forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

OBÖK ist fertig
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Dez 2003, 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

Oder anders herum . . .

Man könnte auch bei kühlem Motor messen, 1Minute drehen lassen, bis
alle Verbraucher gespiesen sind, dann messen. Und das nächste mal erst
nach der Mittagspause . . .

Theorie:
Wenn das Teil 2dl auf 1000km saufen würde, und das wäre viel, würde es
genügen, den Oelstand jeweils kurz nach der Abfahrt zu machen. Dann müssten
nur noch Iron Driver mehr als einmal pro Tag messen.

Alte Frage:
Wo bleibt das Oel gebunkert, bis es wieder im Tank ist?

Peter


_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Di, 2. Dez 2003, 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Schnüffler,
Stehe wenns die Zeit zuläßt im moment an der Drehbank.
Habe einen Plastikschwimmer angefertigt.Heute hatte ich Titan und ALu gewogen.
Das Alu war leichter??????Werde Freitag noch ne Magnesiumlegierung wiegen.
Muß leider nach Essen auf die Ausstellung kann deshalb nicht weitermachen.
Wenn ich schon in Essen bin werde ich mal nach MC Stiefeln schauen?Was isen
da gut,nicht so extrem und bequem?
Sollte evtl.ein neues Thema öffnen um den Häuptling nicht zu verärgern?
Um zu Deiner Veränderung beim Stand oder beim laufen zu kommen.
Ich kann da nur wieder Porsche anführen, es sind von null anzeige im Stand(kalt)
min. 5cm bei Leerlaufdrehzahl (warm)am Peilstab.Bist Du sicher,Daß ein leichter
Druckanstieg festzustellen ist beim laufen?Wir haben 2 Entlüfterschläuche am Tank!Ist Dir auch die gegossene Rundung am Tank aufgefallen hinter dem Einfüllstutzen nach unten am TanK.So 7 Markstück groß?Die haben sicher irgendwann mit einer Anzeige geliebäugelt.
Gruß Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Di, 2. Dez 2003, 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

@Bruggma,
Durch das undichte Ventil läuft das Öl in den Motor bis ein Druckausgleich mit dem Öl im Öltank stattfindet.Da bin ich mir fast sicher. Ähnlich wie das Ölsichtrohr.
Das werden wir auch noch schaukeln zusammen?Ode?
Gruß Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 2. Dez 2003, 22:32    Titel: Antworten mit Zitat

@Oldie

Aus Deinen Ankündigungen hatte ich schon sowas in Richtung integrierter Schwimmer geahnt Wink. Klingt nicht schlecht. Auf Vibrationen solltest aber achten.
Das mit dem Druck ist definitiv. Du kannst ganz einfach einen Test machen: einen Korken mit durchgeführtem Rohr statt Messstab reinstecken. Ein Schlauch am Rohr und das Ende in ein Glas Wasser. Es wird bestimmt blubbern.
Das was nach einer verstopften Öffnung aussieht habe ich auch gesehen und habe mich auch gewundert was das zu bedeuten hat. Möglicherweise ist das auch so ein Teil welches dann für mehrere Maschinen genutzt werden kann (RC8?).
Hast Du eine eigene Drehbank? Und so tolle Materielien? Dann müssen wir ins Geschäft kommen! wub PM folgt.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!


Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Di, 2. Dez 2003, 22:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 2. Dez 2003, 22:47    Titel: Antworten mit Zitat

@Bruggma

So wie Oldie es beschrieben hat kann es ablaufen. Wenn der Tank dicht wäre (Rückschlagventile bei Zu- und Abgang), dann wär das kein Thema mehr.
Eigentlich bin ich mir nicht ganz sicher ob ein Rückschlagventil beim Zulauf etwas bringt da durch die Pumpe nichts zurücklaufen sollte. War halt nur so eine Idee wacko .
Das Abflussventil kann leicht geprüft werden. 2 Schrauben, 1 Schlauchklemme, ausbauen und testen. Ich mach´s aber nicht weil meines dicht ist Laughing .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Dez 2003, 1:41    Titel: Antworten mit Zitat

@Peter (Bruggma)

