forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Rest vs. Compañero
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Bekleidung Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
murdockOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 11.07.2011
Beiträge insgesamt: 59
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  48.000 km
Yamaha RD 350 YPVS (ruht grad ;-))
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 25. Okt 2011, 19:07    Titel: Rest vs. Compañero Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen,

Nächstes Jahr soll es weit weit weg gehen.
Und das gaze auch noch lang; was bedeutet das ich mit Sindfluten und Sandstürmen, bei Temperaturen zwischen -10°C und +30°C rechnen muss.
Also das ideale Einsatzgebit für die eigerlegende...

Soooo. Bevor einer aufspringt und sagt: "Ich hab die den idealen Anzug" hier meine anforderungen:
- Wirklich dichte Membran
(warum ist wohl klar)
- Membran Abnehmbar
(Temperaturen von +30°C)
- Gute Belüftung
(gleicher Grund)
- Membran außen
(es soll sich nicht alles vollsaugen; bei 150% Luftfeuchte trocknet das zeug ja nicht)
- Protektoren wären wünschenswert
(da ich keine bock habe ne extra protektorenjake anzuziehen...)

Grade der Punkt mit "membran außen" finde ich recht wichtig
und das bietet glaube ich nur der Stadler und sein TT Ableger oder?

Den Compañero finde ich schon recht ansprechend, allerdings frage ich mich, ob es da nicht andere gibt die was ähnliches anbieten.
Oder ob es nicht sinnfoll wäre eine membranlose sehr wiederstandsfähige endurojacke zu kaufen und n billigen Plastikregenkombi.
Also nun zu den eigendlichen Fragen:
1. Kennt ihr andere eierlegene Wollmilchsäue (vergl. Compañero)?
2. Welche gut belüftete "Panzer"-Endurojacke/kombi würdet ihr empfehlen?

Mit Dank und Gruß, Marc
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1515
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 53
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 25. Okt 2011, 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

Servus,
ich empfehl Dir jetzt keine spezielle Jacke, aber bedenke, das wenn Du Abends im Regen einen Stellplatz fürs Zelt suchst und die Sachen nass sind, wo packst Du sie dann Nachts hin?
Ich bevorzuge genau aus diesem Grund eine Regenjacke.

_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
yenzeeOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge insgesamt: 1561
Yamaha XTZ660 Tenere
 →  33.000 km
Yamaha Tenere 700
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 25. Okt 2011, 21:47    Titel: Antworten mit Zitat

KLIM Rallye oder Badlands

(ja, ich hab mit denen zu tun... Wink )

_________________
2020 - back to Tenere Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
murdockOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 11.07.2011
Beiträge insgesamt: 59
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  48.000 km
Yamaha RD 350 YPVS (ruht grad ;-))
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 9:19    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

Erstmal danke für die schnellen Tipps!
aber wie erwartet gleich mal 2 Fragen zurück:

@ Heinz: mit regenjacke meinst du eine "ganz normale" die du über die kombi ziehen kannst?
Also wenn ich das recht verstehe: Option 2 mit regenjake drüber.

@ Yenzee:
Ich hatte sogar schon im Kontor gestöbert und muss jetzt doch mal fragen, der Preis für die Rally ist schon echt mächtig, in den USA direkt sind die Preise auch ohne Schwankungen schon deutlich geringer... Kannst du mir sagen woran das liegt. Wirklich rein intressehalber, ist bei z.b. Elektronika ja nicht anders.
Generell hätte icn natürlich gern die Rally; aber der Preis lässt mich dann doch eher zur Badlands schielen. Kannst du mir in kurtzen Worten die Unterschiede insbesonder hinsichtlich Lüftung sagen?Was drunterziehen geht immer.... aber irgendwann sollte mann sich einfach nicht weiter ausziehen.
Nochmals für eure Hilfe,
Gruss Marc
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 10:42    Titel: Antworten mit Zitat

Seit es atmungsaktive Regen Klamotten gibt, habe ich sie trotzt
wasserdichten Textilklamotten immer dabei. Klein zu verpacken,
schnell angezogen, wärmt wie ein Pulli und trocknet die darunter
liegende Schicht aus.

