forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ölmessen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
micOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.04.2003
Beiträge insgesamt: 91

BeitragVerfasst am : Fr, 21. Jul 2006, 12:44    Titel: Wo kommt das Öl hin? Antworten mit Zitat

Hallo!

Wollte mal fragen ob ihr auch das Phänomen habt das, daß Öl nach ein paar minuten nach dem mesen verschwindet?

Messen sofort nach abstellen voll, und danach wird das öl kont. weniger.

Ist hier das kugelventil kaputt? Oder habt ihr das auch beobachtet?
Wenn kaputt, sofort tauschen oder so lassen weil es eh wieder hin wird :-)

lg mic

_________________
Immer auf´s Image der Motorradfahrer achten!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
khemal01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.02.2006
Beiträge insgesamt: 179
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  44.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 21. Jul 2006, 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

Bei mir tritt das gleiche Phänomen auf.
Abstellen - messen -OK Smile
Abstellen - warten - messen - nicht OK Sad


Das Absinken geht auch bei mir sehr rasch vonstatten.
Aber wie schon weiter oben (ge)beschrieben sinkt bei mir der Ölstand bei kaltem Motor bis ca. zur Hälfte zwischen der min. und max. Markierung auf dem Ölmessstab. Daher messen im kalten Zustand, wenn Öl zwischen min. und max. dann OK (habe an entsprechender Stelle eine Markierung in den Messstab gemacht).
Das funktioniert bei meiner so seit ca 5000km und daher bleib ich bei der "Kaltmessmethode"

mfG
Andy

_________________
Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AgentorangeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge insgesamt: 722
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 21. Jul 2006, 16:22    Titel: Antworten mit Zitat

khemal01 @ Fr, 21. Jul 2006, 14:53 hat folgendes geschrieben:
Das funktioniert bei meiner so seit ca 5000km und daher bleib ich bei der "Kaltmessmethode"

Mich würde dann aber doch interessieren warum KTM den Ölstand bei warmen Moter ("mind. 4 Lüfterbalken") und auf dem Hauptständer stehend gemessen haben möchte.

Ich möchte wetten die denken sich nullkommanull wenn se so ein Handbuch schreiben. Wink

_________________
Gruß
d'Agent

Gentlemen, start the engines...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
motorOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.05.2006
Beiträge insgesamt: 566

BeitragVerfasst am : Sa, 22. Jul 2006, 10:17    Titel: Antworten mit Zitat

khemal01 @ Fr, 21. Jul 2006, 14:53 hat folgendes geschrieben:
Bei mir tritt das gleiche Phänomen auf.
Abstellen - messen -OK Smile
Abstellen - warten - messen - nicht OK Sad



Das funktioniert bei meiner so seit ca 5000km und daher bleib ich bei der "Kaltmessmethode"

mfG
Andy


Hast eigentlich öl im luftfilterkasten ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
khemal01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.02.2006
Beiträge insgesamt: 179
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  44.000 km

BeitragVerfasst am : So, 23. Jul 2006, 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, habe kein Öl im Luftfilterkasten!

Wenn ich den Ölstand bei mir so messe wie im Handbuch beschrieben, ist derselbe genau (bzw. knapp unter) der Maximummarkierung am Ölmessstab.
Das Problem ist aber das sehr rasche Absinken des Ölstandes nach dem Ausschalten des Motors. Angenommen nach der KTM-Methode (d.h. Messen so wie im Handbuch beschrieben) fehlt Öl und ich schütte etwas nach, kann nur schwer festgestellt werden, ob das jetzt genug war, da der Ölstand in der Zwischenzeit schon abgesunken ist. Wird dann nochmals nachgefüllt, ist garantiert zu viel Öl im System!
Beim Kaltmessen erspare ich mir das alles. Am Abend von der Tour zurückkommen, Moped auf den Hauptständer und pasta! Vor der Nächsten Tour einfach Ölmessstab herausschrauben. Wenn Ölstand in der Mitte des Ölmessstabes alles Paletti, ansonsten Öl nachfüllen. Diese Vorgehensweise lässt sich auch beliebig oft reproduzieren!

... meiner Meinung nach ...
mfG
Andy

_________________
Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 23. Jul 2006, 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

khemal01 @ So, 23. Jul 2006, 20:13 hat folgendes geschrieben:

Vor der Nächsten Tour einfach Ölmessstab herausschrauben. Wenn Ölstand
in der Mitte des Ölmessstabes alles Paletti, ansonsten Öl nachfüllen. Diese
Vorgehensweise lässt sich auch beliebig oft reproduzieren!

... meiner Meinung nach ...
mfG
Andy


Genau so, eine Methode finden, diese durchziehen, und dann passt es.
Minimum genügt, unter Minimum ist zuwenig. Ist meine 2. LC8, verbraucht
kein Oel, mein Vito auch nicht, und bei beiden wäre 0,7lt/1000km normal.

Peter

PS: Wenn Du die Steurkette der Nockenwelle hörst musst du nachgiessen

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Seite 9 von 9

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0426s ][ Queries: 33 (0.0211s) ]