|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 23:34 Titel: |
|
|
@theo
Masse schlaten sollte kein Problem sein.
Ist halt nur die Sache ob der "Schalter " ( Transistor oder so ) vor oder hinter den Verbraucher geschaltet wird.
So schaltest Du entweder Plus oder Masse.
Gilt natürlich nur für Gleichstrom
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 23:53 Titel: |
|
|
gschimmy hat folgendes geschrieben: | @theo
Masse schlaten sollte kein Problem sein.
Ist halt nur die Sache ob der "Schalter " ( Transistor oder so ) vor oder hinter den Verbraucher geschaltet wird.
So schaltest Du entweder Plus oder Masse.
Gilt natürlich nur für Gleichstrom |
Na ja, aber setzt das nicht voraus, dass bereits Strom fließt? Ich will ja bereits regeln BEVOR die original-Schaltung durchschaltet.
Aber wenn dem "Schalter" das egal ist könnten wir natürlich auch Masse schalten.
Bleibt nur noch die Frage, wie man das dann per Diode absichert damit nicht die Original-Schaltung die Elektronik zerstört.
Beschreibung Conrad-Lüfter Art: 196460:
>>Immer die richtige Drehzahl
Diese Impulsbreitensteuerung dient zur stufenlosen Helligkeitsregelung von Glühlampen oder zur Drehzahlregelung von Kleinbohrmaschinen und anderen Gleichstrom-Motoren. Der Einstellbereich erstreckt sich von 0 bis 100%. Eine einstellbare Strombegrenzung schützt die Schaltung bei Kurzschluss oder Blockieren der Motorwelle. Technische Daten: Betriebsspg. 9 - 16 V/DC · Ausgangsstrom max. 5 A, max. 80 VA · Abm. 100 x 70 mm. Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung.<<
Hier die Anleitung:
Zuletzt bearbeitet von Theo am Mo, 29. Dez 2003, 23:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Di, 30. Dez 2003, 3:28 Titel: |
|
|
Hallo Theo,
gut, schon mal die Ergebnisse Deiner Messungen zu haben. So geht's voran.
Aber ich muß Dich enttäuschen, so'n richtiger Elektro-Spezialist bin ich auch nicht. Versuchs aber trotzdem mal (notwendige Korrekturen erwünscht):
Glaube GSchimmy hat ganz recht, wenn Du nen Transistor hinter den Lüfter schälst (zum Masse schalten), ist der Lüfter eine Art Vorwiderstand. Über Deine Messwerte von Strom u. Spannung hab ich ca. 3,3 Ohm Lüfterwiderstand errechnet. Dieser Widerstand reduziert lediglich die Spannung, die am Transistor anliegt, auf ca. 7,5 V - die Funktion des Transistors als Schalter wird dies aber nicht beeinflussen.
Wenn wir den O-Thermoschalter parallel zum Transistor schalten, wird oberhalb 102°C diese Spannung am Transistor auf 0 V zusammenbrechen. Eigentlich sollte das der Elektronik auch egal sein - hier bin ich aber nicht 100% sicher. Gegebenfalls könnte man aber eine Diode vor die Elektronik schalten (6 A / 0,66€).
Ich glaube aber, da Du mit dem 15,- € Teil von Conrad eh noch keine Temperaturabhänige Drehzahlregelung hast, würde es anstatt der Elektronik auch der Hochlastwiderstand 25W / 3,3 Ohm (Best.-Nr. 421294-33 von Conrad, 2,94€) tun. Wäre hald eine fest vorgegebene Lüfterdrehzahl b.z.w. -leistung von ca. 16 W. Nach meinen Berechnungen fließt bei 14,5 V ein Strom von 2,2 A durch Lüfter u. Hochlastwiderstand. Da wir somit einen klassischen Spannungsteiler haben, liegen an Lüfter u. Widerstand jeweils 7,25 V an - macht ca. 16 W Verlustleistung am Widerstand (25 W Belastbarkeit sollten also dicke reichen).
Um den Lüfter erst ab ca. 90°C mit 1/5 Leistung laufen zu lassen bräuchten wir aber noch einen Temperaturschalter. Die bei Conrad angebotenen sind aber leider alle Sicherheitsschalter, die bei 60... 90°C den Kontakt öffen - müsste man umständlich über Relais schalten.
Ein passender, kleiner Thermosschalter von einem anderen Mopped (schließen bei ca. 90°C) den man in ein existierendes Gewinde am Kühlwasserkreislauf einschrauben könnte, wär eleganter. Als dann erst mal über mögliche Montageorte nachdenken, u. dann nach einem geeigneten Schalter fahnden.
