forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Synchronisieren? JA!!!
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
OutdoorerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.01.2011
Beiträge insgesamt: 1852
BMW R1200 GS Rally
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Aug 2011, 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

Auf dem untersten Bild lnks, ist eine lange Schraube mit Feder zu sehen. Markant durch die gelbe Farbe entlang der Schraube/Feder. Durch verdrehen dieser stellst du die Stellung der Klappen zueinander ein.
Wenn du dirs genau anschaust erkennst dus auch ganz einfach.

Gruß
Outdoorer

_________________
Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
macOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2006
Beiträge insgesamt: 485
KTM LC8 Adv 990 S, 2006
 →  51.000 km
Husqvarna 701 Enduro, 2016
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Aug 2011, 10:22    Titel: Antworten mit Zitat

Outdoorer @ Di, 2. Aug 2011, 18:15 hat folgendes geschrieben:
Auf dem untersten Bild lnks, ist eine lange Schraube mit Feder zu sehen. Markant durch die gelbe Farbe entlang der Schraube/Feder. Durch verdrehen dieser stellst du die Stellung der Klappen zueinander ein.
Wenn du dirs genau anschaust erkennst dus auch ganz einfach.

Gruß
Outdoorer

Jetzt mal ne ganz dumme Frage: Wenn das so einfach ist, macht das denn auch der Mech im Rahmen einer Inspektion?
Dann sollten ja eigentlich nicht so viele 990er rumfahren, die einen neuen Gasgriff, Blades und anderes Zeugs brauchen, damit sie einigermaßen gescheit laufen.

_________________
Schöne Grüße
Mac

"Der (schlechte) Weg ist das Ziel!"
Darum: 990 S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OutdoorerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.01.2011
Beiträge insgesamt: 1852
BMW R1200 GS Rally
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Aug 2011, 10:33    Titel: Antworten mit Zitat

Nö macht der mech nicht, die sind von KTM aus nicht berechtigt das zu machen. Warum? Kein ahnung! Ich weiß das jeder Motor synchronisiert werden muss. Und wenn mir eine Werkstatt wie KTM Team West sagt, dass sich der Motor über die oberen Drosselklappen selbst synchronisiert, was schlichtweg flasch ist, und ich durch synchroniseren und Ini-Lauf nur bessere Werte bekomm, auch an den Abgastemperaturen gemessen, dann is synchronisieren definitv wichtig!

O.

_________________
Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hajo.bOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.06.2010
Beiträge insgesamt: 534
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  32.000 km
Thai Honda Innova ANF 125i
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Aug 2011, 11:08    Titel: Antworten mit Zitat

Outdoorer @ Mi, 3. Aug 2011, 10:33 hat folgendes geschrieben:
Nö macht der mech nicht, die sind von KTM aus nicht berechtigt das zu machen. Warum? Kein ahnung!


Korrek, kann ich bestätigen. Deshalb habe ich gerade auf Garantie eine neue Ansaugbrücke für 964,-EUR bekommen ... Wahrscheinlich Schwachsinn ... aber hoffentlich läuft Möppi jetzt wieder rund und nicht wie'n Sack Nüsse ... hole nachher ab ... werde berichten.

Hajo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OutdoorerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.01.2011
Beiträge insgesamt: 1852
BMW R1200 GS Rally
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Aug 2011, 11:15    Titel: Antworten mit Zitat

hajo.b @ Mi, 3. Aug 2011, 11:08 hat folgendes geschrieben:
Outdoorer @ Mi, 3. Aug 2011, 10:33 hat folgendes geschrieben:
Nö macht der mech nicht, die sind von KTM aus nicht berechtigt das zu machen. Warum? Kein ahnung!


Korrek, kann ich bestätigen. Deshalb habe ich gerade auf Garantie eine neue Ansaugbrücke für 964,-EUR bekommen ... Wahrscheinlich Schwachsinn ... aber hoffentlich läuft Möppi jetzt wieder rund und nicht wie'n Sack Nüsse ... hole nachher ab ... werde berichten.

