forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kupplungsnehmerzylinder zum Zweiten
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 13. Mai 2007, 21:17    Titel: Kupplungsnehmerzylinder zum Zweiten Antworten mit Zitat

Heute abend war es wieder so weit,bei Kmstand 57000 hat sich der zweite Kupplungsnehmerzylinder verabschiedet. Mad
Erst etwas mehr Spiel in der Amartur und dann gings rapide mit dem Druck runter,die letzten 6km bin ich im Zweiten gefahren,da schalten gar nicht mehr ging.
Nachdem sich der Erste bei 27000 verabschiedet hat scheint das so meine Marke zu sein.
Dumm nur,daß ich am 17.5. in die Pyrenäen will,andererseits besser als wenn es mir kurz nach der Ankunft dort passiert wäre.
Außerdem habe ich ganau noch bis zum Ende des Monats Garantie,insofern passts schon. Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : So, 13. Mai 2007, 23:25    Titel: Re: Kupplungsnehmerzylinder zum Zweiten Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ So, 13. Mai 2007, 21:17 hat folgendes geschrieben:
Erst etwas mehr Spiel in der Amartur und dann gings rapide mit dem Druck runter,die letzten 6km bin ich im Zweiten gefahren,da schalten gar nicht mehr ging.
Nachdem sich der Erste bei 27000 verabschiedet hat scheint das so meine Marke zu sein.

Genauso hat es sich bei mir auch angekündigt,
irgendwo im Wald in Rumänien, km-Stand 37000.
Weiterfahren unmöglich, zumindest nicht, ohne aller paar Meterin irgendwelchen Spuren zu liegen.
O-Ring vor Ort getauscht, seitdem knapp 1000km gefahren, funzt 1a.

Zitat:
Dumm nur,daß ich am 17.5. in die Pyrenäen will,andererseits besser als wenn es mir kurz nach der Ankunft dort passiert wäre.

O-Ring, Öl, Spritze und Stückchen Schlauch einpacken,
und beruhigt in den Urlaub fahren. Wink

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
wallyOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 05.10.2004
Beiträge insgesamt: 39

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Mai 2007, 6:52    Titel: Antworten mit Zitat

hast du vieleicht eine ersatzteilnummer von dem o-ring

gruß wally
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Mai 2007, 6:55    Titel: Antworten mit Zitat

wally @ Mo, 14. Mai 2007, 6:52 hat folgendes geschrieben:
hast du vieleicht eine ersatzteilnummer von dem o-ring

nicht zur Hand -->

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PeterLEOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.03.2006
Beiträge insgesamt: 1299
AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Mai 2007, 7:26    Titel: Antworten mit Zitat

wally @ Mo, 14. Mai 2007, 6:52 hat folgendes geschrieben:
hast du vieleicht eine ersatzteilnummer von dem o-ring
hier zur Hand:
(aus http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=73132#73132)
... EXC 125 98 hat in der Kupplung denselben Ring verbaut und dort gibt es ihn einzeln. KTM Teilenummer 0770020210, Abmessungen O-Ring 23,52x1,78 mit NBR 90 Shore.

HIH

Peter aus L
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
motophilOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.06.2005
Beiträge insgesamt: 277
KTM 1190 Adv R, 2016
 →  50.000 km
Husqvarna 701 Supermoto, 2017
 →  13.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Mai 2007, 9:27    Titel: Re: Kupplungsnehmerzylinder zum Zweiten Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ So, 13. Mai 2007, 21:17 hat folgendes geschrieben:
Heute abend war es wieder so weit,bei Kmstand 57000 hat sich der zweite Kupplungsnehmerzylinder verabschiedet.

Freu' Dich, seit diesem Jahr gibt es eine neue Version, die bekommst Du jetzt noch auf Garantie. Ob die allerdings wirklich besser ist kann ich Dir nicht sagen Mr. Green

- Philip
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Mai 2007, 14:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ob die neue Version besser ist werde ich in ca.27000km wissen. Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Mai 2007, 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe meinen 3. seit ca. `nem halben Jahr verbaut(soll auch schon die neue Variante sein) und seitdem ist Ruhe...........
_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Mai 2007, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

Da wir beide ja den gleichen Händler haben wird es bei mir dann wohl auch die neue Variante sein.
Ein halbes Jahr finde ich allerdings noch nicht so aussagekräftig,1,5 Jahre haben die Alten bei mir ja auch gehalten.
Is doch eigentlich megapeinlich für Magura son Scheiß zu produzieren.
Früher habe ich den Namen immer mit Qualität in Vebindung gebraucht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 15. Mai 2007, 22:02    Titel: Antworten mit Zitat