Gruß, Olly
|
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Dez 2003, 8:55 Titel: |
|
|
Theo hat folgendes geschrieben: | Immer die richtige Drehzahl:
Diese Impulsbreitensteuerung dient zur stufenlosen Helligkeitsregelung von Glühlampen oder zur Drehzahlregelung von Kleinbohrmaschinen |
@ theo
Wie die Beschreibung schon sagt....Impulsbreiten-Steuerung.
Das heißt der Gleichstom wird getaktet oder einfacher gesagt, zehackt.
01010101010101 oder auch 0001100011000110011
und das ganze ein paar hundertmal in der Sekunde je schneller er laufen soll desto höher die Frequenz, je langsamer desto kleiner die Frequenz.
Von daher ist es egal ob die Steuerung vor oder hinter dem Verbraucher sitzt.
Du musst den Drehzahlsteller vermutlich ein Poti jetzt nur noch durch einen temperaturabhängigen Widerstand ersetzen der die richtigen Werte hat, dann sollte es, theoretisch zumindest, funktionieren.
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Dez 2003, 12:14 Titel: |
|
|
Ich habe da mal eine Frage
Als ich vor Weihnachten in Zürich war, ist mir aufgefallen, dass die Cockpitbeleuchtung
beim Stop & Go flackerte wie früher beim Zweitackter.
Natürlich lief der Lüfter, die Griffheizung und ich hatte Licht.
Das würde doch bedeuten, dass die Batterie soweit entladen ist,
dass die ganze Anlage nur noch von der Lichtmaschine lebt?
Wenn die Angaben über den max. Verbraucht des Lüfters stimmen,
müsste doch beim Einsatz eines zweiten Lüfters das System einbrechen.
Ich möchte deshalb eine uralte Frage von mir, und die von Bezinschnüffler
kürzlich etwas anders formuliert, wieder aufnehmen. Wie prüft man den
Ladezustand einer Batterie (im Betrieb). So eine Anzeige war doch frühre in
jedem Opel drin.
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Dez 2003, 13:28 Titel: |
|
|
@bruggma
Also zum Thema Ladezusand der Batterie kann ich wenig sagen,
aber wenn im System ein zu hoher Schleifenwiderstand herrscht ( Widerstände durch Stecker, niedrige Kabelquerschnitte bzw. ungeeignete Kabeltypen, oxidierte Kontaktflächen ) dann kann es theoretisch zu einem Spannungsabfall im System kommen.
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Simon Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge insgesamt: 816
|
Verfasst am : Di, 30. Dez 2003, 13:59 Titel: |
|
|
Hier spricht der Elektroniker in Eurer Runde:
Das Flackern sehe ich als Resultat einer zu geringen Leistung der Lichtmaschine bei niedriger Tourenzahl, was dazu führen wird, dass der Laderegler immer wieder auf und zu macht (sprich er lädt oder eben nicht) . Das müsste man aber mal Messen, hey Bruggma, das machen wir doch an Deinem Bike, wann hast Zeit ?
Zum Thema Lüfterregelung hab ich noch einen Input, wenn unsere kleinen einen bürstenlosen Ventilator haben mit Spule als Stator und Magnet als Rotor (wovon ich heute ausgehen würde) muss man dem Teil vermutlich eine echte DC Spannung (möglichst ohne Brumm) auf den Bauch geben was eine reine Zerhacker/Phasenanschnittsteuerung nur in Verbindung mit einem Elko hinkriegt.
Ich werde mir mal Gedanken machen wie wir das Lösen können...
btw wenn wir wirklich nen bürstenlosen Ventilator haben ist die Lebensdauer eigentlich nur durch dessen Lager beschränkt, elektronisch hat sowas eine fast unendliche Lebensdauer, einzig der Wirkungsgrad wird mit der Zeit schlechter da die Permanentmagneten Ihre Polarität langsam verlieren werden.
Als weitere Idee kommt mir eine temperaturgeregelte Phasenanschnittsteuerung in den Sinn, mit ner Sonde am Kühler, letztlich würde dann der Venti nur anspringen, wenn der Kühler warm ist, eine Regelung über den Termostat der Temperaturanzeige währe schlecht, die misst nämlich nur die Wassertemperatur, nicht aber die Kühlertemparatur (will heissen kann schon heiss anzeigen ohne das das Kühlerventil überhaupt offen ist).
