forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Anschluss LED / Kontrolllampe an Reservegeber ( NTC )
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Dez 2012, 1:13    Titel: Anschluss LED / Kontrolllampe an Reservegeber ( NTC ) Antworten mit Zitat

Hallo an unsere Elektroniker,

ich bräuchte mal Eure Hilfe…. Ich möchte ggf. den original Tacho gegen einen IMO austauschen, aber dabei nicht auf die Reservewarnlampe verzichten. Ich weiß, zu diesem Thema gab es hier im Forum, ebenfalls in Zusammenhang mit einem IMO-Umbau, schon einige Fragen, aber bisher leider immer ohne ( erkennbares / sichtbares ) Ergebnis.

Soviel ich weiß ist der Geber im Tank ein NTC ( Heißleiter ), auch wenn das Symbol im Schaltplan nichts das eines NTCs ist. Anschluss lt. Schaltplan der 950er: 1 x Masse und 1 x Kabel braun-rot auf Pin 1 am Tripmaster / Tacho.

Normalerweise würde man denken, eine LED und ein Widerstand an das Kabel, aber leider ist es bei einem NTC nicht mit einem einfachen Widerstand vor einer LED getan. Übrigens muss es nicht zwingend eine LED sein. Es kann auch eine „normale“ Kontrolllampe sein, wobei eine LED m.E. heller und langlebiger ist. Aber ob LED oder konventionell spielt bei einem Anschluss an ein NTC wahrscheinlich eh´ keine Rolle.

Vielleicht hat aber jemand zwischenzeitlich schon eine Lösung gefunden oder die Elektroniker unter uns können mir weiterhelfen.

_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Dez 2012, 7:06    Titel: Antworten mit Zitat

Guten Morgen Thomas,

also wenn es wirklich ein NTC ist (wäre möglich), kannst Du dort keine LED in Reihe schalten, da NTC's zum Schutz vor Eigenerwärmung immer unter 1mA betrieben werden (i.d.R.) - eine LED würde aber mind. das doppelte, in superheller Ausführung sogar ein vielfaches benötigen.

Es würde mich auch sehr wundern, wenn die ganze Sensorik nur zwei Leitungen hat, da man so eine Schaltung immer als "Wheatstonische Messbrücke vor Operationsverstärker" auslegen würde - sind dann 3 Leitungen und zwei NTC's.

Das wird gemacht, da Du sonst keine Temperaturkompensation hättest und die Reserveleuchte würde bei 0'C was ganz anderes anzeigen als bei 30'C ! Es kann aber sein, das der zweite NTC und die Schaltung im Kombiinatrument untergebracht sind. Wenn ich mal dazu komme, ziehe ich mir Ende der Woche mal meine E-Pläne.

Gruß Mark

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Dez 2012, 11:03    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Mo, 24. Dez 2012, 6:06 hat folgendes geschrieben:
Guten Morgen Thomas,

also wenn es wirklich ein NTC ist (wäre möglich), kannst Du dort keine LED in Reihe schalten, da NTC's zum Schutz vor Eigenerwärmung immer unter 1mA betrieben werden (i.d.R.) - eine LED würde aber mind. das doppelte, in superheller Ausführung sogar ein vielfaches benötigen.

Es würde mich auch sehr wundern, wenn die ganze Sensorik nur zwei Leitungen hat, da man so eine Schaltung immer als "Wheatstonische Messbrücke vor Operationsverstärker" auslegen würde - sind dann 3 Leitungen und zwei NTC's.

Das wird gemacht, da Du sonst keine Temperaturkompensation hättest und die Reserveleuchte würde bei 0'C was ganz anderes anzeigen als bei 30'C ! Es kann aber sein, das der zweite NTC und die Schaltung im Kombiinatrument untergebracht sind. Wenn ich mal dazu komme, ziehe ich mir Ende der Woche mal meine E-Pläne.

Gruß Mark
Also der Geber ist definitiv ein NTC. Ein Freund von mir hatte den Geber mal außerhalb des Tanks angeschlossen und danach ist es ihm ein bisschen „zu schwer“ geworden Laughing Soll heißen, das Teil ist mehr als handwarm geworden Razz

Im Übrigen ist der Einsatz von NTCs als Reservestandanzeiger eine gängige Praxis die auch Honda, Triumph etc. verwenden. Macht auch Sinn, da NTCs ja nicht sprunghaft den Widerstand ändern und somit eine gewisse Zeitverzögerung haben. Dadurch wird erreicht, dass beim „Herumschwappen“ des Sprits im Bereich knapp über der Reservemenge bei der der / das NTC auch mal kurzzeitig frei liegt, nicht gleich als Erreichen der Reserve angezeigt wird.