So,Kupplung funzt wieder. Very Happy
Mal sehn wie lange. gruebel
Das Öl war übrigens grauschwarz.War der Meinung,daß es Abrieb vom Nehmerzylinder wäre aber mein Mech meint es Käme von der thermischen Belastung.Die Leitung wäre zu nah am Motor.
Aus diesem Grunde wäre es durchaus sinnvoll ab und an mal das Öl zu wechseln.
Hatte ich so noch gar nicht dran gedacht. :
Auf der Rückfahrt ist mir dann was peinliches passiert.
Die Spritwarnlampe leuchtete und ich wollte tanken.Als ich den Rüssel in den rechten Tank hielt stellte ich fest,daß er randvoll war Exclamation wacko
Hahn kontrolliert=offen
Mech angerufen,fragt der mich ob der linke auch offen ist?
Schaue nach und tätsächlich hatte ich Samstag nach dem Ölwechsel vergessen den Linken zu öffnen.
Aber daß der Rechte nicht abläuft wenn der Linke zu ist war mir auch neu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KTM-BremenOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.05.2006
Beiträge insgesamt: 356
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  38.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2008
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : So, 27. Mai 2007, 7:41    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ So, 13. Mai 2007, 21:17 hat folgendes geschrieben:

Dumm nur,daß ich am 17.5. in die Pyrenäen will,andererseits besser als wenn es mir kurz nach der Ankunft dort passiert wäre.


Ja, da hast Du echt Schwein gehabt!!! , ich beglückwünsche und beneide Dich !!!

Ich bin nämlich am Donnerstag abend ( 25.Mai) genau mit diesem Problem in Südfrankreich liegengeblieben -war gerade auf der Anfahrt in die Pyrenäen und dort Freitag abend mit Carrera, donQuichote und Flame verabredet!!! heul heul heul Bin nach 2 schrecklichen Tagen und 1.400 km im Mietwagen seit gestern abend wieder in Bremen, die Kati steht noch in Südfrankreich (Montelimar) bei KTM... contra

Bin stocksauer... aber von Anfang an:

Modell 2004. Kupplungsprobleme seit km 1000, begann mit dem Wechsel der Alu-Kupplungsstange auf die neue. Trat nur ab und zu auf, daher schlecht auf Befehl reproduzierbar. Wenn man länger die Kupplung gezogen hielt (Ampel oder so) trennte sie immer weniger und die Kati "trieb" nach vorne, so daß man die Bremse ziehen mußte. War aber immer Druck auf der Kupplung.

Bei ca. 3.000 km Werkstatt, Problem berichtet, von Mechaniker nicht reproduzierbar, Werksatt hat nichts gemacht.

Kundendienst bei 6.400 km: Kupplungsproblem nicht reproduzierbar, Werkstatt hat nichts gemacht.

bis dato Problem gleichbleibend, nicht zunehmend, d.h. vielleicht alle 50 km mal bei gezogener Kupplung gerollt. Ging also gut zu fahren.

Kundendienst bei 12.000 km: vor der langen Pyrenäenreise drauf bestanden, daß die Kupplung endlich gerichtet wurd. Lt. Mechaniker wurde sie komplett zerlegt, aber man habe außer der normalen Abnutzung nichts gefunden. Er hatte zufällig noch eine LC8 mit 7.500 km und dem gleichen Problem da. Auch dort Kupplung zerlegt, gleiche Abnutzung wie bei meiner, kein Fehler zu finden. Er habe mit KTM Österreich telefoniert, die hätten auch noch keine Erklärung für dieses Phänomen. Ich solle jetzt halt mal schauen, ob es nach der kompletten Kupplungsdemontage jetzt funktioniert... Rolling Eyes

Auf der Fahrt trat das Problem sofort wieder auf, jetzt aber häufiger und stärker. Nach ca. 20-30 sec Stehen mit gezogener Kupplung trennte diese nicht mehr richtig. Und dann ging es ganz schnell, auf wenigen km.

bei 13.440 km: 1 x abgewürgt, da Kupplung plötzlich schlagartig auf dem letzten halben Zentimeter kam. Noch 10 mal gekuppelt, Kupplung immer weicher, dann Null Gegendruck, Hebel geht lose bis zum Anschlag, im ersten Gang sofortiges Abgewürgen, Schalten nicht mehr möglich. Mit Gewalt den Leerlauf reingetreten, damit ich sie von der Straße kriege. Der Behälter mit der Hydraulikflüssigkeit war außen feucht, hat aber nix getropft oder so.