Im Tourenfahrer November 2011 Seite 68 gibt es eine Übersicht.

Dann wird es auch preiswert, Protektoren Hemd, Textil Jacke
und Hose plus Regen 2-Teiler.

Für die TT oder Stadler Aussenhülle fehlt mir einfach der Platz.

Und das Argument von Heinz stimmt definitiv, nasse Aussenhaut im
Vorraum über die Stiefel, feuchte Textiljacke neben den Schlafsack.

Und, das mit der Regenmembrane zum einzippen, funktioniert bei mir
nicht. Bis die drinn sind, bin ich und meine Klamotten nass, und das
geht nie mehr raus (Aggregatzustände).

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
murdockOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 11.07.2011
Beiträge insgesamt: 59
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  48.000 km
Yamaha RD 350 YPVS (ruht grad ;-))
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 11:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hei zusammen,

Aaaalso. einzippen der Membran geht gar nicht; eben aus oben genannten Gründen. Selbst wenn man es rechtzeitig macht, nasse (Außen)Klamotten werden bei 140% Luftfeute einfach nie wieder trocken ... nicht mal im Zelt. ;-)

Die Idee eine atmungsaktive Pelle mitzunehmen wird mir auch immer sympatischer.
Aber dann brauch ich IMHO keine Membran in der Jacke; oder?

Welche Textil Jacken würdet Ihr für den beschriebenen Einsatzzweck favorisieren.

Dank und Gruß, Marc
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
yenzeeOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge insgesamt: 1561
Yamaha XTZ660 Tenere
 →  33.000 km
Yamaha Tenere 700
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 12:23    Titel: Antworten mit Zitat

murdock @ Mi, 26. Okt 2011, 9:19 hat folgendes geschrieben:
@ Yenzee:
Ich hatte sogar schon im Kontor gestöbert und muss jetzt doch mal fragen, der Preis für die Rally ist schon echt mächtig, in den USA direkt sind die Preise auch ohne Schwankungen schon deutlich geringer... Kannst du mir sagen woran das liegt. Wirklich rein intressehalber, ist bei z.b. Elektronika ja nicht anders.
Generell hätte icn natürlich gern die Rally; aber der Preis lässt mich dann doch eher zur Badlands schielen. Kannst du mir in kurtzen Worten die Unterschiede insbesonder hinsichtlich Lüftung sagen?Was drunterziehen geht immer.... aber irgendwann sollte mann sich einfach nicht weiter ausziehen.
Nochmals für eure Hilfe,
Gruss Marc



Moin,

die größten Unterschiede in Kürze:

- Badlands keinen Neckbratzen-Kragen
- kein Trinksystem integriert (aber nachrüstbar), bei Rallye serienmässig
- nicht ganz so aufwändiges integriertes Rucksacksystem wie Rallye
- Rallye mit noch aufwändigerer Verarbeitung

Preis? Bedenke, dass bei US-Preisen keine Ust enthalten ist. Zoll auf Kleidung sind 12 %, EUst 19%,
dann noch Transportkosten dazu und im Garantiefall immer schön in die USA schicken...
Denke, das rechnet sich bei 50-60 EUR Unterschied nicht, mal am Beispiel Badlands gerechnet...

Gruß
Jens

_________________
2020 - back to Tenere Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
murdockOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 11.07.2011
Beiträge insgesamt: 59
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  48.000 km
Yamaha RD 350 YPVS (ruht grad ;-))
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Was ein Service!

bzgl. Preis: Die Tax hatte ich natürlich vollkommen übersehen.
Generell bevorzuge ich es immer "lokal" zu kaufen. nicht nur weil es für mich über alles gesehen viel bequemer ist, sondern auch um unsere Wirtschaft zu unterstützten.

Ich werde mir wohl langsam nen Entscheidungsbaum aufbauen müssen, zu viele Möglichkeiten!

GM
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
yenzeeOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge insgesamt: 1561
Yamaha XTZ660 Tenere
 →  33.000 km
Yamaha Tenere 700
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 13:40    Titel: Antworten mit Zitat

murdock @ Mi, 26. Okt 2011, 12:41 hat folgendes geschrieben:
Ich werde mir wohl langsam nen Entscheidungsbaum aufbauen müssen, zu viele Möglichkeiten!