Ein / das NTC braucht eigentlich auch nur 2 Leitungen ( Masse und Plus bzw. „Steuerleitung“ ). Die „Auswertung“ findet dann separat ( bei der ADV im Tacho ) statt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass im Tacho ein weiterer NTC verbaut ist, da die Wärmentwicklung nicht unerheblich ist und dem restlichen Innenleben des Tachos bestimmt nicht gut tun würde.

Ich habe im www da eine Anleitung für eine sog. Schmitt-Trigger Schaltung gefunden > http://www.tl1000.de/FAQ/umbauten/tankanzeige.html Ist zwar bei einer Suzuki, aber das gleiche Problem bzw. Prinzip. Kann man diese Schaltung 1:1 übernehmen, oder muss man die Bauteile erst den Werten des in der ADV verbauten NTCs anpassen ? Oder kann man das Ansteuern ggf. einfacher gestalten ? Was wäre, wenn man anstatt einer LED eine konventionelle Kontrolllampe ( z.B. 12V, 1,2 oder 2 W ) verwendet ?



Schaltplan ADV 950 Instrumente Tacho-001.jpg
 Beschreibung:
Leider habe ich nur die Schaltpläne der 950er, aber ich denke, dass die Schaltung bei den 990er bis Bj. 2008/2009, also mit dem "alten", geteilten Cockpit gleich sein sollte.
 Dateigröße:  153.16 KB
 Angeschaut:  1001 mal

Schaltplan ADV 950 Instrumente Tacho-001.jpg



_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Dez 2012, 17:51    Titel: Antworten mit Zitat

Bin ja nur "Wald- und Wiesenelektriker" unsure , aber ich denke, dadurch das sich der temperaturempfindliche Widerstand in seinem Ohmwert verändert, je nach Außen-Temperatur, ändert sich auch der Zuflußstrom (oder gleich "0" und "I", dann wäre ne LED möglich). Die Auswertung desselben kann ja dann nur im Tacho-Gehäuse passieren, oder gruebel ? Somit würdest Du in diesem Fall in den Stromkreis zum Widerstand keine LED installieren können.......ich denke ( ...blink also bin ich!) Du mußt in den Auswertungs-Stromkreis....vielleicht kannst Du das "Gehirn" ja vom Tachogehäuse trennen, samt Anzeige-LED??? Oder ist das vergossen? unsure

Hab in der Arbeitsunterweisung nachgesehen....nix, was für Dich interessant sein könnte. Nur der Schaltplan, den Du eh schon hast!



27.08.12.a.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  176.58 KB
 Angeschaut:  935 mal

27.08.12.a.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Di, 25. Dez 2012, 0:22    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, ich hatte zu kompliziert gedacht (nämlich für ne Tankstandsanzeige), da Du für ne reine Reserveleuchte ja keine Temperaturkompensation benötigst, reicht wirklich die Schmitt-Trigger Schaltung !!!

Die Variante mit dem NTC im Tacho würde im Tacho den NTC auch nicht erhitzen sondern als Referenz nutzen aber wie gesagt für ne Reserve nicht von Nöten.

Wenn Dein Sensor auch 2,4 kOhm / 5 Watt macht, dann könntest Du die Schaltung so nutzen - sonst müsstest Du R1 anpassen und da unbedingt auf die richtige Wattzahl achten, denn der wird auch heiß !

Wen Du ne Lampe mit 1,2W / 2W nutzen willst, dann müsstest Du den R9 weg lassen und den letzten Transistor den BC 548 mal überdenken, aber in jeden Fall als BC 548 C (TO92) ausführen - ich habe hier auf der Wache kein TI Buch, sonst hätte ich Dir nen Alternativtypen genannt.

Gruß Mark

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Dez 2012, 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mo, 24. Dez 2012, 16:51 hat folgendes geschrieben:
Bin ja nur "Wald- und Wiesenelektriker" unsure , aber ich denke, dadurch das sich der temperaturempfindliche Widerstand in seinem Ohmwert verändert, je nach Außen-Temperatur, ändert sich auch der Zuflußstrom (oder gleich "0" und "I",
Das macht ein / das NTC eben leider nicht.

kretabiker @ Mo, 24. Dez 2012, 16:51 hat folgendes geschrieben:
Du mußt in den Auswertungs-Stromkreis....vielleicht kannst Du das "Gehirn" ja vom Tachogehäuse trennen, samt Anzeige-LED??? Oder ist das vergossen?
Der Tacho der 950er und der 990er bis 08 oder 09 ( also die ADVs mit dem 2-teiligen Cockpit ) ist zwar verschraubt, aber das würde dennoch die "Zerstörung" bedeuten. Da ich aber den original Tacho wieder für einen event. Rückbau oder als "Reserve" bei einem Defekt verwenden möchte fällt so eine "Operation" aus.

