|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Di, 28. Okt 2008, 21:58 Titel: |
|
|
.....nochmal zu dem Öl!Glaube auch nicht das es am Öl liegt.15W50 vollsynthetisch,15W5o teilsynthetisch,aaaaalso bittschön,außer dem Preis kein größerer Unterschied,denke ich.Sind beide Spitzenöle!
Mir ist hier bei einem Schrauber auch das Shell 15W50 teilsynthetisch verkauft worden,nach Rücksprache mit einem Ölhändler,der einige Biker als Kunden hat.Unter anderem auch KTM Treiber.
Tack,tack Geräusch kenne ich auch.Ist die Steuerkette.Wenn Motor kalt ist,ists ok,wenn etwas warm,nach neuerlichen starten dieses Rasselgeräusch.Muß aber,wenn Öl zur Kette gepumpt wird,ganz schnell wieder verschwunden sein.
Viel Glück bei Problemfindung in Mauretanien!
Grüße von der Insel!!! |
|
Nach oben |
|
tonyubsdell LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.12.2004 Beiträge insgesamt: 289
|
Verfasst am : Mi, 29. Okt 2008, 17:35 Titel: |
|
|
hi migo2,
deinen kuehlwasserverlust halte ich nicht fuer die ursache der klappergeraeusche.
wenn der wasserverbrauch weiterhin so bleibt,wie bisher,ist das sicher nicht die erste prioritaet,die es zu beheben gilt.
deine bedenken wegen des geschilderten klack-geraeusches verstehe ich.
eine rutschende kupplung rutscht,dabei gibt es keine anderen geraeusche,als das eines hoch drehenden motors,dabei siehst du die geschwindigkeit nicht unisono mit der drehzahlanzeige steigen.
wenn das der fall waere,wuerde tatsaechlich die kupplung rutschen.
der (klasse) tipp,mir unterlegscheiben zu improvisieren - und wenn es durchbohrte geldmuenzen sind,wenn nix anderes zur hand - hilf in diesem fall weiter.
aaber da eine rutschende kupplung - in eingekuppeltem zustand - eben nicht klackert,denke ich eher an das sogenannte "klingeln",
d.h. bei niedrigoktanigem sprit,wie du ihn wohl im moment zu kaufen kriegst,gibt es sog. fruehzuendung,das hoert sich nach klingeln an..oder klackern.
das tritt vor allem bei niedriger drehzahl und hohem gang auf,besonders,wenn der motor heiss ist.
ich empfehle,nicht "mit drehmoment",d.h.untertourig zu fahren,sondern in den hohen gaengen - vor allem im sand und bei hohem rollwidwerstand - auf drehzahl zu bleiben:im bereich ab 4000 u/min
koennte der sprit vielleicht sogar mit diesel verschmutzt sein?
das hat auch eine senkung des oktanwertes zur folge.
ich wuerde mal nach besserem sprit ausschau halten.
hat sich seit dem umstecken des hi/low-oktansteckers was am motorgeraeusch geaendert?
ansonsten koennte das klackern von einem nicht korrekt funktionierendem steuerkettenspanner herruehren.wenn der dazu noetige oeldruck nicht aufgebaut werden kann,laeuft die steuerkette zu locker und klackert,das sollte aber eigentlich bei etwas mehr als standgasdrehzahl verschwinden.
ich habe das gute gefuehl,dass es sich bei dir um keinen ernsten schaden handelt,dass kriegen wir sicher bald in den griff.
halt uns auf dem laufenden
herzlicher gruss aus dem saarlaendischen outback
wolfram |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Mi, 29. Okt 2008, 18:52 Titel: |
|
|
Zitat: | ...Öl!Glaube auch nicht das es am Öl liegt.15W50 vollsynthetisch,15W5o teilsynthetisch,aaaaalso bittschön,außer dem Preis kein größerer Unterschied,denke ich |
Die Betonung liegt hier auf "denke ich". Wissen wär gscheiter und gsünder für den Motor. Ich würd das teilsynthetische Glump net in meiner Kantn haben wollen  _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 29. Okt 2008, 18:59 Titel: |
|
|
tonyubsdell bringt es meiner Meinung nach auf den Punkt.
