forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Camping-Ausrüstung für die Mopped-Tour
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Bekleidung Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
gichtusOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 07.12.2010
Beiträge insgesamt: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 42
Adventure 1190T

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Aug 2012, 3:56    Titel: Camping-Ausrüstung für die Mopped-Tour Antworten mit Zitat

Da ich keine passende Rubrik gefunden habe poste ich einfach mal hier.

Mich würden eure Erfahrungen / Tipps bzgl. Zelten, Schlafsäcken und Iso-Matten interessieren. Was verwendet Ihr ?

Ich bin 1.95m groß und habe nicht die Absicht bei Temperaturen unter 0°C zu campieren. Evtl. hat jemand bereits für ähnliche Anforderungen eine Ausrüstung angeschafft und kann Tipps geben. Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 63
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Aug 2012, 8:26    Titel: Antworten mit Zitat

Zelt: Ich hab ein exped auriga, viel Platz drin trotz kleinem Packmass - allerdings: Bei Deiner Grösse müsste die Zeltlänge sicher bei mindestens 2.20 liegen

Schlafsack: Ich bin bekennender Daunenfan - klein zu verpacken - warm, wenn's nötig ist ... plus ein Seideninlett ...

Isomatte: Ich schwöre auf die Exped Downmat - super bequem, isoliert hervorragend und ist klein verpackbar (kommt als 9cm Version fast auf das gleiche Packmass wie eine 2.5cm Therm-a-Rest. Die Matte gibts auch mit Kunststofffüllung anstatt Daune und als DLX Version für etwas grössere Leute

Greetz
Robert

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DownmannOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge insgesamt: 128
LC4 690
 →  13.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Aug 2012, 15:11    Titel: Antworten mit Zitat

Damit kann man sicherlich ein ganzes Forum füllen.
Ich hab 3 Zelte, 3 Schlafsäcke, 2 Matten, unzählige Stühle etc. mittlerweile angesammelt und kombiniere nach Bedarf.
Um auf deine Frage etwas einzugehen, kann ich mit dem Auszug aus der Packliste der letzten Island Reise dienen.
Ich habe mich für die Reise entschieden mein Tunnelzelt mitzunehmen. Das ist extrem Wind- und Wetterstabil und hat ausreichend Platz sich wohlzufühlen, Motorradsachen anziehen etc. Zwei Jahre hab ich an jeden möglichen Zelt gewackelt und das Jack Wolfskin Tundra 2 war mein Testsieger.
Als Matte hab ich eine Mammut Comfort Pump Mat (Packmaß 35 x 15) verwendet. Die ist super komfortabel, ausreichend warm und klein genug. Hab ich als Garantie Ersatzmatte von Mammut bekommen, weil‘s den Vorgänger nicht gibt. Sicherlich würde ich die Downmat 9 LW kaufen, wenn ich ne neue bräuchte, wobei der Preis von 200,-€ bösartig heftig ist.
Als Schlafsack hatte ich für die Reise einen Ajungilak Sphere Alpine Winter. Der war fast schon zu warm (Komfort -11), ist aber mit 17X19 Packmaß kaum zu schlagen und bequemer als die yeti Passion Serie.
Und noch eine Empfehlung ist der Helinox Stuhl. Scheiß teuer, aber sehr bequem und Packmaß und Gewicht sind unschlagbar. Nach nem Tag stehend auf der Kiste will ich nicht auf einen bequemen Stuhl verzichten.
Bin nur 190 cm groß und mit 100 Kg ganz gut dabei.

Für gemäßigte Temperaturen nutze ich eine PigPack Kuppelzelt, welches auch nur als Innenzelt ohne Heringe steht (heiße Sommer), einen Jack Wolfskin Purple haze large Kunstfaserschlafsack der sehr pflegeleicht ist und auch die Mammut Comfort Matte.

Alternativ wenn’s Gepäck ganz klein sein soll nutze ich ein 1,5 KG leichtes Bigpack ZELT X LIGHT Trekking Zelt eine Leichtluftmatratze ohne Isolierung und einen mini Daunenschlafsack Lafuma Warm'n Light 600.
Lafuma ist ein Französicher Hersteller, der in Deutschland mit unglaublichen Preisnachlässen gehandelt wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Aug 2012, 18:17    Titel: Antworten mit Zitat

Zelt: Mein letztes ist ein 3 Personen Zelt aus der Migros mit 2 Eingängen.
Gross hoch und extrem klein zu packen ca. €180. Dazu ein Tarp von Exped,
wenn es stürmt und schneit. Das Zelt muss über aussen liegende Gestänge
verfügen, so dass es auch bei Regen aufgebaut werden kann, bei Geodäten
ist dies meist nicht möglich.

