|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 25. Jan 2010, 12:45 Titel: |
|
|
Meine Gabel wurde regelmässig gewartet, was die Inspektionen halt so vorschreiben.
Aber wer hat denn schon mal sein Federbein überarbeiten lassen? Da denke ich auch mal dran .... |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jan 2010, 13:57 Titel: |
|
|
Mein Federbein wurde schon 2 Mal gewartet. Beim zweiten Mal wurde die Federvorspannungsverstellung wieder gängig gemacht. Nun ist sie wieder festgegammelt und wird gegen die eines anderen Federbeins ausgetauscht.
Sonstige Probleme hatte ich nie mit dem Federbein. Ich hab´s halt machen lassen wegen des Gewissens - und schaden kann es ja auch nicht....... _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jan 2010, 15:58 Titel: |
|
|
ich lass mein federbein demnächst auch mal überholen. hatte zwischenzeitlich auch das problem, das meine federvorspannung nicht mehr auf änderungen reagiert hat. geht zwar mittlerweile wieder, jedoch bilde ich mir ein, egal wie ich sie verdrehe, es ändert sich nichts mehr in bezug auf die härte. es bleibt immer gleich hart.
wird wohl zeit für eine überholung! |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jan 2010, 16:15 Titel: |
|
|
HotFire @ So, 24. Jan 2010, 17:56 hat folgendes geschrieben: | @ALL:
Ich will einfach einschätzen können, ob ich für die Gabel einen Wartungsrhythmus von 3 Jahren bei 16 TKM ansetzen kann und fürs Federbein will ich auf 4 Jahre gehen - habe keinen Bock alle 2 Jahre 400 € raus zu werfen. |
Schraub die Teile ab und schick sie zu Dietrich, dann schmeißt Du nur ca. die Hälfte raus !
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2611 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 62.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jan 2010, 16:20 Titel: |
|
|
Ich hab, in den letzten 5 Jahren nix warten lassen, nun sind meine Federelemente auf´m weg zum Dietrich, werde berichten! _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
Hanne990  Sponsor Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 1300 KTM LC8 1290 Superadventure S, MY 2020 → 31.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jan 2010, 17:21 Titel: |
|
|
blublapp @ Mo, 25. Jan 2010, 14:58 hat folgendes geschrieben: | ich lass mein federbein demnächst auch mal überholen. hatte zwischenzeitlich auch das problem, das meine federvorspannung nicht mehr auf änderungen reagiert hat. geht zwar mittlerweile wieder, jedoch bilde ich mir ein, egal wie ich sie verdrehe, es ändert sich nichts mehr in bezug auf die härte. es bleibt immer gleich hart.
wird wohl zeit für eine überholung! |
...was wird da härter o. weicher beim Verstellen
kommt doch nur das Heck höher/tiefer oder  _________________ Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky
dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses
- und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben. W.C.Fields |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jan 2010, 17:48 Titel: |
|
|
Hanne990 @ Mo, 25. Jan 2010, 16:21 hat folgendes geschrieben: | blublapp @ Mo, 25. Jan 2010, 14:58 hat folgendes geschrieben: | ich lass mein federbein demnächst auch mal überholen. hatte zwischenzeitlich auch das problem, das meine federvorspannung nicht mehr auf änderungen reagiert hat. geht zwar mittlerweile wieder, jedoch bilde ich mir ein, egal wie ich sie verdrehe, es ändert sich nichts mehr in bezug auf die härte. es bleibt immer gleich hart.
wird wohl zeit für eine überholung! |
...was wird da härter o. weicher beim Verstellen
kommt doch nur das Heck höher/tiefer oder  |
@Hanne
Du hast ja sooo recht !
Aber versuche bitte nicht, das in diesem Forum zu erklären. Du wirst sofort
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Arthos  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge insgesamt: 2392 KTM LC4-E 640 Enduro 2000 → 75.000 km KTM LC8 950 Adventure S 2003 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jan 2010, 19:00 Titel: |
|
|
bloß mal so wertungsfrei am Rande: ich hab kürzlich Zwei gesehen, die nach einem Gabelservice, einer davon beim Dietrich, eine siffende Gabel hatten. Das wurde alles problemlos behoben, aber Sackgang mit nochmal ein- und ausbauen isses trotzdem und dumm, wer damit auf große Tour gegangen ist. Mein Mech. hat mir vor meiner Tour auch geraten, wenn sie dicht ist, lassen. Will sagen 500 Testkilometer sollte man danach durchaus einplanen, bevors irgendwo hingeht. Irgendwann kommt man aber leider nich drumrum. _________________ Ja, ich spiele ein Instrument, eine LC4 MittelstreckenReiseHardEnduro und eine LC8 Adventure S Neunfuffdscher. www.sonnenberghof-dittersdorf.com |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jan 2010, 19:57 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Mo, 25. Jan 2010, 16:48 hat folgendes geschrieben: | Hanne990 @ Mo, 25. Jan 2010, 16:21 hat folgendes geschrieben: | blublapp @ Mo, 25. Jan 2010, 14:58 hat folgendes geschrieben: | ich lass mein federbein demnächst auch mal überholen. hatte zwischenzeitlich auch das problem, das meine federvorspannung nicht mehr auf änderungen reagiert hat. geht zwar mittlerweile wieder, jedoch bilde ich mir ein, egal wie ich sie verdrehe, es ändert sich nichts mehr in bezug auf die härte. es bleibt immer gleich hart.
wird wohl zeit für eine überholung! |
...was wird da härter o. weicher beim Verstellen
kommt doch nur das Heck höher/tiefer oder  |
@Hanne
Du hast ja sooo recht !
