forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Toleranz beim Ventile einstellen?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

Teilweise werden die Ventilschäfte auch länger,speziell im Auslaßbereich.Dort sind die Ventilschäfte bei längerem Vollgas rotglühend und die Ventilfeder läßt den Teller immer mit Schmackes in den Sitz knallen,so daß durch den Zug sich der Ventilschaft(minimalst)längt.Aus diesem Grund waren bei meiner alten 2-Ventilerkuh die Ventilschäfte auch mit Natrium gefüllt.
Bei der mußte ich teilweise alle 2-3000km die Ventile neu einstellen. wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
supersammyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge insgesamt: 122
KTM LC8 Adv 950 S, 2003

BeitragVerfasst am : Di, 5. Feb 2008, 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute

interessiert verfolge ich eure Diskussion oder Tipps.Mich wundert es das das Ventilspiel kleiner werden soll mit dem Laufe der Zeit.Bei mir in der Autobranche ist noch nie ein Ventilspiel kleiner geworden. da man bei Honda diese Arbeit bis zum Erbrechen Mad machen mußte, kann ich mich auf meine Erfahrung beziehen.

gern lasse ich mich aber vom anderen überzeugen. ohmy

ich lasse mich mal bei meiner 950 S mal überraschen.da steht diese arbeit bald an. Very Happy

gruß Supersammy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
KTMichaOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.01.2006
Beiträge insgesamt: 388
KTM LC8 SE 950, 2008

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 2:34    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du viel im feinen Staub fährst der durch den Luftfilter gelangen kann, weil er so fein ist, dann kann er sich an den Sitzen absetzen / festbrennen. Dann verringert sich das Spiel.
Udo Sommer hat mir das mal so erklärt. (Zumindest habe ich seine Erklärung so verstanden)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
supersammyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge insgesamt: 122
KTM LC8 Adv 950 S, 2003

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 8:11    Titel: Antworten mit Zitat

hallo KTMicha

wenn sich aber etwas auf den Ventilsitzen absetz und einbrennt, dann wird doch aber das Ventilspiel größer da das Ventil, ja nicht mehr "komplett schliessen" kann. Question


Gruß Supersammy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
KTMichaOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.01.2006
Beiträge insgesamt: 388
KTM LC8 SE 950, 2008

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 12:45    Titel: Antworten mit Zitat

@supersammy:
sorry, ich denke, da liegst du falsch.
Nur leider fällt es mir schwer, dies zu erklären. :-(
Vielleicht kann ja jemand anderes übernehmen. sorry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 21:04    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn auf Dauer feinster Staub mit verarbeitet wird wirkt dieser wie
Schleifpaste und läßt das Ventilspiel schneller kleiner werden als üblich.
Unter dem Feinstaub leiden dann aber auch alle anderen beweglichen
Teile die von der angesaugten Luft duchströmt werden.
Mit einem intaktem Lufi + dichtem Ansaugsystem sollte es aber keine
Probleme geben.
@supersammy Bei OHC & DOHC- Motoren wird das Ventilspiel
normalerweise immer kleiner da sich der Ventiltrieb nicht abnutzt.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kanalratteOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.02.2008
Beiträge insgesamt: 60

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 21:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ich möchte hier beim Thema „Ventilspielkontrolle“ auf keinen Fall weiter verunsichern, jedoch auch auf die genannten Natrium gekühlten Ventile eingehen.

Bei den genannten 2V Boxern ist der gesamte Ventiltrieb immer ein Schwachpunkt gewesen: luftgekühlt, also extrem heiß, untenliegende Nockenwelle mit schweren Stößeln und extrem langen Stößelstangen mit einfach gestaltetem Kipphebellagern führten folglich zu kurzen Intervallen bei der Ventilspielkontrolle.

Daher wurde auch dort bereits vom Hersteller mit unterschiedlich mehr oder weniger erfolgreichen Maßnahmen versucht, den Ventiltrieb zu verbessern: Ventilstellung im Zylinderkopf, geänderte Kipphebellager, verschiedene Stößelstangen sowie die Schrägen der Nockenwellennocken wurden im Laufe der Produktionszeit geändert.

Soweit mir bekannt ist, wurden Natrium gekühlte Ventile bei den 2V nicht serienmäßig verbaut.

Letztendlich sollen diese nur eine bessere Wärmeableitung vom Ventilteller/-kopf über den Ventilschaft zum Zylinderkopf gewährleisten, wobei sich dadurch jedoch die Ventilführung mehr aufheizt.

Auf die vom Hersteller aufwändig ermittelten Daten für das Ventilspiel haben Sie letztendlich keinen so großen Einfluss, da ja beim ermittelten Ventilspiel die Wärmeausdehnung mit eingeflossen ist.

Es wird sich, wie bereits mehrfach angemerkt, vorrangig das Ventilspiel dort verringern, wo sich das Material am Ventilteller und am Ventilsitz am stärksten durch Abnutzung verbraucht. In der Regel am Auslassventil.

Ungewöhnlich bleibt in diesem Zusammenhang sicherlich, dass sich bei der KTM einlassseitig das Spiel in größerem Maße verringert als auslassseitig.

Aber auch beim moderneren Ventiltrieb der LC8 hat KTM schon die Ventilspieldaten abgeändert (siehe Schradt) und noch dazu in die einlassseitig knappere Richtung.

Nach den hier bereits vorliegenden Erfahrungen lässt dies weitere Fragen offen.

