|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Do, 22. Jan 2004, 23:52 Titel: |
|
|
Wenn all das, was wir bis jetzt und offenbar noch immer zu diesem Thema erleben, muß ich wirklich mal loswerden:
Absolute Frechheit von KTM sich absolut gar nicht um die offensichtlichen Probleme der Kunden zu kümmern!
Kann doch wohl nicht war sein, dass nur durch Einsatz eines Händlers und individuellem Einsatz und Kosten der Kunden so ein grundlegender Mangel beseitigt wird.
Theo |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Fr, 23. Jan 2004, 1:49 Titel: |
|
|
Da kann man Theo leider nur recht geben! |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. Jan 2004, 7:16 Titel: |
|
|
@Theo
Das kann man auch umgekehrt sehen.
KTM hat doch sehr vieles gemacht, nur einige Händler nicht.
Und wie soll KTM von den Problemen erfahren, wenn sich die Kunden
nicht melden?
Die BlauWeisse-Fraktion wäre schon längst mit Anwälten aufgefahren.
Dafür dürfen die auch keinen Lufideckel wechseln . . .
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Fr, 23. Jan 2004, 9:07 Titel: |
|
|
Kommt noch hinzu, dass anscheinend nich alle 3500 Masch. solche Probleme aufweisen (gem. Besprechung mit KTM-CH). Hier im Forum (Klagemauer) melden sich ja nur die geschädigten und von den anderen hör man nichts.
Ausserdem hat KTM versucht mit einem Nachrüstblech (es soll anscheinend die Windströme in den Luftfilter verbessern) dem Problemchen Abhilfe zu schaffen. Vielleicht sind wir auch einfach zu feinfühlig. So ein überzüchtetes Sportgerät ist beinahe zu vergleichen mit einem Arabischer vollblut Hengst. Versuch den mal zu zämen oder als Zirkuspferd für die Kinderreitschule um zu funktionieren.
Ich bin zufrieden mit meinem Stalpferd und das bischen Herumbasteln und optimieren gehort bei mir dazu. _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. Jan 2004, 9:55 Titel: |
|
|
Moin!
Gedanken eines Nordlichtes...........
Natürlich ist es nicht gut wenn man sich als Kunde vom Hersteller "allein gelassen fühlt ".
Natürlich sollte man sich an den Besten orientieren und nicht an den Schlechten.
.......aber, wenn ich unsere Kati einfach mal mit eine beliebigen Produkt der Firma Microsoft vergleiche, dann ist dieses Fahrzeug nahezu perfekt.
Es gab dazu mal einen schönen Vergleich zwischen den Produkten der Autoherstellern und den Produkten der o.g. Firma von einem Vorsitzenden von Chrysler. Leider finde ich den Text nicht mehr.
Das soll nicht heißen, das KTM nicht noch näher am Kunden arbeiten soll.
Das fänden wir, denke ich, alle gut.
Schönes WE
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Fr, 23. Jan 2004, 10:18 Titel: |
|
|
Theo hat folgendes geschrieben: | Wenn all das, was wir bis jetzt und offenbar noch immer zu diesem Thema erleben, muß ich wirklich mal loswerden:
Absolute Frechheit von KTM sich absolut gar nicht um die offensichtlichen Probleme der Kunden zu kümmern!
Kann doch wohl nicht war sein, dass nur durch Einsatz eines Händlers und individuellem Einsatz und Kosten der Kunden so ein grundlegender Mangel beseitigt wird.
Theo |
Hallo,
die Fahrzeugbetreuung und Fahrbereitstellung/Ersatzteilversorgung, Service... ist grundsätzliche Aufgabe des Händlers - dies ist sein Job und dafür ist er da.
Sollte es nach der Produktion/Auslieferung Verbesserungen/updates/Neuigkeiten geben, ist das der Job und die Aufgabe des Herstellers und diese Kommunikation gibt es.