GM


Ist ja nur ne 50:50-Entscheidung...
Rallye oder Badlands Wink

_________________
2020 - back to Tenere Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
murdockOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 11.07.2011
Beiträge insgesamt: 59
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  48.000 km
Yamaha RD 350 YPVS (ruht grad ;-))
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 15:15    Titel: Antworten mit Zitat

Tja im Moment wohl eher:

Option 1.2: Wiederstandsfähiger Kombi mit Protektoren ohne Membran
+ Gute Regenkombi
Option 2.1: Badlands
+ evtl. Pilligpellerine für drüber;
Option 2.2: Wiederstandsfähiger Kombi ohne Protektoren ohne Membran
+ Gute Regenkombi
+ Anständige Protektorenjacke

Und da muss jetzt eine "Kosten-zu-Komfort-zu-Sicherheit-zu-Haltbarkeit-Analyse gemacht werden...

Immerhin sind 1000€ equivalent zu ca. 30 Tagen "Leben" in Südamerika (wenn man eh schon da ist)

Für weitere Tipps binn ich sehr offen!

Folgende Optionen sind schon fast "draußen":
Option 1.1: TT Comañero

Regennasse grüße aus dem schweizer Rheintal,
Marc
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 15:49    Titel: Antworten mit Zitat

Kauf Dir ´ne Billig-Regenkombi oder besser 2-Teiler z.B. von Polo. Irgendwann hast in dem dünnen Zeug eh einen Riss drin und es tut weniger weh, 45€ in die Tonne zu kloppen als das Doppelte. Ich seh das Teil inzwischen als Verschleißteil an, was alle 2 Jahre mal neu gekauft werden kann. Ist 4-Stunden-Dauerregen-getestet Sad . Die Kaputze kannste unter den Crosshelm ziehen, da haste auch das Wasser aus der Helmbelüftung weg.
Lässt sich gaaanz klein zusammenpacken und im Rucksack usw. gut transportieren. Damit hast auch auf der Passhöhe gleich was gegen die Kälte dabei.
Um Knieprotektoren, eine Protektorenjacke oder Panzer + Ellenbogenprotektoren für drunter kommste auf Dauer eh nicht drumrum. Die in den diversen Jacken und Hosen verbauten Shockpads sind selten da, wo sie sein sollen und rutschen im Falle eines Falles garantiert irgendwohin, wo Du sie nicht brauchst.
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1515
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 53
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

Servus,
genau so meine ich das mit der Regenjacke, einen billigen Zweiteiler zum drüberziehen. die Membrane in der Jacke ist nach meinem erachten nur gegen Kälte und Zugluft oder einen überraschenden Regenguss.

_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 21:34    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht wär es ganz sinnvoll, wenn Du Dein Einsatzgebiet bzw. -zeit etwas genauer beschreiben könntest.
Unsere letzten beiden Reisen (Südafrika, Asien) hatten ständig Temperaturen von 30 Grad ++. Da waren wir echt froh, daß wir nur leichte Enduroklamotten anhatten (natürlich mit Protektoren drunter) Für evtl. Regengüsse war eine leichte Regenkombi (nichts super hightechmäßiges) mit dabei. Wenn ich dran denke, bei der Wärme ´ne richtige Textilkomi anzuziehen, kollabiere ich schon bei dem Gedanken. Das ganze gilt natürlich nur für richtig warme Länder. Wenn Du mehrere Klimazonen durchfährst, sieht das Ganze schon wieder anders aus.
Für unseren NZ-Trip nehmen wir diesmal ganz normale Büse Textilklamotten mit eingebauter Membran mit. Dazu noch gute Regenkombis.
Ich halte von diesen überteuerten Kombis a la Stadler, Rukka ... nicht viel. Da paßt mir einfach das Preis- Leistungsverhältnis nicht.