Hatte das Riesenglück (dachte ich jedenfalls ... Cool ), daß es 7 km entfernt in Montelimar eine KTM-Werkstatt gibt. Mit KTM-Mobility-Service am Freitag morgen hin, sehr unfreundliche Werkstatt-Leute und natürlich alles auf Französisch wacko . Die wollten erst gar nichts machen, weil sie einen vollen Terminkalender hätten, haben nach langem Hin und Her dann die Kati angeschaut und die Hydraulikflüssigkeit erneuert. Das hielt genau 2 km, dann wäre ich fast dem netten Franzosen, der mir den Weg zurück zum Campingplatz zeigen wollte, hintendrauf gefahren, da NULL Druck. Zurück zur Werkstatt... sie könnten das frühestens in 10 Tagen reparieren. Die hatten m.E. einfach keinen Bock, da es auch noch auf Garantie geht und das von KTM sicher schlechter bezahlt wird, als ein normaler Kunde zahlt. Naja, Urlaub abgebrochen am 3.Tag (von 3 1/2 Wochen)!!! Sad Kostet mich trotz KTM-Mobility-Service einen Haufen Kohle, aber die durchaus interessanten Erfahrungen damit schreib ich mal in einem anderen Thread... Wink

Was ich mich frage ist: hat meine Werkstatt vielleicht was verbockt? Es waren ja irgendwie 2 Paar Stiefel... die Kati ist mit dem "ab und zu nicht trennen der Kupplung" ja immerhin über 13.000 km gelaufen, das kann ja eigentlich nicht schon ab km 1000 ein defekter Kupplungszylinder gewesen sein? Question
Dann wird bei 12.000 km die Kupplung zerlegt und bei 13.400 ist sie kaputt... blink Ist das Zufall? Oder wurde beim Zusammenbau ein Fehler gemacht, der auslösende Defekt gesetzt? Question Leider kenne ich den anderen Werkstatt-Kunden mit dem gleichen Problem nicht... würde mich interessieren, ob seine Kupplung nach dem Werkstatt-Eingriff auch Hopps gegangen ist? Vielleicht liest er ja hier mit??? Hab seine LC8 nicht in der Werkstatt HJM Hagen) gesehen, aber der Mechaniker sagte, sie sei mellow LILA???

Ich muß jetzt entscheiden, in welche Werkstatt die Kati aus Frankreich gebracht wird. Was meint ihr -soll ich sie nochmal in die Werkstatt geben, wo sie zuletzt war? Wenn die bei der Reparatur sehen, daß sie vielleicht einen Fehler gemacht haben, würden die das ja nie zugeben. Soll ich sie in eine andere Werkstatt bringen lassen (z.B. Sommer Oberhausen, sind 300 km von Bremen) und darum bitten, dem Defekt und eventueller Werkstattfehler auf den Grund zu gehen? Oder soll ich mir die ausgebaute defekte Kupplung geben lassen und ins KTM Werk schicken lassen mit der Bitte der Überprüfung? Machen die sowas überhaupt??? gruebel

Fragen über Fragen... ich bin sicher, die Spezialisten hier wissen Rat!

Gruß von einer sehr traurigen Claudia
(die nicht weiß, was sie mit Urlaub bis 17. Juni ohne Motorrad anfangen soll heul )

_________________
Haben Sie noch Sex oder fahren Sie auch schon BMW GS? Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 27. Mai 2007, 9:03    Titel: Antworten mit Zitat

Das tut mir aber sehr leid für dich.Ist ja echt Scheiße gelaufen alles.
Lass die Karre zu Sommer bringen,die finden den Fehler schon und dann dürftest du Ruhe haben.
Falls ich dir irgendwie helfen kann(wohn ca.30km von Sommer entfernt)lass es mich wissen.
Trotzdem noch nen schönen Urlaub.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 27. Mai 2007, 10:46    Titel: Antworten mit Zitat

KTM-Bremen @ So, 27. Mai 2007, 7:41 hat folgendes geschrieben:
Wenn man länger die Kupplung gezogen hielt (Ampel oder so) trennte sie immer weniger und die Kati "trieb" nach vorne, so daß man die Bremse ziehen mußte.

Bei ca. 3.000 km Werkstatt, Problem berichtet, von Mechaniker nicht reproduzierbar, Werksatt hat nichts gemacht.

Liegt nach meiner Erfahrung mit der 2003er an der nachgerüsteten Kupplungs-Öldüse. Als ich die Düse wieder gegen den ursprünglichen Stopfen getauscht hatte, war das Problem verschwunden. KTM Sommer hörte das "zum ersten Mal", als ich ihnen ein Jahr später davon erzählte, als ich zum ersten Mal mit meiner LC8 dort war.
KTM-Bremen @ So, 27. Mai 2007, 7:41 hat folgendes geschrieben:
... die Hydraulikflüssigkeit erneuert. Das hielt genau 2 km, dann wäre ich fast dem netten Franzosen, der mir den Weg zurück zum Campingplatz zeigen wollte, hintendrauf gefahren, da NULL Druck. Zurück zur Werkstatt... sie könnten das frühestens in 10 Tagen reparieren.

