forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

von Fireblade nach LC8?
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umstieg Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
minolta73Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 10.04.2006
Beiträge insgesamt: 14

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 14:45    Titel: von Fireblade nach LC8? Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

Bin vor kurzem die 990er Adventure gefahren und bin irgendwie von dem Teil angetan.

Dzt. habe ich noch eine 929 Fireblade in der Garage, die ich eigentlich erst seit 8/2005 habe. Aber irgendwie will ich heuer mehr in Richtung "Touren" unternehmen, und da führt leider nix an einer Enduro vorbei.

Aber es sollte was sportives sein, und da führt scheinbar nix an KTM vorbei.

Meine Frage ist nun eigentlich, "ABS" oder "S"? Ich werde zwar sicher das Gelände auch mal aufsuchen, aber vorwiegend werde ich auf der Straße tätig sein und da hätte ich gern höchste Performance. Sprich, ich will auf meiner Hausstrecke auch weiterhin gut aussehen!

Kommt dafür also die"S" in Frage, oder zielt diese nur aufs Gelände ab und ich wär mit der "ABS" besser bedient?

lg
Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 14:56    Titel: Re: von Fireblade nach LC8? Antworten mit Zitat

Nun, die "S" ist ja eigentlich eine 2003er Normale...

Biste schonmal Probe gefahren? Welche passt Dir besser?
Brauchst/willst Du ABS?

Mein Fazit nach 3 Tagen "N", hab selbst ne S:
um einiges handlicher, mehr Sicherheit beim "Fußeln" im Dreck,
hab aber auch oft aufgesessen (Baumstämme)
und zusammen mit der Muldensitzbank war mir das alles zu tief.

Geh probefahren. Vergleiche selbst. Grinse Mr. Green und entscheide dann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AgentorangeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge insgesamt: 722
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

Servus minolta 73!

Also: Ne LC8 sieht auf jeder Strecke gut aus!! Wink
Ne, im Ernst: nach Deiner Beschreibung der zu erwartenden Eisatzgebiete würde ich Dir klar zu der "normalen" LC8 raten.
1. brauchst Du auf der Straße den größeren Federweg net, (die meisten brauchen ihn net mal im Gelände) der ist eher hinderlich.
2. würde ich, wenn möglich schon ein ABS nehmen. Die eventuell gewonnene Zentimeter Bremsweg können entscheident sein.

Ansonsten keine Angst. Ich kenn nen LC8-Treiber der die meisten Firebladefahrer alt aussehen läßt wenn es net nur gerade aus geht. blink

Gruß
Agent

_________________
Gruß
d'Agent

Gentlemen, start the engines...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
minolta73Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 10.04.2006
Beiträge insgesamt: 14

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 15:09    Titel: Antworten mit Zitat

Danke gleichmal für die raschen Antworten.

Naja, Euren Hinweisen nach, doch eher in Richtung normaler LC8.

Bei dem Anschaffungspreis, ist bei mir durchaus auch ABS ein wesentlicher Teil. Ist mittlerweile einfach auch ein Argument für den Wiederverkauf in einigen Jahren.

Mir ist klar, dass es bei der LC8 um die 200 km/h aus sein wird, aber wenn sie bis dahin ordentlich Dampf macht und jede Drehorgel ala ZX6R oder CBR600 auch fahrwerkstechnisch in den Boden stampft, kann ich mit der Wenigerleistung (dzt. 148PS) vermutlich leben. :-)

Nun gut, dann werde ich mal drüber schlafen...

lg
Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AgentorangeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge insgesamt: 722
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 15:32    Titel: Antworten mit Zitat

minolta73 @ Mo, 10. Apr 2006, 15:09 hat folgendes geschrieben:
Mir ist klar, dass es bei der LC8 um die 200 km/h aus sein wird...


