forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Benzinpumpe von Pierburg
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 0:07    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Andree Verfasst am : So, 3. Feb 2008, 21:30 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Laut dem Schaltplan bin ich mir nicht einmal sicher ob das die gleiche Pumpe wie die AT Pumpe ist (was mir immer erzählt wurde :-( )
gruebel Hmm, wurde mir und auch anderen hier immer auch erzählt. Es soll ja sogar welche geben, die die AT-Pumpe montiert haben. Aber vielleicht liegt der Unterschied nur in der Ansteuerung der Pumpe. Ich habe von jemanden leihweise eine org. AT-Pumpe in der Garage liegen und die hat auch nur + und -,mehr nicht.
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 7:32    Titel: Antworten mit Zitat

Laut dem Schaltplan kann man auch nen 12V-Kompressor als Spritpumpe verwenden, solange der nicht mehr als 5A zieht. Wink

@TDI: wann bestellst die Dinger? Rolling Eyes

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 9:19    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
NoCarrier Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 6:32 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
@TDI: wann bestellst die Dinger?
Ich habe meine Fühler schon ausgestreckt. Ich warte noch auf den Preis und die max. Menge die ich bei meiner Quelle ordern könnte.
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AndreeOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2008
Beiträge insgesamt: 8
Africa Twin RD07
 →  96.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 13:21    Titel: Antworten mit Zitat

Turbodiesel @ So, 3. Feb 2008, 23:07 hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Andree Verfasst am : So, 3. Feb 2008, 21:30 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Laut dem Schaltplan bin ich mir nicht einmal sicher ob das die gleiche Pumpe wie die AT Pumpe ist (was mir immer erzählt wurde :-( )
gruebel Hmm, wurde mir und auch anderen hier immer auch erzählt. Es soll ja sogar welche geben, die die AT-Pumpe montiert haben. Aber vielleicht liegt der Unterschied nur in der Ansteuerung der Pumpe. Ich habe von jemanden leihweise eine org. AT-Pumpe in der Garage liegen und die hat auch nur + und -,mehr nicht.


Habe mal ein wenig nach Benzinpumpe hier rum gestöbert und da bei Problemen immer von vergammelten Kontakten die Rede ist, denke ich mal das es dieselbe oder ähnliche Pumpe wie bei der AT ist.

Wer auf Pierburg umbaut sollte folgendes wissen:

Es gibt grob gesehen zwei Arten von Benzinpumpen.
Die eine ist die Membran-Kolben Pumpe (unterdruck, mechanisch oder elektrisch angetrieben) die andere ist die Flügelzellenpumpe.

Die Pumpe der AT (und vermutlich der LC8) ist eine Membran-Pumpen.
Per Kolbenstange und Elektromagnet wird die Membran betätigt und saugt Sprit vom Tank an.
Ist der obere Endpumkt erreicht wird über die Kontakte der Strom der Spule unterbrochen und per Federkraft wird der Sprit von der Membran zum Vergaser gedrückt.
Ist der Vergaser voll passiert solange nichts bis der Schwimmkammerstand gesunken ist und das Schwimmkammerventil öffnet.
Ist die Membran wieder ganz runtergedrückt schließen die Kontakte und es wird wieder Sprit angesaugt usw.usw...
Vorteil hier ist das die Pumpe nur Strom zieht wenn sie Pumpt, den Rest der Zeit ist sie stromlos.
Die Funktion der Pumpe kann man auch ganz einfach testen, indem man den "Puls" fühlte. alle paar Sekunden im Leerlauf takert sie dann 2-3 mal.

Die Pierburg,
ist eine Flügelzellenpumpe, die Flügelzellen werden über einen Elektromotor angetrieben.
Einmal Spg. angelegt läuft die Pumpe immer.
Ist der Vergaser voll, drückt die Pumpe gegen den Wiederstand des Schwimmkammerventils, hierbei zieht die Pierburg, da sie jetzt unter Vollast läuft Ihren maximalen Betriebsstrom von 2 A.
Aus diesem Grund schreibt Pierburg eigentlich einen Rücklauf vor, damit die Pumpe erstmal nicht den max. Strom zieht und durch den Kraftstoff gekühlt wird.
Wer bei der AT eine Pierburg eingebaut hat (wie ich) lebt mit dieser "Macke". Aber das ist ein 24Watt Verbraucher, Strom ist bei laufenden Motor mehr als genug da, so das die 24W nicht vom Regler in Wärme umgesetzt werden müßen.

Sollte jedem Bewusst sein der von Membran pumpe auf Pierburg umsteigt.