Schlafsack: Seit 15 Jahren, der 2. Jumpy, Daunen Kunstfaser gemisch,
Komfortbereich +5. Für mich wichtig, Reissverschluss komplett zu öffnen,
kann als Decke verwendet werden. Und wenn's nötig ist oder reicht, ein
Seideninlett ...

Isomatte wie Rob: Ich schwöre auf die Exped Downmat - super bequem,
isoliert hervorragend und ist klein verpackbar (kommt als 9cm Version fast
auf das gleiche Packmass wie eine 2.5cm Therm-a-Rest. Ich habe die Matte
mit der Kunststofffüllung als DLX Version, -7° reichen mir

Wichtig: Die Matte ist die halbe Nacht, kein Schlafsack kann eine gut Matte
ersetzen. Diese muss offen gelagert werden, die integrierte Pumpe darf nicht
verkleben!

Und: Ein einfacher Hocker mit Rückenlehne ersetzt die Garderobe zum
trockenen, bietet Komfort und dient als Aufstehhilfe beim raus-kriechen ;-}

Zusätzlich: Eine Gummi Spinne und ein alter Kissenanzug, damit lässt sich
die nasse Zelthaut vom Fahrtwind am nächsten Tag (fast) trockenen.

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SuperMarioOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.05.2009
Beiträge insgesamt: 290
KTM LC8 Adv 950, 2003

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Aug 2012, 20:07    Titel: Antworten mit Zitat

Ich verwende ein Husky Felen 2-3 etwas anders verpackt passt es auch in meinen 35L TT Koffer das Gestänge lege ich dabei Diagonal in den Koffer.

Als Unterlegsmatte verwende ich die Airmat von Exped auf eine zusätzliche Isolation in Form von Daune oder Synt kann ich verzichten.

Schlafsack verwende ich von VAUDE den Sioux 800 Comf. +6C.

Kocher ist Geschmackssache je nach dauer der Reise.

Einfacher Falthocker mit kleinem Packmass.

_________________
ADVENTURE is my THERAPY
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gichtusOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 07.12.2010
Beiträge insgesamt: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 42
Adventure 1190T

BeitragVerfasst am : Do, 9. Aug 2012, 1:27    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Tipps Smile

Irgendwie komme ich aber bei der großen Anzahl an verfügbaren Produkten auf keinen grünen Zweig. Ich hab jetzt erstmal folgendes ins Auge gefasst:

Zelt: Robens Green Hawk
Schlafsack: Vaude Kiowa 500
Matte: Exped SynMat 9 LW (DLX kann ich nirgends finden)

Bezüglich Daunen-Produkten bin ich eher skeptisch was die Reisetauglichkeit angeht. Kleben die Federn nicht zusammen wenn die Sachen nach mehreren Tagen Regen klamm werden?

Bei meiner Auto-Camping-Ausrüstung habe ich bisher auch nur einen Schlafsack mit synthetischer Füllung gehabt. Hab also in diese Richtung noch keine Erfahrungen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SquisherOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.08.2008
Beiträge insgesamt: 1946
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  72.000 km
Honda CX 500 '81
KTM 640 Adventure '02
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. Aug 2012, 7:41    Titel: Antworten mit Zitat

bin sehr zufrieden mit meinem Vango Zelt
hat inzwischen einige Moppedreisen und auch Treffen/Festivals mitgemacht war immer dicht + windstabil

Zu zweit und mitn Mopped möcht ich kein kleineres Zelt mehr..