Das Öl, welches zeitweise im Tank fehlt, ist definitiv im Kurbelgehäuse/ Getriebe/ Kupplung. Da hat Oldie vollkommen recht - weil eben nach stunden- o. tagelangem Stehen schon einige Tropfen Öl durch die Schmierpumpe u. evtl. sogar durch das Halteventil dringen können (VOR ALLEM, WENN IM ÖLTANK TATSÄCHLICH ÜBERDRUCK IST!! -> DANN KANN NÄMLICH AUCH DAS DICHTESTE HALTEVENTIL AUFMACHEN -IMHO: heiße Spur!-).
Ist aber eigentlich kein wirkliches Problem, da bei laufendem Motor das überflüssige Öl wieder aus dem Motor gepumpt wird. Genau das ist aber auch der Grund, weshalb man generell bei Trockensumpfschmierung empfiehlt, nicht erst ne halbe Stunde nach dem Motor abstellen den Ölstand zu messen, sondern spätesetens nach ca. 15min. So können eigentlich nur sehr sehr geringe Ölmengen runterfließen, was die Messung praktisch nicht mehr beeinflusst.

@benzinschnüffler
der leichte Überdruck wäre eine mögl. Erklärung, weshalb bei bei Deinem Eintopf das neue Halteventil null u. nix gebracht hat. Ein federbelastetes Rückschlagventil (gehe davon aus, daß es sich um ein Sitzventil handelt, welches bei ca. 0,1 bar Druckunterschied aufmacht) macht nur 100% dicht, wenn im Öltank normaler Atmosphärendruck herrscht. Durch die Ansaugung der Schmierpumpe entstehen max. ~0,8bar Unterdruck - dann muß das Halteventil aber auch schon GANZ öffnen.

@Ölstand-AG

Sehr interessant was da zu Tage kommt ! (u. das, ohne selbst einen Finger rühren zu müssen :-). Hätten alle den oberen Anschluß des Röhrchens gleich über ein T-Stück mit dem oberen Entlüftungsschlauch verbunden, wie ich es empfahl, hätten wir den leichten Überdruck im Öltank gar nicht bemerkt. Deshalb war das schon gut so, für den ersten Test.

Wenn wir davon ausgehen, daß die Entlüftungsleitungen durchgängig (knickfreie Verlegung müsste vorher natürl. geprüft werden) zum Kurbelgehäuse führen, kann man doch schlußfolgeren, daß der Druck im Tank derselbe ist wie im Kurbelgehäuse. Ich vermute daß der Druck im Öltank eigentlich aus dem Motor stammt.

Hier stellt sich die nächste Frage: Ist das eigentlich ok, daß im Kurbelgehäuse ein leichter Überdruck ist? Die Zentrifugenpumpe beim LC8, die die Aufgabe hat das Kurbelgehäuse beim Abwärtshub des Kolbens zu entlüften, sollte doch eigentlich (zumindest straken) Überdruck verhindern, dachte ich?

Falls das so in schon in Ordnung sein sollte (Rainer Koll?) - müssten wir zum exakten Messen mit dem Röhrchen immer zusätzlich den Peilstab ziehen um den Tank zu dekomprimieren, wenn das Röhren oben nicht mit dem Öltank verbunden ist.

ODER ABER man legt den oberen Röhrchenanschluß über ein T-Stück an die Tankentlüftungen. Für die Messungen ist es dann völlig egal welcher Druck im Öltank herrscht -> meiner Meinung nach muß das für eine fehlerfreie Messung sogar so sein (Kommunizierende Gefäße funktionieren nur bei gleichem Luftdruck).

Man könnte sich natürlich auch überlegen die Belüftungsleitungen gar nicht mehr zum Motor, sondern in einen belüfteten Auffangbehälter zu leiten. Hätte den Vorteil, daß das Halteventil länger dicht halten würde. Nachteil: Die Belüftung müßte wie bei den Benzintnaks ausgeführt werden (um Ölaustritt beim Umfaller zu vermeiden).

Gruß, Olly









Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Dez 2003, 1:43    Titel: Antworten mit Zitat

@Benzinschnüffler

der Zulauf am Öltank liegt normalerweise über dem Ölspiegel - dann kann nix zurücklaufen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Dez 2003, 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

@XT-Olly & Öl-AG

Wieder einmal hast Du Recht: Ölzulauf und Entlüftung sind am höchsten Punkt des Ölbehälters. Siehe da: http://www.ktminfo.com/partscat/Parts.asp?...08106&CatID=548
Werde demnächst eine Leitung vom OBÖK (welch´ein schöner Name wub ) zur Tankentlüftung legen. Damit sollte das System jederzeit den tatsächlichen Ölstand zeigen Very Happy .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 4. Dez 2003, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