Dann gibt's noch die rein mechanische Unterdruckpumpe wie die Mikuni, hier wird die Membran nicht elektromagnetisch betätigt sondern durch Unterdruck auf der einen Seite, ich glaube die LC4 Adv. hat auch so eine Pumpe. Bei dieser Pumpe wäre ich mir nicht sicher ob die Förderleistung für die 950er, gerade bei Vollgasetappen ausreicht. Ansonsten gibts viele AT'ler die damit zufrieden sind aber doch auch einige die Probleme mit der Pumpe hatten.

Meiner Meinung nach, ist die beste aller Lösungen die original Pumpe rechtzeitig mit Kondensator und Freilaufdiode zu entstören und damit die kontaktfressende Funkenbildung zu unterbinden. Ist das dieselbe Pumpe wie bei der AT, passt oben der Link mit der Anleitung zum entstören.
Wer sich das selbst nicht zutraut schickt sie zum Norbert nach Österreich, mit neuen Kontakte sind das um die 30,-€ plus Versandkosten. Immer noch günstiger als alle anderen Lösungen.

Tut mir leid wenn ich durch mein vorschnelles losgepolter mit der Notabschaltung, Verwirrung gestiftet habe.

Gruss Andree

PS
IMO ist im Schaltplan von der Symbolik her eine elektromotrisch angetrieben Pumpe eingezeichnet ???
Könnte das ein Schaltplan von einer LC8 mit Einspritzung sein?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HellcatOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.04.2007
Beiträge insgesamt: 927
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 14:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Also ich bin im Nachhinein auch der Meinung, solange die originale Pumpe funktioniert, diese in der Kant'n zu lassen. ggf. die originale Pumpe rechtzeitig mit Kondensator und Freilaufdiode zu entstören und damit die kontaktfressende Funkenbildung zu unterbinden.

VG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 15:22    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Andree Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 12:21 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Wer bei der AT eine Pierburg eingebaut hat (wie ich) lebt mit dieser "Macke". Aber das ist ein 24Watt Verbraucher, Strom ist bei laufenden Motor mehr als genug da, so das die 24W nicht vom Regler in Wärme umgesetzt werden müßen.
Sollte jedem Bewusst sein der von Membran pumpe auf Pierburg umsteigt.
Hat diese Macke irgendwelche negativen Auswirkungen bzw. was könnte passieren ?

Zitat:
Tut mir leid wenn ich durch mein vorschnelles losgepolter mit der Notabschaltung, Verwirrung gestiftet habe.
Wieso, kann mal passieren. Zu mindestens ist dadurch ein bißchen Leben in den Beitrag gekommen. Auf jeden Fall für Deine Ausführungen. Ist sehr aufschlussreich und hat, zu mindestens mir einige Fragen beantwortet.

Zitat:
PS : IMO ist im Schaltplan von der Symbolik her eine elektromotrisch angetrieben Pumpe eingezeichnet ??? Könnte das ein Schaltplan von einer LC8 mit Einspritzung sein?
Eigentlich nicht bzw. nicht daß ich wüsste. Die Unterlagen habe ich schon seit Ende 04 / Anfang 05.

Zitat:
Wer sich das selbst nicht zutraut schickt sie zum Norbert nach Österreich, mit neuen Kontakte sind das um die 30,-€ plus Versandkosten. Immer noch günstiger als alle anderen Lösungen.
Zitat:
Hellcat Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 13:28 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Also ich bin im Nachhinein auch der Meinung, solange die originale Pumpe funktioniert, diese in der Kant'n zu lassen. ggf. die originale Pumpe rechtzeitig mit Kondensator und Freilaufdiode zu entstören und damit die kontaktfressende Funkenbildung zu unterbinden.
Ich bin auch der Meinung, daß die org. Pumpe solange drinnen bleibt, wie sie funktioniert. Das mit der "Funkenlöschung" von Norbert hatte ich ja auch schon überlegt. Ich wollte bzw. ich will aber einfach nur eine kostengünstige Ersatzpumpe, die ich für den Fall der Fälle unter der Sitzbank dabei habe. So wie das sehe, ist hierfür die Pierburg die "günstigste" Lösung, es sei denn man treibt ne´ gebrauchte AT / LC8-Pumpe für max. 40 - 50 EUR auf und lässt sie dann für EUR 30 "entstören". Im Endeffekt ist aber dann der Kostenfaktor +/- EUR 10 gleich.
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AndreeOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2008
Beiträge insgesamt: 8
Africa Twin RD07
 →  96.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 18:48    Titel: Antworten mit Zitat

Turbodiesel @ Mo, 4. Feb 2008, 14:22 hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Andree Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 12:21 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Wer bei der AT eine Pierburg eingebaut hat (wie ich) lebt mit dieser "Macke". Aber das ist ein 24Watt Verbraucher, Strom ist bei laufenden Motor mehr als genug da, so das die 24W nicht vom Regler in Wärme umgesetzt werden müßen.
Sollte jedem Bewusst sein der von Membran pumpe auf Pierburg umsteigt.
Hat diese Macke irgendwelche negativen Auswirkungen bzw. was könnte passieren ?