Wegen dem Wasser einfach mal den Kühlerdeckel erneuern. Du kannst es auch wie schon gesagt mal mit reinigen probieren, hat bei mir allerdings nicht funktioniert.
Greets und weiterhin gute Fahrt. |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mi, 29. Okt 2008, 20:18 Titel: |
|
|
Servus Du Kantnschleifa!
"Denken heißt nix wissn,hoits di so ziamlich an des,ha?"...jetzt höre ich auf zum bayerln,bist eh a Ösi oda?Zu Deiner Info,und das hat jetzt was mit korrekten Wissen zu tun:als ich anno dazumal noch berufstätig war,habe ich als Elektriker in einer Präzisionsdreherei gearbeitet,habe deren elektr.Sorgen+Probleme beseitigt.Die Kollegen hatten nun ja wirklich ne Ahnung an Schmier+Kühlmittel,da all die Produktionsteile gekühlt werden müssen(und das ausschließlich mit synthetischen Ölen),während des Arbeitsprozesses.Wie bitteschön willst Du ein so hochwertiges Öl wie das Shell (oder wie sie alle heißen) noch hochhochwertiger machen als es ohnehin schon ist.Das ist Betrug!Das Castrol RS ist um keinen Deut besser als das von Polo verkaufte synthetische Öl!Aber schütte nur weiterhin das mega-teure Zeug rein.
Mit freundlichen Grüßen von der Insel! |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1132 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 29. Okt 2008, 20:30 Titel: |
|
|
Hi Migo
Du schreibst, du hast teilsynthetisches Öl weil kein anderes da war.
Ob teil- oder vollsynthetisch ist wurscht, viel wichtiger ist, hast Du ein
Motorradöl oder ein PKW- Öl. Pkw Öle haben Leichtlaufeigenschaften
die für einen Motorradmotor, der in der Regel höher dreht, verherende
Wirkung haben können. In der Regel merkt man das als erstes an einer
rutschenden Kupplung, was aber, wie von tonyubsdell schon gesagt, die
Geräusche nicht erklärt.
Bei Geräuschen ist eine Ferndiagnose halt immer schwierig
Ich hoffe Du kannst das Problem lösen, und wünsche noch geile Tage _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
migo2 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 26.10.2008 Beiträge insgesamt: 13 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 33.000 km
|
Verfasst am : Mi, 29. Okt 2008, 21:10 Titel: ohne probleme in dakar |
|
|
Hi leuts,
so ich bin jetzt ohne probleme in Dakar angekommen. Vielen Dank fuer eure Hinweise soweit.
Die ueblen Geraeusche beim Beschleuinigen hatte ich wieder nicht, aber ich glaube nicht dass es sich um eine rutschende Kupplung handelt, das Gefuehl kenn ich. Ich habe keine Erklaerung fuer die Geraeusche, aber es handelte sich auch um eine Extremsituation, schlechtes Benzin (wer weiss schon was ich da bekommen habe, die Tanksaeulen haben hier zum Teil nich mal Aufschriften) und jeweils 6 Stunden Fahrt bei etwa 35 Grad. Ich verbleibe mal positiv und werde das Verhalten in den kommenden Wochen genau beobachten, falls es sich verschlimmern oder haeufiger auftreten sollte, habe ich jetzt Dank euch einige Ansatzpunkte. In diesem Fall poste ich wieder, keine Frage.
Ich werde erstmal keine Ersatteile bestellen und mir stattdessen morgen mal das Kuehlsystem genauer ansehen und ggfs. reinigen. Das mit dem Thermostat klingt jedenfalls nach einer Idee!
