schlechtem Straßenbelag, zu spüren gewesen wäre, daß bei herausgeforderter konstanter Geschwindigkeit, die Drehzahl zu schwanken schien. So eine Art Konstantfahrruckeln.

Habe/n es versucht im Leerlauf nachzustellen und siehe da die Drehzahl schwankte um etwa 50 U/min plus minus im Bereich unter 5000 U/min bei jedwelchem Versuch, 2, 2 1/2, 3 Tausend etc. Oder lag das an der fehlenden Last ?

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht ?

ciao
Harald
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
frankyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.02.2003
Beiträge insgesamt: 2627

BeitragVerfasst am : Di, 6. Mai 2003, 18:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Harald,
das mit dem Konstantfahrruckeln ist mir auch aufgefallen.
Aber da ich das Problem auch an meiner Blade (mit Einspritzanlage)
hatte, habe ich es nicht überbewertet.

_________________
Grüss`le Franky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 6. Mai 2003, 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

also mir ist aufgefallen heute dass das gas ziemlich flux umgesetzt wird - daher kommt glaube ich auch der eindruck des ruckelns - wenn man den gasgriff nicht bewegt (und das ist ziemlich schwer) fährt sie ganz ruhig.

sehr positiv überrascht war ich von der power ab 2000 u/min beim wegfarhren von der kreuzung - super zu dosieren und macht richtig spass.

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BytebanditOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.04.2003
Beiträge insgesamt: 308
XT600Z Tenere
XTZ750 Super Tenere

BeitragVerfasst am : So, 11. Mai 2003, 22:56    Titel: Antworten mit Zitat

Also nach der 1000er Inspeketion habe ich keine Verbesserung in Hinsicht auf das Verschlucken gespürt.
Da ich ja jetzt auch mal richtig Gas geben darf ist mir aufgefallen, das das Verschlucken des Vergasers auch deutlich im oberen Drehzahlbereich zu spüren ist.
Wenn ich mit hoher Drehzahl (ca. 8000 1/min) fahre, das Gas wegnehme (bis ca 6000 1/min) und dann wieder Vollgas gebe, nimmt der Motor im ersten Moment kein Gas an.
Diese Problem habe ich um unteren sowie im oberen Drehzahlbereich.
Wer hat denn noch das Problem bzw. kann das mit seiner KTM nachvollziehen?
Ein Konstantfahrruckeln kann ich nicht bemerken , ich glaube das das einfach die Agilität des Motors auf kleinste
Gasgriffveränderung ist.




_________________
Werdegang : TS80X, GSX400E, XT600Z Tenere 1VJ, XJ600, XTZ750, XT250, DR350, LC4 620, LC4 620 SixDays , LC8 950 ADV, XT600Z Tenere 3AJ, XT600Z Tenere 1VJ, KLX650C, XTZ750,
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
twinnerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.04.2003
Beiträge insgesamt: 300
Wohnort: ERZ/Sachsen, D
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  149.000 km
Adv 790 R
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. Mai 2003, 23:07    Titel: Antworten mit Zitat

Das mit dem Verschlucken bei 3000 Umdrehungen habe ich auch, bei der Vorführmaschine meines Händlers ist das wieder nicht zu spüren. Bei der Überprüfung meiner Kupplung haben sie auch irgendeinen Schlauch, der mit dem Kat zusammenhängt, mit Silikon verschlossen, da ich das Verschluckproblem da auch schon angesprochen hatte, es hat sich dadurch aber überhaupt nichts zum Guten verändert. Gestern war es bei uns ziemlich neblig, mit hoher Luftfeuchte, ich hatte den Eindruck, als würde sich das Problem da noch verstärken. Zum oberen Drehzahlbereich kann ich noch nichts sagen, das teste ich in den nächsten Tagen nach der 1000er Inspektion.
Zum Konstantfahrruckeln habe ich auch noch nichts bemerkt.

Twinner


Zuletzt bearbeitet von twinner am So, 11. Mai 2003, 23:08, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AdventureBikeOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.05.2003
Beiträge insgesamt: 23

BeitragVerfasst am : Mi, 14. Mai 2003, 9:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Bytebandit,

in meiner Erfahrung mit einer silbernen und einer orangenen (meiner) verursachen die Vergaser eher ein Konstantfahrruckeln das aber an anderer Stelle als Einstellungssache beschrieben wurde ... wir werden sehen denn die meinige ist gerade bei der Inspektion. Rolling Eyes

Was Du beschreibst hat möglicherweise auch mit zu viel Gas bei zu niedrigen Drehzahlen zu tun. Das ist etwas das dieser Motor, im Gegensatz zu den Trecker Motoren von Honda und BMW garnicht mag. Gib es Ihm ab 4.000 und er wird Dich mit Schnurren belohnen. Selten ein so seidenweiches ruhiges Triebwerg gesehen!!!

Bin einfach begeistert! Der Motor scheint wirklich ein Gewinner zu sein!!!!