Rein theoretisch könnte es bei extrem heißen Außentemperaturen zur Bläßchenbildung im Benzin kommen bzw. der Sprit anfangen zu kochen.
Habe aber noch nie davon gehört, dass das passiert ist.
Meine Erfahrung, Südfrankreich über 30°, stop and go Verkehr, Kühlerlüfter im Dauerbetrieb ohne Probleme.
Die Pierburg hat den Vorteil , das man eine vergleichbare Pumpe in jedem KFZ Zubehör überall auf der Welt bekommt, wenn man mal Ersatz braucht.
Auch läuft die extrem zuverlässig.
Unkaputtbar ist sie aber auch nicht.

Gruss Andree
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MartigoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.10.2006
Beiträge insgesamt: 40
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  31.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich habe aktuell eine von Norbert modifizierte AT-Pumpe eingebaut.
Meine original Pumpe (KM-Stand 27.000) habe ich präventiv ausgebaut und von Norbert inzwischen modifiziert, zürück bekommen.

Mit der AT Pumpe habe ich bez. Förderleistung keine Probelme, ...Saft in allen Lebenslagen.
Ich werde sie einfach drin lassen. Die AT-Pumpe ist baugleich, sogar die dazugehörige Gummimanschette passt in die Aufnahme der Käte.
Einziger Unterschied sind die Einlass/Auslass-Anschlüsse- Honda 10mm / KTM 8mm aber mit ein wenig Vaseline flutscht´s Mr. Green gut drauf.

Mit freundlichem Gruß aus dem Schauerland

Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
coolmooseOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge insgesamt: 4410
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 20:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Martigo,

das hört sich gut an.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

Äh,wie ist denn die Adresse von diesem Norbert?
Wird der Kondensator und die Diode direkt in die Pumpe eingebaut?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MartigoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.10.2006
Beiträge insgesamt: 40
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  31.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 5. Feb 2008, 9:46    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Äh,wie ist denn die Adresse von diesem Norbert?
Wird der Kondensator und die Diode direkt in die Pumpe eingebaut?


Norbert verbaut beide Bauteile in der Pumpe, also unter dem schwarzen Deckel. Die Kontakte werden bei dieser Gelegenheit auch neu aufgebaut.

Übrigens ein kleiner Tipp: Nicht erst warten bis die Pumpe ausfällt, dann kann es für eine Reparatur zu spät sein, da die Spule unter Umständen ihr Leben aushaucht. Geschehen bei einem LC8-Kollegen, da konnte auch Norbert nichts mehr ausrichten.

Die Anschrift ist bestellt, habe ihn gerade über´s AT-Forum angeschrieben.

Mit freundlichem Gruß

Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 5. Feb 2008, 12:08    Titel: Antworten mit Zitat

Für die selbstmodifizierenden Benzinpumpenbastler habe die Forensuche nochmal kurz gequält....

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=1543&pos ....... der=asc&start=45

da finden sich die Bauteile und ein Schaltschema wie die
"orichinale Bezengpumpe" modifiziert werden kann. Wink

Just for Info

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MartigoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.10.2006
Beiträge insgesamt: 40
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  31.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 5. Feb 2008, 12:19    Titel: Anschrift Norbert Antworten mit Zitat

@ fr.jazbec

Anschrift AT-Norbert:

Norbert Weidinger
gusenpower@yahoo.de

Gruß

Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OllebolleOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.06.2005
Beiträge insgesamt: 1052
BMW R1200 GS LC Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 5. Feb 2008, 14:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hatte auch schon Kontakt mit ihm. Er ist wirklich sehr hilfsbereit. Meine Pumpe geht in den nächsten Tagen nach Austria.

@Martigo:
Hast Du den Norbert mal gefragt, ob es ihm recht ist, daß seine Privatadresse mit Telefonnummer hier öffentlich gemacht wird? Wozu gibt es denn PN?

_________________
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Di, 5. Feb 2008, 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ollebolle @ Di, 5. Feb 2008, 13:05 hat folgendes geschrieben:
@Martigo:
Hast Du den Norbert mal gefragt, ob es ihm recht ist, daß seine Privatadresse mit Telefonnummer hier öffentlich gemacht wird? Wozu gibt es denn PN?

Habe die Adresse vorerst gelöscht, wenn klar ist, ob der Norbert seine Adresse hier öffentlich wissen will, trag ich Sie wieder ein.

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
Seite 3 von 10

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0559s ][ Queries: 53 (0.0242s) ]