Ich bin gespannt ob meine Kati tatsaechlich in Kapstadt ankommt, morgen bekommt sie jedenfalls erstmal neue Reifen .
Besten Dank an euch, ich melde mich sobald es was zu fragen oder an Erkenntnissen zu berichten gibt.
Gruesse,
migo |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Okt 2008, 0:51 Titel: |
|
|
Zitat: | kretabiker Verfasst am : Mi, 29. Okt 2008, 19:18 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
.... in einer Präzisionsdreherei gearbeitet....Die Kollegen hatten nun ja wirklich ne Ahnung an Schmier+Kühlmittel,da all die Produktionsteile gekühlt werden müssen(und das ausschließlich mit synthetischen Ölen),während des Arbeitsprozesses. | Sorry ich weiß ist , aber sach mal mit welchen Äpfeln vergleichst denn du deine Birnen Was hat das Kühlen von Drehteilen, egal ob PRÄZISIONTEILE oder Wurfpassungen, mit Motorenöl zu tun
T´schuldigung, aber dazu kann ich nur sagen  _________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Do, 30. Okt 2008, 8:53 Titel: |
|
|
.....hab mich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt!Meinte bei dem Stand der Technik,was das Produzieren der synthetischen Öle betrifft,gibt es kaum einen Unterschied in der "Praxis" zwischen einem 15W50 vollsynthetisch oder dem 15W50 teisynthetisch.Das Beispiel der Dreherei habe ich deshalb genommen,da ich dort Kontakte zu Dealern (die an diesen Firmen im großen Stil verkaufen) gehabt habe,und natürlich als Biker Fragen an sie hatte.
Ergebnis: das was ich oben beschrieben habe.
Also schockt den Jungen in Mauretanien nicht mit Zweifel an 15W50 teilsynthetisch.....es ist absolut ausreichend und arbeitet keine Kupplung auf und hat auch überhaupt nix,aber gar nix damit zu tun,dass da daurch,im Vergleich zum 15W50 vollsynthetisch ein anderer Öldruck aufgebaut wird......also beruhigt weiterfahren,was das Öl betrifft.
Juten Morjen von der Insel! |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Do, 30. Okt 2008, 9:07 Titel: |
|
|
....um gegebenenfalls Kommentaren vorzubeugen: natürlich weiß ich,dass es große Unterschiede in der Anwendung verschiedener sythetischer Öle gibt.
Selbstredend klar,dass ein Öl zum Kühlen von Werkstücken ein anderes ist,als das,was in einer Kantn verbrannt wird!Es ging mir auschließlich um die Qualitätsunterschiede zw. vollsynth. und teilsynth.! Vielen Dank auch! |
|
Nach oben |
|
migo2 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 26.10.2008 Beiträge insgesamt: 13 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 33.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Nov 2008, 16:15 Titel: verschlechterung |
|
|
Hallo Jungs,
Nachdem sich in den vergangenen Tagen nichts veraendert hatte, gibt es jetzt ploetzlich einen ernstzunehmende verschlechterung.
Heute ist das laute metallische ticken nicht nach dem anschalten nicht mehr von alleine weggegangen. die oellampe blinkt waehrenddessen. erst nach dem losfahren, geht das geraeusch und das blinken weg. wenn ich anhalte und im leerlauf bin oder die kupplung ziehe kommt das ticken zurueck. oelstand ist etwas ueber max, obwohl ich seit dem oelwechsel vor 3000 km nichts nachgewfuellt habe. der oelstab ist sehr heiss und das oel schlaegt blasen und sieht etwas schaumig aus.
wenn ich diesen thread richtig interpretiere, spricht all das doch fuer die kaputte WaPuWe und das vaporieren des wassers in den oelkreislauf.