_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
igorOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.08.2008
Beiträge insgesamt: 137
KTM LC8 Adv 990 R, 2009
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Okt 2011, 22:08    Titel: meine erfahrungen Antworten mit Zitat

hallo zusammen,

möchte hier nach kurzer betrachtung der anderen posts kurz meine erfahrungen mit der klim rallye bekleidung darstellen:
hab die hose+jacke seit 1 jahr und war damit schon von -10 bis +35° (bei aber eher normaler luftfeuchte) unterwegs.

habe damit schon zahlreiche abstiege (bis 70km/h) sowohl auf piste, dreck und straße unbeschadet vollführt, und zwar sowohl mein eigen als auch die bekleidung. war von dieser leistung stark überrascht, da auch abrieb- und reißfestigkeit 1a. und die protektoren bleiben auch dort wo sind hin gehören.

zur klimatisierung ist zu sagen, wenns über 20°C warm wird, einfach schritt für schritt die zahlreichen belüftungsöffnungen auf machen und man erhält eine optimale klimatisierung, sogar bei starker anstregung kann man so zumindest über 15min schweißausbruch rauszögern (wenn die karre wieder mal versenkt ist oä.)

tja, und wenns stark regnet, ist das material und der schnitt absolut dicht, lediglich bei nackter haut darunter erhält man ein leicht kühles klammes gefühl, typisch gore würde ich hier sagen, ist aber kaum spürbar, da die hose speziell aber die jacke mit dem tragesystem sehr luftig zu tragen sind und auch bei voller beladung mit wasser und allen anderen taschen noch nicht runterzieht. es bietet sich sogar an, die rückseitigen öffnungen bei regen für belüftung offen zu halten.

resumee: preislich zwar hoch angesetzt, bietet aber tatsächlich auch viel dafür (funktionsbekleidung darunter ist voraussetzung!), auch schutzfaktor ist 1a
würde die kombi jederzeit wieder kaufen, wenn die alte nur nicht so gut halten tät Cool

gruß
igor


ps: der richtigkeit halber sei noch gesagt, das all das hier gesagte meine eigene meinung ist

_________________
Schleift der Helm in der Kurve, liegst du richtig ...
Und ob da wirklich ein Radar steht, seht ihr wenn das Licht angeht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
murdockOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 11.07.2011
Beiträge insgesamt: 59
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  48.000 km
Yamaha RD 350 YPVS (ruht grad ;-))
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Okt 2011, 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen,

nun hatte ich mich grade schon fast gegen die Klim kombi entschieden.... Nun fängt es sich also schon wieder an. ;-)

Natürlich hab Ihr Recht ich hätte es von Anfang an präzisieren sollen.

Der Plan ist, nächstes Jahr ab Oktober für einige Monate Südamerika zu be-/erfahren; und um sicher zu gehen, rechne ich einfach mit den oben genannten klimatischen Bedingungen

Im Moment favorisiere ich die Idee:

Option 2.2:
600€ Wiederstandsfähiger Kombi ohne Protektoren ohne Membran
100€ Gute Regenkombi
300€ Anständige Protektorenjacke + Hose + Knieschinbein
also 1000€ gesamt...
Pro:
+ Gut zu auf die klimatischen Bedingungen abzustimmen
+ Gutes Preisleistungsverhältnis möglich
+ z.T. sicherer, da die Protektoren näher am Körper sind und weniger verrutschen.
+ einzelne funktionen könne ausfallen ohne das gesamtsystem zu belasten
+ und günstiger ersetzt werden (als ne vollständige Neuanschaffung )
Contar:
- schlechter Komfort beim anziehen.
- kombination muss selber zusammengestellt werden

Da ich die Urlaubskasse nicht schon durch das Material vollständig leeren möchte bleibt als andere option im Moment "nur" der Badlands:

Option 2.1:
- 1760 € für die Kombi
- 40€ für billige Regenkombi
Pro:
+ Wasserdicht
+ annehmbar belüftet und sicher (Verrutschen von Protektoren)
+ komfortabel zum anziehen
Contra:
+ Kosten ;-)

Der Rally ist ja leider noch mindestens noch um 1K€ teurer.

Die Listen dürfen gern nach belieben verlängert werden ;-)
BTW: Weis jemand ob die Badlands ne Tasche für den Wassersack hat?
Ich find online dazu recht wenig (also Nix).

Beste Grüße, Cheers, Marc
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Bekleidung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0653s ][ Queries: 37 (0.0341s) ]