forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Vorderer Kotflügel zu kurz?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
EnemyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.04.2003
Beiträge insgesamt: 134

BeitragVerfasst am : Di, 25. Nov 2003, 23:26    Titel: Antworten mit Zitat

@ Schradt

Hast du schon irgendwelche Erfahrungen gewonnen ob und wenn wie sich
der Kotflügel auf die Kühlung auswirkt ?
Mit den schönen Löchern drin sollte ja genügend Luft durchgehen, sodass der
Lüfter wohl nicht häufiger angehen sollte..... bei den kühlen Temperaturen
ist es aber sicher schwer abzuschätzen ob es was ausmacht ....

Gruß,
Christian

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 25. Nov 2003, 23:36    Titel: Antworten mit Zitat

Enemy hat folgendes geschrieben:
@ Schradt

Hast du schon irgendwelche Erfahrungen gewonnen ob und wenn wie sich
der Kotflügel auf die Kühlung auswirkt ?

Hmm, also meine kleine hat eh nen Knacks in der Hinsicht. Mit Originalkotflügel hatte ich nach 80km Autobahnfahrt mit 2xxkm/h ne nasse Hose - der Kühler lief über! Vermutlich eine Kopfdichtung undicht.

Jedenfalls tritt das Problem nach 1min Vollgasfahrt reproduzierbar auf, man hat den Ausgleichsbehälter ja im Blickfeld....

Daher hab ich den Plastik Kühlerschutz entfernt, damit der Kühler mehr Luft bekommt.

Nach Montage des hohen Kotflügels änderte sich an der Situation nichts.

Die Löcher sind ein Tipp von Touratech, ich hätte es vermutlich erstmal ohne probiert, da ein sauberer Kühler immer noch besser kühlt, als ein mit Dreck zugesetzter... Naja, die kleinen Löcher lassen keine Steine und Lehmklumpen durch, der Kühler bleibt frei - von Spritzwasser mal abgesehen.

Der Lüfter springt beim Wühlen im Wald, oder bei längerer Standzeit vor Ampeln schonmal an, nach kurzer Fahrt ist er aber sofort wieder aus. Nen Vergleich zum Sommer hab ich nicht, hab das Mopped erst seit Anfang Oktober Wink

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5445
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Di, 25. Nov 2003, 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ich antworte mal drauf, die Touratech LC8 lief ohne Hitzeprobleme bei der Tour, bei der ich dabei war. Temperaturen um die 40 Grad mit ca. 60-100 km Schotter am Tag waren kein Problem Und es war schon super heiss. Und wir sind nicht langsam gefahren, allerdings auch keine richtige Pace gegangen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EnemyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.04.2003
Beiträge insgesamt: 134

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 0:01    Titel: Antworten mit Zitat



Ich denke auch das ein Tausch des Plastik Kühlerschutzes gegen ein Gitter und die Montage deines neuen Kotflügels eher eine Verbesserung ist.

Den Palstikschutz will ich aber auf jeden Fall austauschen, aber ohne einen hohen Kotflügel hab ich da noch Bedenken gehabt, das dann noch mehr Schlamm in den Kühler kommt.
Bei mir sind aber schon Schottersteinchen hinter die Plastiklamellen geraten und haben das ein paar Kühlerlamellen verbeult. Hab ich erst gemerkt als ich das Teil mal abgemacht habe .... eher suboptimal.

Die Lösung mit dem hohen Kotflügel gefällt mir aber sehr gut. Das wird bei mir auch nicht mehr lange auf sich warten lassen :D

Gruß,
Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 0:40    Titel: Antworten mit Zitat

@Jens:

Da fehlt noch ein Bild von deinen Gabelklemmfäusten, also der Befestigung der Gabelschützer...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
chrisOOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 819
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  89.000 km
KTM 1190 Adventure R
 →  19.000 km
Honda XLV600 Transalp PD10
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 1:15    Titel: Antworten mit Zitat

@Schradt:

hallo Schradt, bin gerade über deine HP gesurft, schön gemacht. Aber ich habe nirgends eine Seitenansicht deiner LC8 gefunden. Und hier im Forum bin ich auch noch nicht drüber gestolpert.