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=16475&postdays=0&postorder=asc&start=42

_________________
rEunion
http://reunion.fullboards.com/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 63
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : Do, 9. Aug 2012, 19:10    Titel: Antworten mit Zitat

gichtus @ Do, 9. Aug 2012, 1:27 hat folgendes geschrieben:
Vielen Dank für die Tipps Smile

Zelt: Robens Green Hawk
...
Matte: Exped SynMat 9 LW (DLX kann ich nirgends finden)

Bezüglich Daunen-Produkten bin ich eher skeptisch was die Reisetauglichkeit angeht. Kleben die Federn nicht zusammen wenn die Sachen nach mehreren Tagen Regen klamm werden?


zum Zelt: Robens macht gute Teile - Persönlich ziehe ich selbststehende Zelte vor. Wenn der Platz nicht so optimal ist, hat man schnell die Häringe raus und das Zelt auf 'nen neuen Platz getragen ... Bei 'nem Tunnel muss man sehr genau schauen, wo man das Teil hinstellt ... Kurz: Ich kam damit nicht zurecht und hab' meinen (Exped-) Tunnel wieder verkauft ...

Matte: Stimmt - die heissen jetzt nicht mehr DLX sondern LW ... Sorry

Daune: Hatte diesbezüglich noch keine Schwierigkeiten - ist aber durchaus korrekt - in feuchten Umgebungen sind Kunstfaserschlaftüten im Vorteil (und das Packmass ist ja mittlerweile auch erträglich ...

Greetzly
R

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gichtusOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 07.12.2010
Beiträge insgesamt: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 42
Adventure 1190T

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Aug 2012, 2:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ein selbststehendes Zelt ist sicher mitunter von Vorteil. Ich war jetzt auf Gran Canaria und hatte dort keinen Hering in den Boden bekommen. Zum Glück hatte ich ein altes Iglu-Zelt aus dem Baumarkt mit. Mit dem Tunnel wäre ich dort sicher gescheitert (OK am Ende hätten es auch ein paar Steine zum Abspannen getan). Leider musste ich das Iglu wegen der horrenden Gepäckaufpreise dort lassen Mad (kam damals nur 19,95 Euro, der Verlust hielt sich also in Grenzen). Naja zurück zum Thema.

Die selbststehenden Zelte die ich bis jetzt gesehen habe haben alle arg schräge Wände. Bei meiner Länge befürchte ich das dadurch die Liegefläche zu kurz wird. Deswegen habe ich ein Tunnel in Betracht gezogen. Ich habe auch noch ein Tunnel von Outwell mit welchem ich sehr zufrieden bin. Das bekomme ich aber platztechnisch nicht aufs Mopped Rolling Eyes

Als Schlafsack käme vielleicht auch der Ajungilak Lofoten 3-Season in Frage. Der ist noch 5cm länger wie der Vaude. Leider sagt mir die Marke garnichts. Ist Mammut qualitativ mit Vaude vergleichbar? Dazu eine Frage an Downmann. Kommst du mit der Länge beim Ajungilak Sphere Alpine Winter hin ? Vom Gewicht her hab ich auch 100kg nur halt noch 5cm mehr in der Länge Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MilanOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.06.2005
Beiträge insgesamt: 1318
Alter: 50
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  110.000 km
Yamaha XTX 660
 →  36.000 km
KTM 1290 Super Adventure R
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Aug 2012, 5:07    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich bin seit 3 Monaten mit dem:
Zelt; Exped Venus 3 Unterwegs. Absolut der Hammer, einfacher und schneller Auf und Abbau, relativ kleines Packmass. Der Hammer
Isomatte: Synmat LWS 7, mit Integrierter Pumpe, absoluter Hammer
Schlafsack habe ich einen Kunst genommen, da ich nicht genau wusste wie es mit der Feutigkeit ist. Und er wurde doch shcon einige male Feucht auf 4800 Meter und vor drei Tagen auf 2100 Meter und Minus 5 Grad und alles war draussen weiss gefroren.
Dazu die absolut Wasserdichten ENDURISTAN Produkte. Die doch schon einigemale bei Flussdurchfahrten Tauchen gegangen sind.
Selbst meine Rukka Jacke und Hose haben da durchgelassen. Lach
OK, ich lag ja auch unter Wasser, musste ja irgendwie mein Fuss rauskriegen. Mr. Green

_________________
Das Leben ist zu kurz
Erfülle Dir deine Träume
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen MSN Messenger 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5493
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  27.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  40.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Aug 2012, 8:10    Titel: Antworten mit Zitat

Je nach Einsatzzweck.