Ich kann hier nicht erkennen, dass es seitens KTM keine Kommunikation zum Händler gibt.
mit sportlichenGrüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
Pesche Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 25.10.2003 Beiträge insgesamt: 89 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. Jan 2004, 10:34 Titel: |
|
|
@ alle
Bin bis im Herbst eine Cagiva Gran Canyon gefahren. Im entsprechenden Forum ist zeitweise jede zweite Frage: "wo kriege ich Ersatzteile her, ohne 3 Monate darauf zu warten?"
Freiwillige Mängelbehebung: Vergesst es!
Kundenbetreuung: Vergesst es!
Vergasereinstellung nach Werkstattversuch: Vergesst es! (musste in Italien nach Service nachbessern lassen)
Vergesst es - Liste könnte beliebig verlängert werden...
aber doch noch: italienischer Mythos: Vergesst es!!! (nur ein Marketingscherz, um über organisatorische Gröbest-Mängel und fehlende technische Innovation hinwegzutrösten (im Gegensatz zum Desing, da sind die Spitze).
Wie anders dagegen bei KTM
Fazit: ich fühle mich bisher mit KTM wie im 7. Himmel. Und dass man selber noch ein bisschen optimieren kann - das ist doch gerade die Würze, die das Hobby Motorrad interessant macht
Gruss
Pesche
PS: und die blauweisse Marke ist doch insgesamt eher etwas für gestandene Damen/Herren - oder nicht? (darf das sagen, weil ich selber Auto derselben Marke fahre, und zwar, weil ich bequem. sportlich und vor allem ohne Ärger unterwegs sein will, hatte vorher Alfa Romeo).
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. Jan 2004, 11:04 Titel: |
|
|
Helvetic M hat folgendes geschrieben: | Kommt noch hinzu, dass anscheinend nich alle 3500 Masch. solche Probleme aufweisen (gem. Besprechung mit KTM-CH). |
Liegt vielleicht daran, dass das Problem nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und stärker noch bei Feuchtigkeit um tiefen Temperaturen auftritt...
Zitat: | Ausserdem hat KTM versucht mit einem Nachrüstblech (es soll anscheinend die Windströme in den Luftfilter verbessern) dem Problemchen Abhilfe zu schaffen. |
Offenbar nicht ohne Nebenwirkungen... Bei meiner sah ich deutlich die Düsennadeln vereisen bei 0 Grad und 2500Upm. Gemisch ein wenig angefettet und der Eiskragen wurde weniger.
Also der Sommer Umbau könnte IMHO helfen, da warme Luft aus Zylindernähe angesaugt wird.
Bei Motorsägen gab/gibt? es auch so ne Winterklappe, die man unter 10 Grad öffnen soll. Dann wird warme Luft über den Zylinder angesaugt und der Vergaser vereist nicht.
Zitat: | Vielleicht sind wir auch einfach zu feinfühlig. So ein überzüchtetes Sportgerät ist beinahe zu vergleichen mit einem Arabischer vollblut Hengst. Versuch den mal zu zämen oder als Zirkuspferd für die Kinderreitschule um zu funktionieren. |
Sorry, aber meine war unfahrbar unter 3500Upm auf nassen, abschüssigen Waldwegen, oder glatten Strassen, weil der Motor unkontrolliert Gas annahm, stotterte,...
Dennoch möchte ich auch meinen Händler mal loben. Die Problemchen die auftraten wurden alle zu meiner Zufriedenheit und kostenlos repariert. Ich geh auch mal davon aus, dass er das an KTM weiter leitete und die sich evtl. was einfallen lassen wegen der Steckverbinder des Spannungsreglers. Die Vergaserreinstellung hab ich selber vorgenommen, da er dazu keinen Rat wusste. Aber ich bin auch sein einziger Kunde der bei jedem Wetter fährt und die Werkstatt 40km weit weg, da ist es meist eh 5-10 Grad wärmer als hier... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Fr, 23. Jan 2004, 11:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Stürzefix LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.03.2003 Beiträge insgesamt: 357
|
Verfasst am : Fr, 23. Jan 2004, 19:27 Titel: |
|
|
Hallo Theo,
Deine Antworten hast Du ja nun und kannst die restlichen Antworten denken.