Könntest du uns mal eine Gesamtansicht mit dem hohen Kotflügel hier posten? Mich würde der optische Gesamteindruck interessieren. Danke

_________________
Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 1:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm, was besseres kann ich leider noch nicht bieten:


pb240037.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  31.86 KB
 Angeschaut:  7175 mal

pb240037.jpg



_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 1:46    Titel: Antworten mit Zitat

Stimmt ja gar nicht... was so alles auf der eigenen Festplatte rumfliegt...

http://www.schradt.no-ip.org/tmp/lc8-kotfl...chten/index.php

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 1:58    Titel: Antworten mit Zitat

Tja, mein Umbau iss zwar auch ferdisch, aber leider die Teile noch beim Lackierer, darum meine Pics erst Ende der Woche / Anfang nächster Woche... Aber soviel sei gesagt: sieht affengeil aus und gibt keine Probleme bzgl. Bremsleitung oder so...
_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 9:02    Titel: Antworten mit Zitat

Moin !

Als wenn ich den Thread hier verfolge, dann stellt sich mir doch die Frage, warum ein Hersteller, der ein durchaus innovatives Motorradkonzept auf die Beine gestellt hat, bei Realisierung des hohen Kotflügels so unflexibel reagiert ( von wegen geht nicht ).

Kleine Anregung an die KTM Marketing Abteilung( ich denke mal es liest hier jemand von KTM mit ) von Kundenseite .

Nicht nur zwei unterschiedlich hohe Maschinen anbieten, sondern vielleicht auch wahlweise eine Variante mit niedrigem bzw. hohem Kotflügel.
Ist ( wie hier bewiesen ) mit Teilen aus dem KTM-Regal realisierbar.
Vielleicht würde man sich bei KTM wundern, das plötzlich viele Maschinen mit hohem Kotflügel geordert würden ?! Wink


Gruß Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BongoloOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.06.2003
Beiträge insgesamt: 38

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 10:54    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Schimmi!

Hab keine Lust, den ganzen 8-seitigen Thread noch mal durch zu ackern, deshalb an dieser Stelle folgender Einwurf:
Hat sich im Zusammenhang mit dem hochgelegten Kotflügel schon mal irgendwer Gedanken gemacht, dass dieser bei Hochgeschwindigkeit erheblichen Auftrieb produzieren dürfte? Resultat: Die Vorderhand wird leichter und die Gefahr von Lenkerschlagen steigt. Die Pendelneigung dürfte ebenfalls steigen, da der im Fahrtwind hin und her wedelnde Kotflügel Schwingungen ins Fahrwerk einleitet.
Natürlich möchte sich bei KTM niemand die Finger verbrennen, indem er solch einen Umbau freigibt - wär wohl auch schön blöd!

Gruss

Bongolo

_________________
Hätte ich doch bloss die blaue Pille genommen!


Zuletzt bearbeitet von Bongolo am Mi, 26. Nov 2003, 10:54, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 11:13    Titel: Antworten mit Zitat

@bongolo

Kann ich Dir leider nicht sagen ob die Maschine durch den Umbau eine Neigung zum pendeln bei Hochgeschwindigkeit entwickelt, aber fragen wir doch mal die Damen und Herren die den Umbau schon vollzogen haben.
Die haben das bestimmt schon ausprobiert Wink
Wenn mich nicht alles täuscht ist KTM Sommer auch schon an dem Thema "hoher Kotflügel" dran.
Ausserdem hat KTM ja eine Entwicklungsabteilung die den Umbau ggfs. testen könnte.

Gruß Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 11:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Bongolo,
Dieses Thema wurde von mir auf Seite 3 angesprochen.
Gruß Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 11:19    Titel: Antworten mit Zitat

Der EXC Kotflügel ist weit stabiler als das labberige Originalteil.

Praxistest: Bis 215km/h liegt die LC8 gewohnt stabil auf der Landstrasse.

Auftrieb? Immer diese Theoretiker Very Happy Very Happy

Selbst mit ungewuchteten Stollenreifen flattert da nichts bis 150km/h, darüber wird der Lenker leicht unruhig, aber man könnte problemlos freihändig fahren, wenn der Fahrtwind nicht wäre.

Im Vergleich zur stollenbereiften Aprilia Pegaso liegt die LC8 ein wenig stabiler auf der Strasse bei Geschwindigkeiten weit im dreistelligen Bereich (war ja auch zu erwarten...)

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 11:34    Titel: Antworten mit Zitat

@Schradt,
Theoretiker?????????????????Wow!
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
Seite 8 von 9

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0359s ][ Queries: 43 (0.0058s) ]