forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kupplungsnehmerzylinder zum Zweiten
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
hnsptrOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.05.2007
Beiträge insgesamt: 256
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  14.000 km
KTM 690 Enduro
 →  23.000 km
KTM EXC 450
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 27. Jul 2007, 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

ich würde zunächst mal den dichtungsring bei ktm holen, teilenr
dann würd ich zu einem gut sortierten fahhradhändler gehen, der magura zubehör verkauft.
dort magura reparartursatz für die scheibenbremse holen- kostet ca. 20 eur.
da ist alles dabei was du zum entlüften brauchst-sprize mit anschlußschraube-schlauch u. sog. blood- keine angst ist die magurainterne bezeichnung für deren hydraulik-flüssigkeit.
dann vorgehen gemäß anleitung wieder
und dann, wenn du alles ricchtig gemacht hast Mr. Green
müßte deine kupplung wieder funzen
grüße hp
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
motorOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.05.2006
Beiträge insgesamt: 566

BeitragVerfasst am : Fr, 27. Jul 2007, 22:46    Titel: Antworten mit Zitat

Das muß doch auch ohne spritze gehen . Bremsleitungen werden auch nicht von unten befüllt .
Oben einfüllen , dann geberzylinder eindrücken . Beim drücken unten abfließen lassen . Unten wieder schließen und geberzylinder wieder loßlassen . Oben nachfüllen was fehlt .
Dann das ganze von vorn bis das ding funzt .
Das muß doch ohne spritze ............ unsure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RebelheartOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2005
Beiträge insgesamt: 284
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 28. Jul 2007, 0:12    Titel: Antworten mit Zitat

motor @ Fr, 27. Jul 2007, 22:46 hat folgendes geschrieben:
Das muß doch auch ohne spritze gehen . Bremsleitungen werden auch nicht von unten befüllt .
Oben einfüllen , dann geberzylinder eindrücken . Beim drücken unten abfließen lassen . Unten wieder schließen und geberzylinder wieder loßlassen . Oben nachfüllen was fehlt .
Dann das ganze von vorn bis das ding funzt .
Das muß doch ohne spritze ............ unsure


Genau so habe ich es gemeint! Nur brauchst du dafür einen Schlauch. Ansonsten zieht es "unten" immer wieder Luft

Ciao
Volker...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
motorOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.05.2006
Beiträge insgesamt: 566

BeitragVerfasst am : Sa, 28. Jul 2007, 7:46    Titel: Antworten mit Zitat

Rebelheart @ Sa, 28. Jul 2007, 0:12 hat folgendes geschrieben:
motor @ Fr, 27. Jul 2007, 22:46 hat folgendes geschrieben:
Das muß doch auch ohne spritze gehen . Bremsleitungen werden auch nicht von unten befüllt .
Oben einfüllen , dann geberzylinder eindrücken . Beim drücken unten abfließen lassen . Unten wieder schließen und geberzylinder wieder loßlassen . Oben nachfüllen was fehlt .
Dann das ganze von vorn bis das ding funzt .
Das muß doch ohne spritze ............ unsure


Genau so habe ich es gemeint! Nur brauchst du dafür einen Schlauch. Ansonsten zieht es "unten" immer wieder Luft

Ciao
Volker...


Nee , der schlauch ist nur zum wieder auffangen gedacht . Du mußt oben gedrückthalten damit der kolben nicht durch seinen rückgang luft zieht . Und bevor du ihn loßläßt unten zudrehen .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TheoOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.11.2002
Beiträge insgesamt: 172

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 0:11    Titel: Garantie vorbei - selber machen ... Antworten mit Zitat

Mich hat es jetzt auch zum 2ten Mal erwischt. Akt. 27.000 km. Der erste Nehmerzylinder war bei knapp 20.000 hin. Er wurde auf Garantie komplett ersetzt.

Da die Garantie vorbei ist und KTM ja offenbar bei diesem Versagerbauteil nicht kulant ist, hab' ich mich selbst drangegeben.

Seht euch mal die Fotos an.
Wie es ausieht, ist bei mir die hintere Dichtung so wirkungslos, das da Wasser und Dreck reingekommen ist. Was ja scheinbar nicht bei allen der Fall war.

So ist es jedenfalls kein Wunder, dass der O-Ring undicht wird.
Das Öl war auch völlig schwarz. Sogar oben im Behälter war schwarzer klebriger Bodensatz. Abrieb???

Das sind aus meiner Sicht alles Zeichen, sich mit diesem Bauteil bei der jährlichen Durchsicht genauer zu beschäftigen.
Ich werde es auf alle Fälle in Zukunft reinigen und das Öl wechseln.

Aktuell habe ich den Kolben-O-Ring ersetzt und mit frischem 10'er Hydrauliköl (klassisch von oben entlüftet) wieder zusammengebaut. Zur äußeren Abdichting habe ich mal Curil-K2 auf die Dichtfläche geschmiert. Vielleicht bewirkt das ja was.
Es klappt auf jeden Fall erstmal wie neu. Mal sehen wie lange.