Es wird wenige geben die mit dem Service bei KTM nicht zufrieden sind.
Ich pers. hab mich auch erst nach einem Jahr zu einer LC8 entschieden und bin bereit das Motorrad zu verbessern unter Mithilfe unseres Superhändlers "Beckfeld" in Senden.
Ich bin mir völlig im klaren darüber, das ich nicht die Ausgewogenheit meiner Varadero mitgekauft habe, freue mich aber auf die neue Herausfoderung.
Bis auf Einzelfälle haben doch die Händler, besonders aber die Fa. Sommer hier im Forum, alles getan damit die LC8 bestehen kann.
Besonders aber auch einige Fahrer haben hier konstruktiv mitgearbeitet, manchmal an der Sache vorbei, aber es hat doch was gebracht für alle.
Ich hatte noch nie ein Motorrad in den letzten "40 Jahren" welches ich nicht verbessern, verschönern oder verschlimmbessern musste.
Die LC8 ist doch nun wirklich eine Neuentwicklung und in Sachen Technik haben die sich viel Mühe gegeben, die Optic zeigt was ganz neues, der Einsatzbereich ist einer Enduro entsprechend und nicht nur vorgegaukelt,die Zuverlässigkeit wird mit jedem Tag besser aber ich glaub der Spaßfaktor ist kaum zu überbieten.
Ich freu mich bald die LC8 zu spüren.
Gruß
Stürzefix _________________ Stürzefix  |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Fr, 23. Jan 2004, 23:33 Titel: |
|
|
Hi zusammen,
Na schön, da bin ich mir meiner Meinung wohl fast alleine.
Liegt wohl daran, dass ich nicht so viele anderweitige schlechte Erfahrungen gemacht habe, wie andere hier.
Das man bei einer Neuetwicklung mit Startproblemen rechnen muß sollte jedem klar sein. Bei neuen Autos kann ich auch ein Liedchen davon singen.
Mir geht es einfach darum, dass ein wirklich kritischer Mangel dauernd runtergespielt und auf Kosten der Kunden beseitigt wird.
Ähnliche Tendenz übrigens beim Thema Hitze. Lösung: Akras für €800,-
Ich halte das Fahrverhalten unserer Katis im Serienzustand bei niedrigen Temperaturen und Nässe für gefährlich! Mal sehen wie reagiert wird, wenn der erste deshalb auf den Nase liegt.
Ansonsten bin ich bei euch.
Mein Händler MRS-Remscheid oder Sommer und viele Andere machen sicher einen guten Job. Alles kein Thema. Service, Kommunikation Spitze. Auch die bisher aufgetretenen Fehler halte ich unter dem Aspekt der Neuheit für akzeptabel. Meine läuft dank MRS wie ein Glöckchen.
Aber KTM sollte so etwas auf Garantie regeln. Und darauf haben die Händler ja wohl keinen Einfluß, oder?
Noch mal zur Erinnerung: Dieser Thread beginnt mit einem 2004 in Betrieb genommenem Moped. Es hat gerade ausgeliefert die alt bekannten Mängel ...
Gruß Theo |
|
Nach oben |
|
Ellipirelli Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 11.01.2004 Beiträge insgesamt: 154 Multistrada 950 → 4.000 km
|
Verfasst am : Fr, 13. Feb 2004, 15:17 Titel: |
|
|
Theo hat folgendes geschrieben: | ...mein Händler MRS-Remscheid - Meine läuft dank MRS wie ein Glöckchen.
|
@Theo,
habe meine Kati 03 in orange auch von MRS Remscheid!!!