@Öl-AG

Habe endlich den ultimativen Test durchgeführt: es blubbert Wink . Somit steht fest, dass im Ölbehälter ein Druck entsteht. Er ist minimal (könnte so sein wie es Olly vermutet hat-0,8Bar) und ist pulsierend. Das kommt aus dem Kurbelgehäuse. Der Druck ist sofort weg sobald der Motor abgestellt wird. Wenn der Ölmessstab eingeschraubt ist, dauert es ein wenig länger und das erklärt dann auch den Pegelabfall. Es ist jetzt auch klar, dass der Druck nicht hauptsächlich durch die grössere Förderleistung der Rücklaufpumpe entsteht; sie ist für den höheren Pegel während des Motorlaufs verantwortlich.
@Öl-AG-Ekspedden: stimmt so die Theorie wacko ?
Ein Entlüftungsröhrchen vom OBÖK zum Kurbelgehäuse mach ihn perfekt Laughing .

Der High-Tech-Prüfaufbau Laughing :



Bild_007.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  24.38 KB
 Angeschaut:  6469 mal

Bild_007.jpg



_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!


Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Do, 4. Dez 2003, 21:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 4. Dez 2003, 21:39    Titel: Antworten mit Zitat

Der Beweis:


Bild_011.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  28.98 KB
 Angeschaut:  6469 mal

Bild_011.jpg



_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kateemOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 256

BeitragVerfasst am : Do, 4. Dez 2003, 21:57    Titel: Antworten mit Zitat

@ Öl -AG

Dieses Bildchen habe ich heute zufällig entdeckt, und
ich schwöre hoch und heilig, daß ich dabei nicht
sofort an Funny gedacht habe. Wink



funny2.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  33.46 KB
 Angeschaut:  6469 mal

funny2.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 4. Dez 2003, 21:59    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bestimmt auch nicht Laughing . Schwööööööööööööööööööööööre wub .

Siehe Fun

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : Do, 4. Dez 2003, 22:40    Titel: Antworten mit Zitat

*grinsel* Der iss zwar alt aber immer wieder gut, oft sogar treffend Laughing
_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Do, 4. Dez 2003, 23:12    Titel: Antworten mit Zitat

@XT Olly,
Muß Dir leider etwas widersprechen.Sollte, und so wies aussieht ist etwas Überdruck da, muß das Ventil diesen Überdruck rauslassen ohne daß dabei eine
Fehlanzeige vorliegt.Der Überdruck wird den Ölstand nicht verfälschen,wenn das Ventil immer in Arbeit, also nach aussen offen ist.(Siehe beim Kraftstofftank mit Ventil.)Außerdem wird das Öl von unten abgenommen,
Gruß Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Dez 2003, 1:36    Titel: Antworten mit Zitat

@Oldie

da haste recht. Es ist für die Messung mit dem Schlauch vollkommen wurscht, ob der Behälter unter Druck steht oder nicht - solange BEIDE Enden des Schlauchs mit dem Öltank verbunden sind.
Ich meinte aber auch nicht eine Verfälschung des Ölstands bei laufendem Motor, sondern kurz nach dem Abstellen. Und das erfolgt, wie viele von uns wissen, ja auch nur sporadisch. Wie der OB-Test gezeigt hat, bleibt der Überdruck im Öltank unter bestimmten Umständen anscheinend noch eine Weile bestehen, bis er sich entspannen kann. Im dieser Zeit könnte dann das Vorspannventil nicht richtig abdichten (Sch...e, schon wieder ne neue Bezeichnung für ein u. dasselbe Teil - glaub aber, das beschreibt die Funktion des ominösen Ventils im unteren Verbindungsschlauch ÖLtank-Motor besser als "Halteventil"). Das Öl könnte jetzt evtl. Richtung Kurbelgehäuse abfließen. Das wäre doch ne denkbare Erklärung für die schwankenden Meßergebnisse bis wir ne bessere haben, wenn dem tatsächlich so ist.
Könnte es sein, daß Du aber nur "Auslaufschutzventil"(wie in den Benzintankdeckeln vorh.) und dieses Vorspann-/Halteventil am Ablauf des Öltanks verwechselst hast o. ich mich einfach blöd ausgedrückt habe?

Gruß, Olly

-iss aber auch schwer zu beschreiben, wenn man kein Objekt vor sich hat blink -


Zuletzt bearbeitet von XT-Olly am Fr, 5. Dez 2003, 1:43, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
Seite 3 von 7

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0616s ][ Queries: 40 (0.0266s) ]