So genug geschrieben, ich melde mich zum Thema Schaltung nochmals, aber gebt mir etwas Zeit...
cu Simon
_________________ Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...
Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Zuletzt bearbeitet von Simon am Di, 30. Dez 2003, 14:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Dez 2003, 18:55 Titel: |
|
|
@Simon
Zitat: | hey Bruggma, das machen wir doch an Deinem Bike, wann hast Zeit ?
|
Wenn du dem Wetter gesagt hast, was es machen soll:
Entweder trocken und kalt, oder nass und warm
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Mi, 31. Dez 2003, 1:08 Titel: |
|
|
Hallo @All
@XT-Olly:
Temperaturabhängig schalten wollte ich ja erst im 2.Teil. Wenn nötig.
Also hast du ganz recht mit dem Spannungsteiler. Ich dachte immer man müßte die Delta-Leistung mit einem Widerstand verheizen. Dabei ist es ja die gewünschte Leistung die man vernichten muß. I ist ja immer gleich bei Verbrauchern in Reihe geschaltet.
Ich werde mir also so einen Hochlastwiderstand besorgen. Montag werde ich klären, ob wir in der 4ma was haben. Sonst bestell ich mir genau den, den du schon rausgesucht hast. Danke.
Diesen dann einfach parallel an den Masseanschluss des Motors und (fast) fertig.
Jetzt muß man nur noch dafür sorgen, dass der Motor nur bei laufendem Motor läuft. Bei meinen Heizgriffen habe ich das per Relais über die Zündung gemacht. Zündung An => Verbraucher an. Nicht so schön. Wo könnte man denn den laufenden Motor abgreifen?
Wenn das dann klappt: Erst mal testen.
Zum Thema Thermosteuerung: 75° C Mindesttemperatur regelt ja schon das Thermostat. An Motorexperten (Reiner!l): Was ist denn eigentlich günstiger (Wirkungsgrad)? Die Kühlwassertemperatur eher hoch - 90° oder eher niedriger. Dann könnte man es ja wirklich bei dieser ungesteuerten Variante lassen.
Ansonsten wäre so ein Temperaturschalter zu suchen - wie Olly schon sagt.
@gschimmy:
Danke für den Schaltplan. Das wäre dann ja die stufenlose Toplösung. Was ich nur nicht verstehe: M+(rot) müsste doch auf Masse gelegt werden. Sonst tut sich da doch gar nichts oder?
Das Symbol unten links verstehe ich auch nicht. Ein Relais zum Masse aufschalten wenn Original-Schalter schaltet? Oder wie?
@Simon:
Der Conrad-Drehzahlsteller scheint genau so eine geglättete Spannung zu liefern. Stichwort Elko C8. Siehe Anleitung.
Was den bürstenlosen Motor angeht. Klingt ja positiv.
Also im neuen Jahr gehts weiter. Bis dahin - einen guten Rutsch euch allen.
Gruß Theo
|
|
Nach oben |
|
leopold Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 25.10.2003 Beiträge insgesamt: 12
|
Verfasst am : Mi, 31. Dez 2003, 1:17 Titel: |
|
|
@ Simon
Kann es nicht einfacher mit And Or-Schaltung mit Relais. Dann brauchen wir kein sensor. Die Lufter ist immer werksam auf eine X Geschwindigkeit und wenn die Temp zu hoch geht, greift die KTM-schaltung ein. Fur mich ist die Electronica zu Tief gesunken, darum kan ich es nicht ohne Bucher schaffen. Aber vielleicht ist es eine gutes Idee womit du weiter kansst (komme aus NL und es ist auch schon spat, also meinem Deutsch ist jetzt auch Tief gesunken ).
gr.
Leopold
|
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Mi, 31. Dez 2003, 2:56 Titel: |
|
|
@Theo
wenn Du erstmal die 20% Lüfterleistung willst, sobald die Zündung an ist:
Klemme den Hochlastwiderstand einfach zwischen die zwei Kabel, die zum Thermoschalter gehen - und Du hast was Du willst.
Zur Erklärung:
Im Originalzustand ist die Lüfterschaltung wirklich simpel (u. damit störunanfällig). Vom Zündschloß geht Plus direkt an den Lüftermotor sobald der Schlüssel rumgedreht ist. Der andere Anschluß des Lüftermotors geht dann an den Thermoschalter rechts unten am Kühler. Das andere Kabel des Thermoschalters ist schon das Massekabel.