kretabiker @ Mo, 24. Dez 2012, 16:51 hat folgendes geschrieben:
Hab in der Arbeitsunterweisung nachgesehen....nix, was für Dich interessant sein könnte. Nur der Schaltplan, den Du eh schon hast
Nicht ganz. Ich habe nur den Schaltplan der 950er und nicht den der 990er, wobei das eigentlich egal sein müsste, da der Reservegeber bei allen ADVs von Bj. 03 - 10, zu mindestens der Art.Nr. nach, gleich ist.


HotFire @ Mo, 24. Dez 2012, 23:22 hat folgendes geschrieben:
]Ja, ich hatte zu kompliziert gedacht (nämlich für ne Tankstandsanzeige), da Du für ne reine Reserveleuchte ja keine Temperaturkompensation benötigst, reicht wirklich die Schmitt-Trigger Schaltung !!!
………………
Wenn Dein Sensor auch 2,4 kOhm / 5 Watt macht, dann könntest Du die Schaltung so nutzen - sonst müsstest Du R1 anpassen und da unbedingt auf die richtige Wattzahl achten, denn der wird auch heiß !
Ich habe im www noch eine "Lösung" an einer KTM 690 Enduro gefunden > http://www.ktmforum.eu/forum3/wbb/690-supermoto-69 ....... ank-reserve-anzeige/ Allerdings verwirrt mich die Bezeichnung des in der 690er verwendeten Reservegebers ein bisschen. Die Art.Nr. 58207080100 hat die Bezeichnung Benzinstandgeber Adv 2006. Ich habe mir die PDFs der 950er, 990er und die der letzten 640er ADV angesehen > Dort ist immer der Benzinstandgeber Adv 2002 verbaut. Dass die Art.Nr. unterschiedlich ist, wäre ja anhand der Bauform zu erklären, aber von welcher ADV hier denn die Rede ? Komischerweise ist dieser Benzinstandgeber Adv 2006 aber wiederum auch in der 950 Superenduro verbaut.

Da die SE950 und die ADV950 bezüglich Tacho eigentlich gleich sein sollten, müsste man die gemessenen Werte aus dem Beitrag im ktmforum.eu doch übernehmen können oder hab ich da was übersehen ? Wenn man also diese Werte (Spannung am Geber: Tank voll 10,9V > Tank leer 5,08V -- Strom durch den Geber: Tank voll 12,4 mA > Tank leer 82mA ) übernehmen könnte, welchen Wert bzw. welches Bauteil müsste man dann bei Verwendung einer LED in der o.g. Schmitt-Trigger Schaltung verändern ?

_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Dez 2012, 14:49    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Turbodiesel @ Mi, 26. Dez 2012, 12:19"]

kretabiker @ Mo, 24. Dez 2012, 16:51 hat folgendes geschrieben:
Hab in der Arbeitsunterweisung nachgesehen....nix, was für Dich interessant sein könnte. Nur der Schaltplan, den Du eh schon hast
Nicht ganz. Ich habe nur den Schaltplan der 950er und nicht den der 990er, wobei das eigentlich egal sein müsste, da der Reservegeber bei allen ADVs von Bj. 03 - 10, zu mindestens der Art.Nr. nach, gleich ist.

Wollte den Plan für die 2007er kopieren....geht nicht, wahrscheinlich Kopierschutz, deshalb erstmal ein Foto des ganzen. Leider ist auch noch mein Empfang so miserabel, dass ich nur reduziertes schicken kann, aber ich könnte 2 Hälften-Fotos draus machen, wenns was bringt?



SDC11625.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  254.04 KB
 Angeschaut:  956 mal

SDC11625.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Dez 2012, 15:21    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mi, 26. Dez 2012, 13:49 hat folgendes geschrieben:
Wollte den Plan für die 2007er kopieren....geht nicht, wahrscheinlich Kopierschutz, deshalb erstmal ein Foto des ganzen. Leider ist auch noch mein Empfang so miserabel, dass ich nur reduziertes schicken kann, aber ich könnte 2 Hälften-Fotos draus machen, wenns was bringt?
Probiere mal PDF24 aus> http://www.chip.de/downloads/PDF24-Creator_43805654.html Damit sollte es gehen. Einfach die gewünscht Seite aufrufen > Drucken > als Drucker PDF 24 PDF auswählen > Aktuelle Seite oder Seite von ... bis auswählen > drucken > dann entweder als PDF speichern oder Speichern als wählen. Unter Speichern als kannst Du dann die ausgewählte(n) Seite(n) als JPEG speichern.
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Dez 2012, 15:32    Titel: Antworten mit Zitat