Aufgrund der bislang winterlichen Witterung habe ich sie erst gestern
nachmittag abgeholt. Bin ca. 70 km gefahren, Temperatur ca. 4 Grad
und kann Deine Aussage nur bestätigen, dass sie dank MRS-Remscheid
bestens läuft
Hängt super am Gas, ohne ruckeln und mucken, auch bei niedriger Drehzahl,
echt ein Traum.
Hab direkt das sog. Standarttuning durchführen lassen ( Rizel, EPC etc. )
nur die Düsennadel ist noch original. Kann man ggf. bei der 1000er Insp.
noch ändern, - falls es überhaupt erforderlich ist,- meint der Monteur.
Aufgefallen ist mir, dass die Original-Töpfe jetzt schon einen super Klang
haben. Eingefahren und frei ist die Kati ja erst bei ca. 1500-2000 km.
Fazit: Da braucht man doch eigentlich keine Akras - evtl. wegen der Ge-
wichtersparniss - oder warum sonst ? Hast Du sie dran ?
Hast in einem Beitrag erwähnt, dass es Hitzeprobleme mit den Originalen
geben könnte.
Vielleicht trifft man sich ja mal bei MRS auf`n Käffchen und zum über unsere
Kati klönen.
_________________ Es gibt nix Bessas ois was guads !
Gruß, Elli |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : So, 15. Feb 2004, 0:03 Titel: |
|
|
Hi Elli,
aha, dann war das deine Kati die letzten Samstag so schön für die Auslieferung vorbereitet wurde. Klar mit Standardtunig eben ... Glückwunsch erst mal!!!
Ich war mit nem frisch eingefahrenem Nagel im Hinterrad zufällig in Lüttringhausen. Schöne Handprotektoren übrigens. Viel besser als die Originalen! Oder war die andere Orange deine?
Hattes du dich nicht auch für das NRW-Treff angesagt? Da trifft man sich dann ja., oder? Leider ist meine Mopedzeit super begenzt. Ich fahre dann lieber als Kaffesaufen und Klönen.
Was die Hize angeht: Der letzte Sommer war halt affenheiß. Da schmilzen dir die Unterschenkel weg. Und im Forum hieß es, das die Wärmeabstrahlung des Motors mit Acras geringer sei. Und die Geschichte mit den Kopfdichtungen hat wohlmöglich auch was mit der Hitze zu tun. Warscheinlich ist der Kat die Ursache.
Den Sound finde ich auch optimal. Die Akras sind mir einfach zu teuer.
Gruß Theo |
|
Nach oben |
|
Ellipirelli Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 11.01.2004 Beiträge insgesamt: 154 Multistrada 950 → 4.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Feb 2004, 10:53 Titel: |
|
|
Hi Theo,
ja, die mit den Acerbis Handprotektoren ist meine.
Sehen einfach sportlicher aus als die Originalen und sollen
zudem auch stabiler sein.
Klönen über unsere Kati´s dann am Samstag beim NRW-Treff!
Wünsche Dir und den anderen Forum`lern bis dahin noch ne
schöne Woche. _________________ Es gibt nix Bessas ois was guads !
Gruß, Elli |
|
Nach oben |
|
AdventureOrange Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 21.01.2004 Beiträge insgesamt: 195 1290 SAR Husky 701 Enduro
|
Verfasst am : So, 28. März 2004, 22:45 Titel: |
|
|
Um das Thema nur kurz abzuschließen:
habe am Samstag endlich mal den Sommer Sportlufideckel montiert.
Das Ergebnis ist beeindruckend ( wie schon oft beschrieben).
Der Motor läuft unten wesentlich sauberer und runder. Die Verschlucker zwischen 3 und 4k U/min. sind vollständig weg. (Und das auch bei 5°C Außentemp. nicht zur bei 20°C)
Das Ding sollte Serienstandard werden .....
So long
Hajo |
|
Nach oben |
|
|
|