Also bei mir ist so ab 115km/h Schluß.
Bei anderen (siehe Schradt) bei über 220km/h (GPS gemessen).
Außerdem möchte ich den sehen der z.B. in den Dolomiten 148 PS richtig nützt.
Ich denke man ist schon gut waenn man da alle 98 PS auskostet.
Beim geradeaus Bolzen ist des was anderes. Aber das macht auch nur "Lenkerfressern" Spaß. Razz

Gruß
Agent

_________________
Gruß
d'Agent

Gentlemen, start the engines...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Gast8Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.11.2004
Beiträge insgesamt: 97

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 15:51    Titel: Antworten mit Zitat

minolta73 @ Mo, 10. Apr 2006, 15:09 hat folgendes geschrieben:

Naja, Euren Hinweisen nach, doch eher in Richtung normaler LC8.


Bei der Kinder-LC8 schleifen schneller die Rasten.

Gruß, Ralf, mit Jungz-LC8 bei "reversibler" Schräglage noch keine Rasten auf dem Boden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
minolta73Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 10.04.2006
Beiträge insgesamt: 14

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 15:52    Titel: Antworten mit Zitat

Agentorange @ Mo, 10. Apr 2006, 15:32 hat folgendes geschrieben:

Also bei mir ist so ab 115km/h Schluß.
Bei anderen (siehe Schradt) bei über 220km/h (GPS gemessen).
Außerdem möchte ich den sehen der z.B. in den Dolomiten 148 PS richtig nützt.
Ich denke man ist schon gut waenn man da alle 98 PS auskostet.
Beim geradeaus Bolzen ist des was anderes. Aber das macht auch nur "Lenkerfressern" Spaß. Razz


Auf der Straße im alltäglichen Betrieb braucht man die Leistung der Blade natürlich so gut wie nicht und kann sie auch nicht ausleben. Aber sollte sich doch mal ein Beschleunigungsduell auftun, ist man halt gerüstet. :-)

Darum tendiere ich halt auch zu einer Enduro, sofern sie sich sportlich bewegen lässt. Ich bin mir sicher, dass ich da bei BMW und Honda nicht zufriedengestellt werden kann. Die sind halt wieder zu sehr auf Reisedampfer programmiert.

Es ist halt der Umstieg wirklich keine leichte Entscheidung, da erstens viel Geld reinfließt und zweitens ich halt nicht sicher bin, ob ich dann wirklich so glücklich werde. Sprich ob mir der Highspeedbereich und das Fahrgestell der Blade nicht doch irgendwann abgeht...

Andererseits eröffnet man der KTM halt doch mehr Einsatzgebiete. Schon allein im Frühling und Herbst, wo ich die Blade eigentlich noch bzw. bereits in der Garage lasse, könnte man noch gemütlich herumfahren.

Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, passt man mit einem Supersportler nicht mehr so wirklich ins Landschaftsbild und man fühlt sich auch nicht mehr so wohl...

Ein weiteres Thema ist die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Bei Honda, mittlerweile meine dritte, hatte ich wirklich Null Probleme. Alle 6000 KM Service und das wars.

Tja... leider kann mir diesen Prozess keiner abnehmen...

lg
Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
elninja13Offline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge insgesamt: 1819
KTM LC8 Adv 1290 R
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 16:17    Titel: Antworten mit Zitat

über mehr oder weniger leistung läßt sich ja streiten, ob notwendig oder nicht. wo es eigentlich nix zu streiten gibt ist das fahrwerk. und das ist bei der lc8 einfach allererste sahne. (und wer sich mit fahrwerkseinstellung auskennt und tüffteln will hat hier ja noch ordentlich potential bei der kantn).
kleines beispiel. ich konnte letztens ohne große mühe ner k1200bmw folgen. schräglage ohne ende, dauerwellen in den kurven 0 problem. (dazu muss ich sagen das ich da meine kantn noch eingefahren und nur bis 6500 gedreht hab). wie gesagt, das fahrwerk ist 1a. der motor natürlich auch. Very Happy

_________________
Don`t touch a running system!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GilbertOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2005
Beiträge insgesamt: 659

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

@minolta73:
-> Es ist halt der Umstieg wirklich keine leichte Entscheidung, da erstens viel Geld reinfließt und zweitens ich halt nicht sicher bin, ob ich dann wirklich so glücklich werde. Sprich ob mir der Highspeedbereich und das Fahrgestell der Blade nicht doch irgendwann abgeht...