Turbodiesel @ Mi, 26. Dez 2012, 12:19 hat folgendes geschrieben:
kretabiker @ Mo, 24. Dez 2012, 16:51 hat folgendes geschrieben:
Bin ja nur "Wald- und Wiesenelektriker" unsure , aber ich denke, dadurch das sich der temperaturempfindliche Widerstand in seinem Ohmwert verändert, je nach Außen-Temperatur, ändert sich auch der Zuflußstrom (oder gleich "0" und "I",
Das macht ein / das NTC eben leider nicht.


Doch doch, genau das macht er schon (heiß=geringer R / kalt=hoher R), er wird nur in einer Reserveanzeige in einem A-Typischen Betriebsmodus betrieben:

Er heizt sich mit sehr wenig Leistung (unter 1 Watt) selber auf und wird vom Kraftstoff wiederum gekühlt, wenn kein Kraftstoff zum bedecken mehr da ist, wird er warm und der Widerstand sinkt, in einer Spannungsteiler Schaltung fällt am Vorwiderstand mehr Spannung ab, welche man über OP oder Transistoren Auswertet und Verstärkt. Ggf. auch weniger Spannung gegen Null, je nach dem ob NPN oder PNP.


(PS) Die gemessenen Werte reichen mir für ne Aussage nicht Thomas, ich brauche den R vom NTC im AUSGEBAUTEN ZUSTAND bei 20'C und die anderen Spannungen Ströme immer mit Angabe der Bordspannung - nicht so ca. 12,5 bis 14,2 Volt oder so.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Dez 2012, 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mi, 26. Dez 2012, 13:49 hat folgendes geschrieben:
Schaltpläne


Ich habe die Schaltpläne ohne Kopierschutz hier, aber diese bringen Nix Alex, man benötigt Schaltpläne vom Kombiinstrument (Innenleben).

Der Vorwiderstand müsste dann 100Ohm bzw. 82Ohm mit je 1Watt sein.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Dez 2012, 16:40    Titel: Antworten mit Zitat

Ich könnte zwar die ganze pdf kopieren, aber keine einzelne Seite.... unsure ?? Aber wenn Du eh den Plan hast........
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Dez 2012, 23:38    Titel: Antworten mit Zitat

?...bei der SM haben wir den umbau auf den sixo mit tankanzeige nicht hinbekommen, deshalb kam wieder ein Reservebenzinhahn zum einsatz.dies geht bei der ADV nicht wegen der 2 Tanks ;-).....
Reservetachoplatine lag noch auf Lager ging nun an Squischer und ich hab zurückgebaut auf orginal. Umbau auf 10-12 Tacho ist auch gescheitert und wieder Verkauft.also nach knappx70 h umbau und zurück hab ich aufgegeben!

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Do, 27. Dez 2012, 10:09    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mi, 26. Dez 2012, 15:40 hat folgendes geschrieben:
Ich könnte zwar die ganze pdf kopieren, aber keine einzelne Seite.... unsure ?? Aber wenn Du eh den Plan hast........



Hier kannst Du "den Plan" einsehen, hat auch nur 0,7 MB dank Vektorgrafik:



E-Pläne.pdf
 Beschreibung:
BITTE NIRGENDWO ANDERS HOCHLADEN, DANKE !

Download
 Dateiname:  E-Pläne.pdf
 Dateigröße:  706.83 KB
 Heruntergeladen:  550 mal


_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Do, 27. Dez 2012, 10:29    Titel: Antworten mit Zitat

Turbodiesel @ Mi, 26. Dez 2012, 12:19 hat folgendes geschrieben:
Die Art.Nr. 58207080100 hat die Bezeichnung Benzinstandgeber Adv 2006.



Also diese hier sind bis jetzt in der Adventure verbaut worden:




KTM Art.Nr.: 58207080000 - BENZINSTANDSGEBER ADV. 2002

KTM Art.Nr.: 58207080100 - BENZINSTANDSGEBER ADV. 2006

KTM Art.Nr.: 58207080200 - BENZINSTANDSGEBER 07

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Do, 27. Dez 2012, 14:10    Titel: Antworten mit Zitat

@HotFire:

Ich hab ja alle Pläne in der Arbeitsunterweisung! Aber sicherlich gut für Turbo und andere......
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0617s ][ Queries: 72 (0.0245s) ]