Hat eigentlich schon jemand herausbekommen was an dem angeblich verbessertem Nehmerzylinder anders ist? Bevor ich mir so ein €120-Teil hinlege wüsste ich schon gerne was daran besser ist.

Grüße
Theo



komplett.jpg
 Beschreibung:
Gerade abgebaut
 Dateigröße:  61.83 KB
 Angeschaut:  558 mal

komplett.jpg



plastikteil.jpg
 Beschreibung:
Motorseitiges Plastikteil
 Dateigröße:  65.58 KB
 Angeschaut:  556 mal

plastikteil.jpg



kolben_raus.jpg
 Beschreibung:
Kolben raus
 Dateigröße:  58.45 KB
 Angeschaut:  550 mal

kolben_raus.jpg



kolben+o-ring.jpg
 Beschreibung:
Kolben
 Dateigröße:  49.23 KB
 Angeschaut:  574 mal

kolben+o-ring.jpg



teile.jpg
 Beschreibung:
Feder, Kolben + Seegerring
 Dateigröße:  74.69 KB
 Angeschaut:  566 mal

teile.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 7:08    Titel: Antworten mit Zitat

Was an dem neuen Teil besser ist kann ich dir leider nicht sagen,meine Vermutung geht in Richtung Beschichtung des Zylinders.
Aber deine Schlußfolgerung das Öl turnusmäßig zu wechseln geht in die richtige Richtung.War auch entsetzt was für ne Brühe da rauskam.
Habe von kompetenter Stelle gehört,daß das Öl im Betrieb einfach zu heiß wird und dadurch altert.
Werde mir daher demnächst den Befüllset von KTM zulegen und es dann REGELMÄßIG wechseln.
7000km beim zweiten Zylinder sind allerdings definitiv zu wenig.Bei mir haben die Dinger beide ziemlich exakt 27000 gehalten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hnsptrOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.05.2007
Beiträge insgesamt: 256
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  14.000 km
KTM 690 Enduro
 →  23.000 km
KTM EXC 450
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 9:08    Titel: Antworten mit Zitat

hallo theo, wenn ich mir die bilder so ansehe Mad
und dieses teil vor 7000 km erst erneuert wurde-
dann würde ich mit fast 100% er sicherheit sagen, das die werkstatt hier gemurkst hat
da würd ich doch mal ein ernstes wort mit denen reden.
entweder wurde der gehäusedichtungsring nicht erneuert oder nicht plan aufgelegt.
oder die befestigungsschrauben wurden ungleichmäßig angezogen.
mfg hp
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TheoOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.11.2002
Beiträge insgesamt: 172

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 23:53    Titel: Korrektur Antworten mit Zitat

Ich habe noch mal genauer nachgeschaut. Der Erste Zylinder wurde bei 10.000 und nicht 20.000 km getauscht.
Leute wie die Zeit vergeht!
Also hat er rund 17.000 gehalten. Trotzdem Krampf. Ich werde mit meiner Werkstatt bei Gelegenheit mal reden. Eilt ja nicht.

Grüße,
Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StoppelhopserOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.02.2005
Beiträge insgesamt: 32
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  53.000 km
XT 660 Tenere
 →  28.000 km
TRX 850
 →  47.000 km

BeitragVerfasst am : So, 19. Aug 2007, 17:10    Titel: Bei mir dann auch.. Antworten mit Zitat

Mich hats denn nun auch erwischt bei 25500km mitten in der Pampas in Irland die gleichen symptome wie beschrieben. blink

Tausend Dank an nocarrier für die hervorragende Reparaturanleitung und Ersatzteilliste.Ohne den Beitrag hätte ich die Sachen nie eingepackt.
Damit gings dann jedoch zügig weiter und die gebuchte Fähre musste doch nicht alleine abfahren. Smile Very Happy Rolling Eyes

Übrigens das Entlüften hart von unten nicht geklappt, aber wie folgt:
mit aufgesetztem Schlauchstück bei geöffneter Entlüfterschraube Kupplungshebel stetig durchziehen, Schraube schließen Hebel lösen, Schraube öffnen, durchziehen usw. bis nichts mehr "blubbert".
Vorher einen Lappen unterlegen, damit die Ölsauerei nicht so gross wird und immer gut "Blood" oben nachfüllen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TheoOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.11.2002
Beiträge insgesamt: 172

BeitragVerfasst am : Sa, 25. Aug 2007, 22:59    Titel: Alles wieder prima! Antworten mit Zitat

Bei mir ist alles wieder in Ordnung.
Mein Händler hatte überhaupt keine Bedenken bezüglich Kulanz.

War es dann auch nicht. Ich habe einen neuen kompletten Nehmerzylinder mit Plastikzwischenteil (gehört alles zusammen) bekommen.

Das alte Plastikteil war übrigens im Vergleich zum neuen doch etwas verformt. Der Zylinder sitzt beim neuen stramm drauf. Beim alten war das alles sehr locker. Daher vielleicht das Wasser und der Dreck.
Wird das Ganze also doch zu heiß für den Kunststoff (PA66)?
Ansonsten ist kein Unterschied zum den alten Teilen zu erkennen.