Kanalratte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 21:39    Titel: Antworten mit Zitat

@ Kanalratte
Dein Text ist nicht falsch hat aber mit KTM nichts zutun weil die eben keinen OHV-Motor verbauen der vor ca. 1000 J entwickelt wurde und dessen bewegte Massen soviel wiegen wie der LC8-Motor.
Aus Konstruktionsgründen läßt sich in Sachen Ventilspielveränderung
kein Vergleich ziehen.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kanalratteOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.02.2008
Beiträge insgesamt: 60

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

@Stealth

Ich häng mich hier viel zu weit aus dem Fenster. Vielleicht antwortet ja mal einer der Ahnung hat.

Unabhängig von der Art des Ventiltriebs, hat der Abbrand am Ventilsitz und dem Ventilteller den größten Einfluss auf das Ventilspiel. Deswegen ist es ungewöhnlich, dass bei der KTM das Einlassspiel sich im größerem Umfang verringert, als das Auslassspiel.

Nur darauf habe ich hingezielt.

Kanalratte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PlaceboOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2007
Beiträge insgesamt: 2405
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  26.000 km
SR 43 A
 →  90.000 km
Z400 B
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 22:04    Titel: Antworten mit Zitat

Falsches Forum, wir alle rätseln, schwer gelangweilt, hier nur rum. schnarch
_________________
Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.

2006er 950 SE - sonst nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

KTMicha @ Mi, 6. Feb 2008, 1:34 hat folgendes geschrieben:
Wenn du viel im feinen Staub fährst der durch den Luftfilter gelangen kann, weil er so fein ist, dann kann er sich an den Sitzen absetzen / festbrennen. Dann verringert sich das Spiel.
Udo Sommer hat mir das mal so erklärt. (Zumindest habe ich seine Erklärung so verstanden)


KTMicha @ Mi, 6. Feb 2008, 11:45 hat folgendes geschrieben:
@supersammy:
sorry, ich denke, da liegst du falsch.
Nur leider fällt es mir schwer, dies zu erklären. :-(
Vielleicht kann ja jemand anderes übernehmen. sorry


Placebo @ Mi, 6. Feb 2008, 21:04 hat folgendes geschrieben:
Falsches Forum, wir alle rätseln, schwer gelangweilt, hier nur rum. schnarch

Früher schrieben hier auch mal Leute mit Ahnung von der Materie und der Rest hat geschwiegen, bzw interessiert zugehört, wenn er keine Ahnung hatte.


Eine handvoll sind noch übrig...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 22:23    Titel: Antworten mit Zitat

supersammy @ Mi, 6. Feb 2008, 7:11 hat folgendes geschrieben:
wenn sich aber etwas auf den Ventilsitzen absetz und einbrennt, dann wird doch aber das Ventilspiel größer da das Ventil, ja nicht mehr "komplett schliessen" kann. Question

Korrekt. Wenn sich der Schmutz da aufstapeln würde.


Wie Stealth schon bemerkte:
Üblicherweise zerstört der Schmutz den Ventilsitz, dieser schließt nicht mehr richtig und verbrennt mit der Zeit. Damit wird das Ventilspiel geringer und das war wohl auch das was Herr Sommer meinte.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
KTMichaOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.01.2006
Beiträge insgesamt: 388
KTM LC8 SE 950, 2008

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 22:23    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Schradt @ Mi, 6. Feb 2008, 21:09"]
KTMicha @ Mi, 6. Feb 2008, 1:34 hat folgendes geschrieben:

Früher schrieben hier auch mal Leute mit Ahnung von der Materie und der Rest hat geschwiegen, bzw interessiert zugehört, wenn er keine Ahnung hatte.


Eine handvoll sind noch übrig...


Im Gegensatz zu vielen Anderen, die hier schreiben, habe ich ganz klar Auskunft über meine eigene diesbezüglich eingeschätzte Kompetenz gegeben. Im übrigen berief ich mich auf eine sicherlich kompetente Person.
So, und ich bin mir sicher, dass solche Gedankenanregungen wie ich sie gegeben habe zumindest prinzipiell dazu geeignet sind, dass kompetentere Personen sie aufgreifen können und dann zum allgemeinen Erkenntnisgewinn beitragen können. Stichwort: Hermeneutik. Vielleicht hast du davon ja schon einmal etwas gehört.

Im Übrigen klang das, was Udo Sommer nach meinem Verständnis erklärt zu haben schien, für mich logisch.

Wenn ich im Gegenzug sehe, was für einen Blödsinn hier manch andere mit voller Überzeugung als scheinbar sicheres Wissen von sich geben, kann ich mich über deine mehr oder weniger direkte Kritik an mir doch wirklich nur wundern. Mad wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

Staub ist in einem intaktem Motor grundsätzlich NICHT anwesend Exclamation
Das Ventilspiel in einem DOHC-Motor kann sich nur verringern Exclamation
Dies geschieht zum größten Teil durch das Einarbeiten der Ventilteller in die Ventilsitze,evtl. zu einem sehr geringen Teil auch durch minimales Längen der Ventile,da die Einwirkung der Ventilfederkraft IMMER in Richtung Nockenwelle arbeitet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 22:32    Titel: Antworten mit Zitat

KTMicha @ Mi, 6. Feb 2008, 21:23 hat folgendes geschrieben:
was für einen Blödsinn hier manch andere mit voller Überzeugung als scheinbar sicheres Wissen von sich geben, kann ich mich über deine mehr oder weniger direkte Kritik an mir doch wirklich nur wundern. Mad wacko

Sorry, das war keine direkte Kritik an dir, sondern eine allgemeine Kritik an einige, die die technischen Bereiche des Forums in den letzten Monaten "bereichert" haben.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0703s ][ Queries: 32 (0.0415s) ]