Brückst Du also den Themoschalter mit dem Widerstand, wird der Lüfter bereits mit reduzierter Leistung drehen, sobald die Zündung eingeschalten wird. Ist ja fast identisch mit Motorlauf. Schält der Thermoschalter durch, hast Du volle Lüfterleistung.
Übrigens, wenn der vom VW-Forscher beschriebene Passat-Thermosschalter ins Gewinde unseres Original-Thermoschalters passen würde - dann hätte wir genau was wir suchen 20% Drehzahl ab 94°C, 100% Drehzahl bei 102°C !!
Werd mir wohl mal einen bei meinem freundlichen anschauen...
Wäre schon besser, den Lüfter erst bei um die 90°C zu starten - denn sonst greifen wir wirklich negativ in den Wärmehaushalt des Motors ein (vor allem im Winter), u. die Lebensdauer des Lüfters sinkt. Optimal für die Lebensdauer des Motors wäre wohl eine Wassertemperatur von immer konstant 88,5 Grad (ist die Mitte zwischen den 75°C u. den 102°C). Die von KTM als unbedenklich eingeschätzte Toleranz beträgt demnach +/- 13,5°C
Guten Rutsch, Olly
P.S.
hab im Sommer-Special Katalog von einem speziellen Kühlmittel gelesen, daß eine höhere Wärmeleitfähigkeit als übliche Gemische besitzen soll - ENGINE ICE (1,89l/ 19,90€).
Da gibt es auch einen kleinen Zusatz-Kühlerventilator für die EXC-Modelle (92,30€). Der könnte doch rechts hinter den Kühler passen (wenn man die EPC-Ventile entfernt, gibts reichlich Platz)
@Rainer Kroll
ist bei Engine ICE auch normaler Frost- u. Korrosionsschutz gegeben, o. muß man irgendwelche Abstriche machen? Wie sind eure Erfahrungen?
Passt der Lüfter?
|
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mi, 31. Dez 2003, 9:11 Titel: |
|
|
@ Theo
Zur Schaltung:
Der rote M+ könnte eigentlich weggelassen werden, da er von dem Pluseingang der Schaltung nur durchgeschliffen wird. Habe ich nur der Vollständigkeit halber eingezeichnet.
Das Relais habe ich eingebaut, weil sonst der Motor dauerhaft auf Masse liegt und 100% dreht. Wenn Du Dir die Schaltung anschaust, dann siehst Du das dort auch auf der Masseseite getaktet wird.
Also habe ich einen Denkfehler gemacht, da der Thermoschalter ja auf der Masseseite sitzt. War halt noch früh am morgen als ich das gezeichnet habe. Kannst das Relais auch weglassen Mea culpa ( siehe unten )
Ausserdem bin ich gewohnt, das Lasten wie ein Motor über ein Relais oder Schütz geschaltet werden. Komme halt aus der Energieversorgung. Alles über 50 Hz ist hochfrequent, Kabel die dünner sind als mein kleiner Finger ist ne kleine Strippe und bis 220 V ist Schutzkleinspannung.
Wer das nicht versteht, der soll sich keine Gedanken machen, ist ein " Insider "
Aber wie gesagt ist nur eine Idee und ich denke mal das Simon da evtl. noch eine andere Idee hat.
Und wenn es einen zwei- oder dreistufigen Thermoschalter gibt der passt, dann wäre XT-Ollys die einfachste und vermutlich auch die beste Methode.
KISS halt ( Keep It Super Simple )
Gruß und kommt gut ins neue Jahr
Schimmi
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
40.42 KB |
Angeschaut: |
6210 mal |

|
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Zuletzt bearbeitet von gschimmy am Mi, 31. Dez 2003, 9:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Mi, 31. Dez 2003, 9:56 Titel: |
|
|
XT-Olly hat folgendes geschrieben: |
@Rainer Kroll
ist bei Engine ICE auch normaler Frost- u. Korrosionsschutz gegeben, o. muß man irgendwelche Abstriche machen? Wie sind eure Erfahrungen?
Passt der Lüfter? |
Guten Morgen,
wenn sowieso die Kühlflüssigkeit gewechselt wird (z.B. nach 5 Jahren) ist der Wechsel auf Engine Ice interessant, der reguläre Frostschutz ist gegeben.
Es gibt für den Hochsommer aber auch weniger aufwändige Möglichkeiten die Kühlung zu verbesseren (= Demontage des schwarzen Kühlerschutzes). Allerdings ist das Restrisiko eines Steinschlags grösser.
Die Lüftermontage einer EXC/LC4 Version rechts haben wir noch nicht probiert. hier können wir nicht weiterhelfen.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
|
|