Gruß Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZwergenfactoryOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge insgesamt: 1063
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  74.000 km
LC 4 Competition, Beta REV 3,
 →  36.000 km
Fireblade SC 50
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 15:25    Titel: Auch erwischt (33 TKm) Antworten mit Zitat

So auch bei meiner ist der Nehmerzylinder nun hinüber gewesen.

Ausgerechnet auf der Anfahrt zum Obertauern Treffen Mad .
(na ja, so war die Anfahrt wenigsten nicht langweilig)
Trotz neuem O-Ring wurde die Geschichte aber nicht mehr dicht Exclamation ohmy

Durch mehrmaliges Nachfüllen und Entlüften ging dann das ganze Fläschchen Magura Blood drauf. Sad

In OT angekommen habe ich dann einen neuen (gebraucht, 6 TKm) Nehmerzylinder eingebaut, den ich zufällig ein paar Wochen vorher mit einer kompletten Hebelgarnitur günstig ergattert habe) Mr. Green

Jetzt funzt es wieder.

Bin mal gespannt was der freundliche zum Kulanzantrag spricht (03er S)?

Möchte gerne den Nehmerzylinder ersetzt bekommen, die nächsten 30TKm warten Mr. Green )
Der komplette Zyli ist viel schneller gewechselt, als das Zerlegen und Einbauen des O-Rings. Und Platz braucht der Zyli eh kaum. Cool

Weiss jemand was der Magura-Schrott neu kostet?

CU,
ZF.

_________________
950 S, orange / 03 / Fzg.-Nr. 2652
________________________________
Rolling Eyes --> 4 Bikes ---> 320 horsepowers -----> blink Mr. Green
Rolling Eyes Everything under control means being too slow blink Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 15:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Thomas,

der neue Zylinder kostet so um die 120€ wacko

Bei den ganzen Magura Problemen, würd mich aber wundern, wenn Du nicht auch jetzt noch einen neuen gegen Kulanz bekommst.

Meine Kupplung rupft auch nicht mehr Very Happy
Heut morgen hat Sommer die Lamellen und Beläge umgedreht und alles ist wieder in Ordnung.

McPom kann kommen

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sinclairOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.02.2007
Beiträge insgesamt: 701
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  70.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ Sa, 4. Aug 2007, 7:08 hat folgendes geschrieben:
Was an dem neuen Teil besser ist kann ich dir leider nicht sagen,meine Vermutung geht in Richtung Beschichtung des Zylinders.


Könnte sein,
mein KTM Händler meinte nur, daß die neuen Modelle anstatt eines O-Rings einen X-Ring bekommen haben.
Ich hatte ihn gefragt, ob es notwendig wäre auf meiner nächsten Tour das Befüllset ( Spritze, O-Ring und Blood ) mitzunehmen. Er sagte nur, daß das bei den neuen nicht mehr notwendig ist. unsure
Gruß.
Goran
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZwergenfactoryOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge insgesamt: 1063
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  74.000 km
LC 4 Competition, Beta REV 3,
 →  36.000 km
Fireblade SC 50
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

sinclair @ Mo, 27. Aug 2007, 16:44 hat folgendes geschrieben:
........
Ich hatte ihn gefragt, ob es notwendig wäre auf meiner nächsten Tour das Befüllset ( Spritze, O-Ring und Blood ) mitzunehmen. Er sagte nur, daß das bei den neuen nicht mehr notwendig ist. unsure
Gruß.
Goran



Quod erat demonstrandum.....


CU,
ZF

_________________
950 S, orange / 03 / Fzg.-Nr. 2652
________________________________
Rolling Eyes --> 4 Bikes ---> 320 horsepowers -----> blink Mr. Green
Rolling Eyes Everything under control means being too slow blink Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 22:04    Titel: Antworten mit Zitat

sinclair @ Mo, 27. Aug 2007, 16:44 hat folgendes geschrieben:
fr.jazbec @ Sa, 4. Aug 2007, 7:08 hat folgendes geschrieben:
Was an dem neuen Teil besser ist kann ich dir leider nicht sagen,meine Vermutung geht in Richtung Beschichtung des Zylinders.


Könnte sein,
mein KTM Händler meinte nur, daß die neuen Modelle anstatt eines O-Rings einen X-Ring bekommen haben.
Ich hatte ihn gefragt, ob es notwendig wäre auf meiner nächsten Tour das Befüllset ( Spritze, O-Ring und Blood ) mitzunehmen. Er sagte nur, daß das bei den neuen nicht mehr notwendig ist. unsure
Gruß.
Goran

Bei den meisten defekten Nehmerzylindern zeigt sich bei genauer Betrachtung ein Gußlunker.Da nützt dann der X-Ring auch nicht mehr viel.
Gut wäre son Urinbecher a la SuDu.
Da sieht men dann wenns los geht und hat auch mehr Vorrat für die restliche Fahrt(geht auch leicter nachzukippen).
Umrüsten ist aber ziemlich teuer ohmy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
Seite 8 von 10

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0697s ][ Queries: 32 (0.0373s) ]