|
Autor |
Nachricht |
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2007, 16:04 Titel: Wieviel Reserve hat die Lima? |
|
|
Hab gerade mal nachgeschaut, wieviel die LIMA leistet. 450W bei 6.000 U/min.
Weiß jemand, wieviel davon im normalen Fahrbetrieb verbraucht wird? Also Licht ist klar, aber wieviel verbrauchen Zündung, Ladestrom, (ABS) u.s.w.? Grund der Frage ist, wieviel Leistung bleibt zum Schluß für andere Verbraucher übrig. In der letzten Motorad war ein Artikel, in dem stand, daß nur so ca. 10% der LIMA-Leistung für andere Verbraucher verwendet werden sollen. Das wäre ja nicht gerade viel. Ich hab ja keine Lust irgendwann mit leerer Batterie liegen zu bleiben. _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : So, 11. Nov 2007, 15:51 Titel: |
|
|
Was denn hier los? Gibt´s keine Elektrik Experten????????????? _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
momaxmomax Sahararider Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 1139 Triumph Exp
|
Verfasst am : So, 11. Nov 2007, 16:14 Titel: |
|
|
Heute schon einen Mathematiker gefrühstückt? Die meinen 10% der vorhandenen Leistung von 450 Watt, als Richtwert - hier also max. 50 Watt Dauerleistung = Heizgriffe o.äh.  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 11. Nov 2007, 16:24 Titel: |
|
|
Die hätte dir verraten, dass die 950er folgendes ab ca. 2500Upm dauerhaft verkraftet (also 13,5V Bordspannung), sofern man die Steckverbindungen regelmäßig prüft, vor Korrosion schützt und die Zusatzverbraucher mit einer separaten Stromleitung ab Batterie speist:
Abblendlicht 55W
Rücklicht 10W
LED Rücklicht
Fernlicht 55W
Nebelscheinwerfer 100W
Xenon Fernlicht 30W?
Heizgriffe 50W
Vergaserheizung 40W
Baehr Gegensprechanlage 15W?
Wieviel die EFI benötigt kann ich dir nicht sagen. Musst wohl ein Amperemeter bemühen. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : So, 11. Nov 2007, 16:39 Titel: |
|
|
Na also, geht doch
@ momax: Wieviel 10% von 450W sind krieg ich gerade noch so raus Aber ca. 50 Watt für andere Verbraucher sind eben nicht so die Welt. (Meine Heizklamotten haben max. 80-100W) Damit liege ich schon deutlich über den 10%
@ Schradt: die Forensuche habe ich selbstverständlich bemüht. Aber unter dem Stichwort "Lima" hab ich nicht viel rausbekommen. Außerdem ging´s mir ja nicht um die Leistung vom Licht (Das steht ja auf jeder Lampe drauf) Ich weiß auch nicht, warum "Motorrad" was von 10% schreibt. Das bischen Licht braucht ja nicht mal 100W, da bliebe ja eigentlich noch genug übrig. Verbraucht der Rest (EFI, ABS ...) so viel? _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
momaxmomax Sahararider Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 1139 Triumph Exp
|
Verfasst am : So, 11. Nov 2007, 20:35 Titel: |
|
|
Nur zur Info, wieviel die Lima bei der Kati wirklich hält, keine Ahnung. Das war nur der Hinweis darauf, wie der Artikel zu verstehen ist. Außerdem geht es da um Dauerstrom. 100 Watt als Dauerstrom, das wird dann eine Wüstentour im Winter?  |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mo, 12. Nov 2007, 10:29 Titel: |
|
|
Wie der Kollege Schradt schon schrieb, Amperemeter in den Kabelbaum und messen. Dann hast du die normale Belastung, diese dann von der Nennleistung der Lima abziehen und schon hast du die Reserve!
Bis 100% würde ich aber nicht gehen, da die Batterie durchaus mal etwas schwächer sein kann und zusätzlicher Ladestrom benötigt wird.
Alternativ mal beim Freundlichen vorbeischauen und fragen.  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
MÜTZE Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge insgesamt: 1421 BMW S 1000 XR 2018 → 15.000 km Suzuki B King → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Nov 2007, 11:13 Titel: |
|
|
Die Vergaserheizung brauch 40W??? Da kocht ja der Sprit  _________________ 1190 Adventure T , BMW S1000XR |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Nov 2007, 11:50 Titel: |
|
|
MÜTZE @ Mo, 12. Nov 2007, 10:13 hat folgendes geschrieben: | Die Vergaserheizung brauch 40W??? Da kocht ja der Sprit  |
Wenn man keine Ahnung... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
MÜTZE Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge insgesamt: 1421 BMW S 1000 XR 2018 → 15.000 km Suzuki B King → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Nov 2007, 15:39 Titel: |
|
|
 _________________ 1190 Adventure T , BMW S1000XR |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. Nov 2007, 20:32 Titel: |
|
|
der wird doch Spritgekühlt und durch 2 geteilt .... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. Nov 2007, 21:16 Titel: |
|
|
noch einer... (sorry Ollo)
Sprit geht am wenigsten durch den Vergaser und lässt auch keine Düsennadel festfrieren, weswegen man die Heizung ja überhaupt erst braucht.
20W pro Vergaser sind eigentlich viel zu wenig und auch nur ein Notbehelf. Andere Hersteller schicken beispielsweise Kühlwasser durchs Vergasergehäuse um es warm zu halten. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. Nov 2007, 21:21 Titel: |
|
|
Schradt @ Di, 13. Nov 2007, 20:16 hat folgendes geschrieben: | Andere Hersteller schicken beispielsweise Kühlwasser durchs Vergasergehäuse um es warm zu halten. |
Oder verbauen eine moderne Einspritzung wie ja KTM mittlerweile auch
PS.: Ich habe seit Umbau auf EFI keine Probleme mehr gehabt...
Aber das ist nun wohl wieder off Topic _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. Nov 2007, 21:32 Titel: |
|
|
nee ist klar ich hab ja von kontrollierter Verbrennung keine Ahnung - Danke Schradt  _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Nov 2007, 21:54 Titel: |
|
|
@ road-runner
Wie wär's denn mit einem Entladeschutz für die Batterie, hab keine Erfahrung mit dem Ding. Würde ich an Deiner Stelle in Erwägung ziehen.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=851744 _________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
|