Was denkt ihr? wie weit kann ich nich fahren? waere es auch ok alle sagen wir 3000km einen vollstaendigen oelwechsle zu machen? mein naechstes ziel wohin ich etwas schicken lassen kann ist bamako in mali und etwa 800km entfernt. es ist zu bedenken dass es sehr teuer ist und einige zeit dauert bis ich etwas bekomme.
was wuerdet ihr machen? was denkt ihr?
vielen vielen dank fuer eure hilfe.
migo |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mi, 5. Nov 2008, 16:57 Titel: |
|
|
......ÖLdruck?Irgend was zu?Sorry,kann nicht weiter helfen,da brauchts Profis!
Viel Glück![/b] |
|
Nach oben |
|
Bushrider LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 26.09.2007 Beiträge insgesamt: 313 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 15.000 km EXC520 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Nov 2008, 17:05 Titel: Re: verschlechterung |
|
|
migo2 @ Mi, 5. Nov 2008, 15:15 hat folgendes geschrieben: | Hallo Jungs,
Nachdem sich in den vergangenen Tagen nichts veraendert hatte, gibt es jetzt ploetzlich einen ernstzunehmende verschlechterung.
Heute ist das laute metallische ticken nicht nach dem anschalten nicht mehr von alleine weggegangen. die oellampe blinkt waehrenddessen. erst nach dem losfahren, geht das geraeusch und das blinken weg. wenn ich anhalte und im leerlauf bin oder die kupplung ziehe kommt das ticken zurueck. oelstand ist etwas ueber max, obwohl ich seit dem oelwechsel vor 3000 km nichts nachgewfuellt habe. der oelstab ist sehr heiss und das oel schlaegt blasen und sieht etwas schaumig aus.
wenn ich diesen thread richtig interpretiere, spricht all das doch fuer die kaputte WaPuWe und das vaporieren des wassers in den oelkreislauf.
Was denkt ihr? wie weit kann ich nich fahren? waere es auch ok alle sagen wir 3000km einen vollstaendigen oelwechsle zu machen? mein naechstes ziel wohin ich etwas schicken lassen kann ist bamako in mali und etwa 800km entfernt. es ist zu bedenken dass es sehr teuer ist und einige zeit dauert bis ich etwas bekomme.
was wuerdet ihr machen? was denkt ihr?
vielen vielen dank fuer eure hilfe.
migo |
Migo ,
Bist Du noch in Dakar ??
Wenn ja könnte ich Dir Kontakte zur lokalen offroad Szene verschaffen . Irgendjemand kann Dir da sicher helfen - ob mit Rat oder Ersatzteilbeschaffung .
Schick mir `ne PM .
Gruss Jürgen |
|
Nach oben |
|
migo2 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 26.10.2008 Beiträge insgesamt: 13 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 33.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Nov 2008, 18:14 Titel: nicht mehr dakar |
|
|
nee. bin in suedsenegal auf dem weg nach mali.
hab mal eben geschaut was es hier fuer oel gibt. das einzig verwendbare ist vollsynthetisches 10W40 . hab hier mal im forum geschaut und gelesen, das es kein gutes sommeroel ist (40 - schlechte viskosotaet im sommer).
ueberlege ob ich es dennoch gegen mein jetzt halbsynthetisches 15W50 tausche, auf den verdacht hin, dass wasser im oel ist.
was meint ihr? oelwechsel bei der 950 ist ja ein groesseres unterfangen... |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Nov 2008, 18:32 Titel: |
|
|
Moin in den Senegal,
also ich denke du muesstest unbedingt rauskriegen, warum du Wasser im Oel hast (hoert sich auf jeden Fall arg so an) und das unverzueglich abstellen! Mit Wasser im Oel und zu niedrigem Oeldruck wuerde ich keine hundert Meter mehr fahren. Da kannst du dir den Motor so richtig schrotten!
Auch wenns nervig ist, aber mach die Karre heile, ansonsten kommst du mit dem Ding nie nach Kapstadt.
Alles Gute dir und gute Fahrt
Markus |
|
Nach oben |
|
|
|