Aber versuche bitte nicht, das in diesem Forum zu erklären. Du wirst sofort
Gruß-BRB |
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt...
jedenfalls verändert sich da nichts mehr, egal ob ich die vorspannung ganz zu oder ganz auf drehe.
ist es jetzt besser zu verstehen? |
|
Nach oben |
|
StefanM Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 02.08.2006 Beiträge insgesamt: 55 KTM 690 Enduro R 2013 → 60.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Jan 2010, 20:07 Titel: |
|
|
Ich hab gerade mein Federbein überholen lassen.
Die Dämpfungswirkung war gleich Null.
Als ich meinen gefragt hab ob ich nicht auch gleich die Gabel machen lassen soll (bis jetzt noch kein Service), hat er ein paar mal eingefedert und dann gemeint: "Des passt scho no.".
Jetzt wart ich nur noch drauf dass endlich der blöde Schnee verschwindet um das Federbein aus zu probieren.
servus, Stefan |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8427 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Jan 2010, 21:29 Titel: |
|
|
lass die Gabel lieber mal ordentlich mit machen, bei deiner Laufleistung sehr sinnvoll,
dein hat wohl keine Lust, Geld zu verdienen  _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
kantngü LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.01.2006 Beiträge insgesamt: 319 Adventure 990 R 09 EXC 400 Bj. 09
|
Verfasst am : Sa, 30. Jan 2010, 22:14 Titel: Federbein |
|
|
Hab gerade mein Federbein von der EXC 400 zurückgeschickt
bekommen, war beim WP Haslacher Fahrwerksprofi in Thalgau.
Hat mir eine neue pr. Feder eingebaut und gleich auf Membran
umgebaut. Bin am überlegen auch das Federbein der 990 R
auf Membran umzubauen.
Greetz Gü _________________ -------------------------------------------------------------------------------
zfrieden sein güt
www.cafemaier.at
|
|
Nach oben |
|
Hellcat Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 06.04.2007 Beiträge insgesamt: 927 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 71.000 km
|
Verfasst am : Mo, 1. Feb 2010, 13:57 Titel: Re: Federbein |
|
|
kantngü @ Sa, 30. Jan 2010, 21:14 hat folgendes geschrieben: | Hab gerade mein Federbein von der EXC 400 zurückgeschickt
bekommen, war beim WP Haslacher Fahrwerksprofi in Thalgau.
Hat mir eine neue pr. Feder eingebaut und gleich auf Membran
umgebaut. Bin am überlegen auch das Federbein der 990 R
auf Membran umzubauen.
Greetz Gü |
Da ich dieses Thema auch ab und an lese und verfolge, ist mir nun eine Frage aufgekommen, die ja von den Profis hier gleich geklärt werden kann.
Einige schreiben hier, daß sie das Federbein auf Membran umgerüstet haben.
Was ist an Membran-Umrüstung so toll? Welche Vorteile habe ich gegenüber der originalen Ausführung?
VG
Markus _________________
Es kommt immer anders als man denkt...  |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 1. Feb 2010, 14:22 Titel: Re: Federbein |
|
|
Hellcat @ Mo, 1. Feb 2010, 12:57 hat folgendes geschrieben: | kantngü @ Sa, 30. Jan 2010, 21:14 hat folgendes geschrieben: | Hab gerade mein Federbein von der EXC 400 zurückgeschickt
bekommen, war beim WP Haslacher Fahrwerksprofi in Thalgau.
Hat mir eine neue pr. Feder eingebaut und gleich auf Membran
umgebaut. Bin am überlegen auch das Federbein der 990 R
auf Membran umzubauen.
Greetz Gü |
Da ich dieses Thema auch ab und an lese und verfolge, ist mir nun eine Frage aufgekommen, die ja von den Profis hier gleich geklärt werden kann.
Einige schreiben hier, daß sie das Federbein auf Membran umgerüstet haben.
Was ist an Membran-Umrüstung so toll? Welche Vorteile habe ich gegenüber der originalen Ausführung?
VG
Markus |
So einen Umbau habe ich noch nicht. Bin aber am Überlegen. Das Hinterrad soll bei sehr rauher Strecke (Beisp. Kopfsteinpflaster) länger am Boden bleiben, da die Membrane wesentlich weniger träge ist als der alternative Trennkolben. Der Abrieb und Verschleiß im Dämpfungsbereich soll auch geringer sein.
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 1. Feb 2010, 14:54 Titel: |
|
|
Hallo
Die Membran trennt das Dämpferöl von der unter Druck stehenden Gasfüllung und verhindert so wirkungsvoll ein Aufschäumen der Emulsion welche entstanden wär und eine gescheite Dämpfung erschwehrt hätte.
MfG |
|
Nach oben |
|
|
|