Allerding nur beim richtigen Umgang!!! Nicht vergessen, es ist kein Trecker!!!! Wink

Gruss Ernst
AdventureBike

_________________
Ernst Südmeyer
http://www.adventurebike.de http://www.lc8.info http://www.adventure950.de

SPREAD THE WORD:
THE DESERT IS ORANGE ... AND THE DESERT IS GROWING ... EVERY DAY!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5442
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Mai 2003, 23:47    Titel: Antworten mit Zitat

Bin gerade beim Einfahren und meine verschluckt sich auch bei ca. 3500 U/min, aber nur, wenn man das Gas "aufreisst"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BytebanditOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.04.2003
Beiträge insgesamt: 308
XT600Z Tenere
XTZ750 Super Tenere

BeitragVerfasst am : So, 18. Mai 2003, 9:55    Titel: Antworten mit Zitat

Jau immer wenn man das Gas aufreist, aber auch im Oberen Drehzahlbereich.
_________________
Werdegang : TS80X, GSX400E, XT600Z Tenere 1VJ, XJ600, XTZ750, XT250, DR350, LC4 620, LC4 620 SixDays , LC8 950 ADV, XT600Z Tenere 3AJ, XT600Z Tenere 1VJ, KLX650C, XTZ750,
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
twinnerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.04.2003
Beiträge insgesamt: 300
Wohnort: ERZ/Sachsen, D
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  149.000 km
Adv 790 R
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Mai 2003, 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte gehofft, daß das Verschlucken bei 3000 Umdrehungen nach der 1000er Inspektion weg ist, zumal auch das Ventilspiel und die Synchronisation der Vergaser nicht korrekt waren, leider hat sich an dem Problem aber nichts geändert. Im oberen Drehzahlbereich konnte ich bis jetzt aber noch nichts feststellen.

Twinner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRUDDLEROffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 6

BeitragVerfasst am : So, 18. Mai 2003, 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Ihr,
hab' auch was zum Thema "verschlucken,ruckeln,patschen, knallen", macht mein Silberfisch auch, nicht ständig, auch nicht immer öfter, bloß ab und zu, deshalb juckt's mich bis jetzt noch nicht, zumal es scheinbar doch alle haben?
Zitat KTM:
Sekundär-Luft-System
Durch das Sekundär-Luft-System wird dem Abgas im Auslaßkanal Frischluft zugeführt, wodurch es zu einer Nachverbrennung
(Oxidation) der Abgase kommt.
Eine Leitung führt vom Filterkasten zum Steuerventil, welches öffnet, sobald die Drosselklappen geöffnet werden. Die
Leitung führt weiter zu den Membranventilen in den Zylinderköpfen, die durch Druckpulsation im Abgassystem betätigt werden.
Auf diesem Weg gelangt gereinigte Frischluft in den Auslaßkanal. Durch den Sauerstoffanteil der Luft und der hohen
Abgastemperatur kommt es zu einer Oxidation der Schadstoffe.
Werden die Drosselklappen geschlossen und der Motor geht auf Schubbetrieb, steigt der Unterdruck im Ansaugkanal und das
Steuerventil schließt. Dadurch wird das Auspuffknallen (Entzündung von unverbranntem Kraftstoff-Luftgemisch) verhindert. --Zitat Ende----

------das Ventil soll so drinliegen,das es nirgendwo anstößt,also nur an seinen Gummischläuchen hängt.Jetzt währ ein Bild schön,aber ich weiß noch nicht wie ich das hier reinkrieg! Das Ding baumelt unter der Sitzbank, genau zwischen Luftfilterkasten und Werzeugfach,gehen 3 Schläuche drauf.

2.Zitat-KTM:
ACV-Systembeschreibung
ACV steht für Air Cut Valve, also Luftunterbrechungsventil.
Um Auspuffknallen im Schubbetrieb bzw beim plötzlichem Schließen der
Drosselklappe zu verhindern, wird mit dem ACV-System das Gemisch
angefettet indem die Leerlaufluftmenge verringert wird.
Normalerweise gelangt die notwendige Leerlaufluft durch 2 Luftdüsen,
die Leerlaufluftdüse 1 ( Düsengröße 50) und die ACV-Düse 2
(Düsengröße 80).
Im Schubbetrieb bzw beim plötzlichem Schließen der Drosselklappe
schließt durch den momentanen hohen Unterdruck die Membran des
ACV-Ventils gegen die Kraft der ACV-Feder den Luftkanal zur
Leerlaufluftdüse, Luft kann nur mehr durch die ACV-Düse angesaugt
werden und dadurch wird ein fetteres Gemisch erreicht.
Das System arbeitet völlig wartungsfrei, außer der Bauteil-Überprüfung
während einer Vergaserüberholung sind keine Arbeiten notwendig,
Einstellarbeiten sind keine möglich.!------Zitat Ende------

Gruß Bruddler

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
frankyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.02.2003
Beiträge insgesamt: 2627

BeitragVerfasst am : So, 18. Mai 2003, 18:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

hat jemand schon sein SLS rausgeschmissen?

@Jens,

bin schon neugierig, wie sich die ganze Sache
mit der Akrapovic verhält?

_________________
Grüss`le Franky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EnemyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.04.2003
Beiträge insgesamt: 134

BeitragVerfasst am : So, 18. Mai 2003, 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

wenn ich meine LC8 denn erstmal habe(ich hoffe mal spätestens in 2 Wochen)
werde ich mit Deaktivieringen von ACV SLS EPG
und was es da noch so gibt erstmal warten bis der orginal
Endtopf ab ist. Da ist ja der KAT drinne und ohne diese Schutzmechanismen
wird der wohl sonst nicht mehr lange überleben.

Jetzt weiss ich aber uch nicht so genau ob man den nachher überhaupt noch
braucht ( AU ?) . Wenn nicht ist es ja eh egal.

Jemand sprach doch auch davon, dass er eine längere
Probefahrt auf eine Maschine ohne dieses Verschluck Problem absolviert hat
und sein Händler sagte dass er das EPC (oder war es EPG) System deaktiviert hatte.
(Ich finde leider das Posting nicht mehr)
Weiss jemand was es damit auf sich hat ?

Gruß,
Christian




Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0736s ][ Queries: 30 (0.0346s) ]