Für die Reise ein gutes, großes Tunnelzelt. Kann man überall aufbauen, notfalls zwischen Motorrad und dem nächsten Baum oder Fels aufspannen, wenn der Boden keine Häringe akzeptiert. Tunnel, weil es mehr Raum bietet als ein ebenso großes Kuppelzelt. Wer mal 3-4 Tage im Zelt ausharren mußte, weil draußen die Welt unterging, weiß, was ich meine: Ohne ausreichend Platz kriegt man nen Koller. Ich habe das Keron III von Hilleberg plus Apsidenverlängerung, das war teuer, aber hält dafür auch schon 19 Jahre lang.

Bislang schwor ich auf Thermarest, und der Service von denen, wenn die Matte mal kaputt geht, sucht seinesgleichen. Neuerdings habe ich eine Exped Downmat und bin überrascht: Ähnliche Leistung, aber deutlich kleineres Packmaß. Hat was. Nur pumpt die sich nicht von selbst auf, nervig. Zu klein sind sie bei unserer Größe (ich bin 198cm) leider alle, selbst die größten Matten am Markt sind zu schmal und zu kurz.

Schlafsack je nach Jahreszeit und Feuchtigkeit, keine allgemeingültige Regel. Man sollte mehrere haben.

Zelt, Unterlage zum Schutz des Bodens, Matte und Schlafsack passen zusammen in einen Ortliep-Sack und können quer auf's Heck gepackt werden. Für eine Sozia ist dann allerdings kein Platz mehr.

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
tomtomOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.10.2004
Beiträge insgesamt: 31
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  21.000 km
KTM 520 EXC
 →  3.000 km
Ténéré 1VJ
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Aug 2012, 8:55    Titel: Antworten mit Zitat

Bin auch auf der Suche nach einem neuen Zelt.
Zufällig auf eine schöne Alternative gestossen, in der man auch noch stehen kann.
Gerade bei schlechtem Wetter für mich eine gute Lösung.
Auch mal das Video anschauen, die zeigen die Vorteile.
http://www.redverz.de/tents.html
Video: http://www.redverz.de/RedverzTV.html[/quote]

_________________
Gruß Tom
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SuperMarioOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.05.2009
Beiträge insgesamt: 290
KTM LC8 Adv 950, 2003

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Aug 2012, 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

@ tomtom: die Belüftung dürfte genial damit sein genauso wie die Öffnungsfunktionen des Vorzeltes aber 6 kg sind hält schon heftig

Mfg Mario

_________________
ADVENTURE is my THERAPY
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DownmannOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge insgesamt: 128
LC4 690
 →  13.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Aug 2012, 15:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ist Mammut qualitativ mit Vaude vergleichbar? Dazu eine Frage an Downmann. Kommst du mit der Länge beim Ajungilak Sphere Alpine Winter hin ? Vom Gewicht her hab ich auch 100kg nur halt noch 5cm mehr in der Länge Very Happy[/quote]

Naja, Mammut ist so ziemlich die Referenz und spielt normal 1-2 Klassen über VAUDE, aber da lässt sich sicher streiten. Da die aus der Schweiz kommen halt sehr teuer. Ajungilak ist glaub ich ein 100 Jahre erfahrenes Outdoorunternehmen aus Schweden, welches die Schweizer mal gekauft haben.

Der Sphere Alpin hat die Normgröße 195 und ich mit der Länge noch reichlich Platz. Ist sehr schmal geschnitten und hat so etwas wie einen stretsch-Effekt, so das er vollflächig anliegt und keine zusätzlichen Luftpolster mit erwärmt werden. Gibt es glaub ich auch als Spring Version mit weniger Wärmeleistung.

Ich habe ihn allerdings in einem Ausverkauf erworben, denn knapp 500 € lag deutlich über meinem Budget.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FliegentodOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 23.04.2012
Beiträge insgesamt: 804
KTM LC8 Adv 990, 2011
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 21. Aug 2012, 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

Ich verwende folgende Teile:
Zelt: Vaude Mark III
Sehr gute Lüftungsmöglichkeiten, kann in strömendem Regen aufgebaut werden, steht überall und ist geräumig.
Isomatte: Die bereits viel gepriesene Exped Downmatt wub
Schlafsack: Kultschlafsack mit tollen Kuh-Muster (War ein geschenk als ich noch BMW fuhr....) Nah an 0 Grad jedoch nicht zu gebrauchen, daher auf der Suche nach was anderem.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Bekleidung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0633s ][ Queries: 32 (0.0326s) ]