Super. Ein neuer O-Ring für paar Cent hätte die Weiterfahrt zumindest für einige 1000km ermöglicht.
KTM-Bremen @ So, 27. Mai 2007, 7:41 hat folgendes geschrieben:
Was ich mich frage ist: hat meine Werkstatt vielleicht was verbockt?

Eher nicht. Beim zerlegen und wieder montieren kann man das System eigentlich nicht beschädigen.
KTM-Bremen @ So, 27. Mai 2007, 7:41 hat folgendes geschrieben:
Es waren ja irgendwie 2 Paar Stiefel... die Kati ist mit dem "ab und zu nicht trennen der Kupplung" ja immerhin über 13.000 km gelaufen, das kann ja eigentlich nicht schon ab km 1000 ein defekter Kupplungszylinder gewesen sein? Question

Es gab Nehmerzylinder mit Fertigungsfehlern (Lufteinschüsse im Gehäuse), das gibt eine scharfe Kante, woran sich der O-Ring mit der Zeit zerstört. Das halte ich für wahrscheinlicher.
KTM-Bremen @ So, 27. Mai 2007, 7:41 hat folgendes geschrieben:
Dann wird bei 12.000 km die Kupplung zerlegt und bei 13.400 ist sie kaputt... blink Ist das Zufall?

Ja, siehe oben. Zumal vermutlich niemand auf die Idee kommt, den Nehmerzylinder ungefragt zu zerlegen.
KTM-Bremen @ So, 27. Mai 2007, 7:41 hat folgendes geschrieben:
Ich muß jetzt entscheiden, in welche Werkstatt die Kati aus Frankreich gebracht wird. Was meint ihr -soll ich sie nochmal in die Werkstatt geben, wo sie zuletzt war?

Ich wüsste nicht, warum du das nicht tun solltest.
KTM-Bremen @ So, 27. Mai 2007, 7:41 hat folgendes geschrieben:
Oder soll ich mir die ausgebaute defekte Kupplung geben lassen und ins KTM Werk schicken lassen mit der Bitte der Überprüfung? Machen die sowas überhaupt???

Ganz sicher nicht.
KTM-Bremen @ So, 27. Mai 2007, 7:41 hat folgendes geschrieben:
(die nicht weiß, was sie mit Urlaub bis 17. Juni ohne Motorrad anfangen soll heul )

Wenn der Händler in Frankreich etwas erfahrener/zuvorkommender/kulander gewesen wäre, dann wäre diese saublöde Situation gar nicht entstanden.

O-Ring tauschen, hätte mindestens paar Tage vorgehalten, mit der Info und zwei Ringen und bischen Magura-Blood im Gepäck hätte dir jeder Mechaniker unterwegs wieder helfen können.
Ein Nehmerzylinder aus nem Neufahrzeug an deine LC8 montiert wäre die Endlösung gewesen - aber bei Kunden die man nie mehr zu Gesicht bekommt und die Unkosten erstmal nicht (von KTM) erstattet werden... bin mir sicher, du hättest die 100,- für 3 Wochen Urlaub gerne bezahlt.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
KTM-BremenOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.05.2006
Beiträge insgesamt: 356
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  38.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2008
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : So, 27. Mai 2007, 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

Ach Schradt, Du machst mir Freude!!! heul

Soooo einfach wäre die Reparatur gewesen???

Das glaub ich jetzt einfach nicht, ich könnte ausrasten!!!

Hat es einen Sinn, das alles an KTM zu berichten, die Werkstatt in Montelimar ist ja schließlich ein Vertragshändler!!! Die scheinen aber kaum KTM zu machen, da standen nur kleine EXEs im Ausstellungsraum und sonst ausschließlich Suzukis.

Na, dann lass ich die Kati in meine Werkstatt bei Bremen bringen, will aber morgen erst mal anrufen, wie schnell die das reparieren können, nicht daß die da auch nochmal zwei Wochen rumsteht!

_________________
Haben Sie noch Sex oder fahren Sie auch schon BMW GS? Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 27. Mai 2007, 12:23    Titel: Antworten mit Zitat

KTM-Bremen @ So, 27. Mai 2007, 12:07 hat folgendes geschrieben:
Na, dann lass ich die Kati in meine Werkstatt bei Bremen bringen, will aber morgen erst mal anrufen, wie schnell die das reparieren können, nicht daß die da auch nochmal zwei Wochen rumsteht!

Kannst denen das ja mit der Bremsflüssigkeit erzählen, das bedeutet zumindest, dass eine neue Kupplungsarmatur und Nehmerzylinder bestellt werden muss.
Die Leitung ist ja wohl ne Bremsleitung und sollte das eigentlich abkönnen. Muss aber gründlich gespült werden.

PS: Morgen ist Feiertag

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
Seite 1 von 10

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0782s ][ Queries: 42 (0.0448s) ]