Dann mach es so, wie ich: Rede mit Deinem KTM-Händler und miete Dir eine KTM für mehr als nur einen Tag... bin damals in 4 Tagen gute 1.400 km gefahren (weil ich nicht mehr runter wollte ;-))) ). Danach stand dann meine Entscheidung gegen die Honda AT und für die KTM fest!.
Ganz im Ernst: mieten, dann alle Strecken die man sonst auch gefahren ist, mit der KTM fahren, drüber schlafen, wieder drauf steigen und nochmal fahren... zwischendurch mal die Honda nehmen... so gewinnst Du die besten Eindrücke...

Am Ende kannst Du ihr doch nicht widerstehen... glaub mir... den Virus wird keiner wieder los... er breitet sich schon aus in Dir ;-)

G
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
minolta73Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 10.04.2006
Beiträge insgesamt: 14

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo @ll!

Das mit dem Mieten ist eine gute Idee und hab ich auch selbst schon mal angedacht. Angesichts des Kaufpreises erscheint die Mitgebühr ja schon wieder günstig. :-)

Was ihr mir sicher auch noch verraten könnt... Hat schon jemand Werte bzgl. Servicekosten, z.B. von der 950er abgeleitet?

lg
Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 20:10    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
kleines beispiel. ich konnte letztens ohne große mühe ner k1200bmw folgen.


Das ist Pflicht, Kühr wäre stehen lassen ;-}}

Peter

PS: Zieh den Kuhtreiber auf eine Schotterstrasse, dann kanst Du bummeln

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
sugarboy102000Offline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.03.2005
Beiträge insgesamt: 888
BMW R 1250 GS Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

minolta73 @ Mo, 10. Apr 2006, 19:54 hat folgendes geschrieben:
Hallo @ll!

Was ihr mir sicher auch noch verraten könnt... Hat schon jemand Werte bzgl. Servicekosten, z.B. von der 950er abgeleitet?

lg
Manfred


Über die Servicekosten denkst du besser nicht nach.
350 € für die 1000er und 500€ für die 15000er sind offenbar nicht ungewöhlnlich. Anderseits sparst du extrem bei den Reifenkosten.

_________________
Gruss
Karl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen Yahoo Messenger 
 
minolta73Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 10.04.2006
Beiträge insgesamt: 14

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hi

Warum ist das so teuer? Ich mein, beim 1000km Service kann doch nur ein Ölwechsel sein...

Und sonst darf ich ableiten, dass der Serviceintervall bei 15tkm liegt? Auch hier die Frage, was wird da gemacht, dass man da auf 500 Euro kommt?

Bzgl. Reifenkosten... dzt. lieg ich bei EUR 315,-/Reifensatz, also für vo+hi und halten i.d.R. ca. 5000 km.

lg
Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AgentorangeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge insgesamt: 722
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

minolta73 @ Mo, 10. Apr 2006, 20:20 hat folgendes geschrieben:
Warum ist das so teuer? Ich mein, beim 1000km Service kann doch nur ein Ölwechsel sein...


Nö, u.a. müssen die Ventile eingestellt werden.

_________________
Gruß
d'Agent

Gentlemen, start the engines...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
minolta73Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 10.04.2006
Beiträge insgesamt: 14

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Apr 2006, 20:27    Titel: Antworten mit Zitat

Den genannten Preisen zur Folge, werden also bei jedem Service die Ventile angesehen? Denn sonst bleibt ja nicht mehr viel übrig... was den Preis so hoch ausfallen lässt, oder?

Ventile einstellen
Ölwechsel (sowieso)
ev. Gabelöl
ev. Bremsflüssigkeit

Sogesehen müsste die 990er trotzdem günstiger liegen, weil ja das Vergasersynchronisieren weg fällt, oder?

bg
Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umstieg Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0504s ][ Queries: 39 (0.0220s) ]