Hajo


Bin gespannt!!!! gruebel

_________________
Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Aug 2011, 11:32    Titel: Antworten mit Zitat

Outdoorer @ Mi, 3. Aug 2011, 10:33 hat folgendes geschrieben:
Nö macht der mech nicht, die sind von KTM aus nicht berechtigt das zu machen. Warum? Kein ahnung!

Wenn man sieht, wie gewisse begnadete Analog Schrauber mit dem Rechner
umgehen, verstehe ich das sehr gut.
Vermutlich ist der Austausch-Service billiger als der Ausbildungsaufwand.
Mit einer ähnlichen Dienstleistung ist ja Bosch gross geworden.

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OutdoorerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.01.2011
Beiträge insgesamt: 1852
BMW R1200 GS Rally
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Aug 2011, 11:47    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Mi, 3. Aug 2011, 11:32 hat folgendes geschrieben:
Outdoorer @ Mi, 3. Aug 2011, 10:33 hat folgendes geschrieben:
Nö macht der mech nicht, die sind von KTM aus nicht berechtigt das zu machen. Warum? Kein ahnung!

Wenn man sieht, wie gewisse begnadete Analog Schrauber mit dem Rechner
umgehen, verstehe ich das sehr gut.
Vermutlich ist der Austausch-Service billiger als der Ausbildungsaufwand.
Mit einer ähnlichen Dienstleistung ist ja Bosch gross geworden.


Kann ich mir durchaus vorstellen, ja! Trotzdem erachte ich es für Unfug. Aber gut is halt so, ich mach eh alles selbst am moped, ne werkstatt kommt mir da nicht ran!! Haben wir schon zu viele schlechte Erfahrungen gemacht!

O.

_________________
Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Aug 2011, 12:00    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, und ich weiss halt, dass ich zu wenig weiss. Deshalb überlasse ich Einstell-
Arbeiten dem Mech des geringsten Misstrauens.

Seit die Elektronik mit mischelt, ist das für mich nicht mehr beherrschbar.

Ich habe gesehen, wie eine GS 1150 am Sparbüchsen Effekt den Geist aufgibt, und
ich habe einen Tag gewartet und zugehört wie ein "diplomierter" Diagnostiker
die Halbtote weiter gequält hat. Kompressionsmessung geht halt nicht über
den Computer, ausser der Motor und die Elektronik läuft ,-{

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
hajo.bOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.06.2010
Beiträge insgesamt: 534
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  32.000 km
Thai Honda Innova ANF 125i
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Aug 2011, 23:38    Titel: Antworten mit Zitat

So, Möppi wieder in meinen Händen, fährt sich wie ein anderes Motorrad. Auf einmal kann man anfahren, indem man nur die Leerlaufdrehzahl beim Einkuppeln hält und nach dem Einkuppeln ab 1600U/min einfach hochdreht. Auf einmal hat der Motor unter 2000 verwertbares Drehmoment (vielleicht rede ich hier auch über 2000 ... müsste ich nochmal drauf achten).

Der Freundliche meinte, dass die Drosselklappen sichtlichen Ungleichstand hatten. Die erste ANsaugbrücke, die sie von KTM als Ersatz bekommen hatten, hatte optisch den selben Mangel und ging gleich wieder zurück.

Zuvor hatten sie damit nie Probleme, aber das könnte auf ein Qualitätsproblem bei Keihin/Mikuni (?!) hinweisen.

Das "defekte" Teil haben sie eingeschickt, Siegellack auf der Verstellschraube war ja unversehrt, Stellungnahme von KTM wird abgewartet.

An Sonsten habe ich hinten neue Bremsbeläge und frischen TÜV/AU, frische Kühl- und Bremsflüssigkeit und mein Außenthermometer geht auch wieder. Das Ganze für knapp 600 Schleifen ... finde ich ... geht in Ordnung. Btw. eine abgearbeitete Checkliste habe ich auch bekommen.

Freu mich schon auf's Wochenende.

Gruß
Hajo

PS: Gerade eben fing der Bock dann noch an zu stottern ... und ich dachte, oh Kacke ... war aber nur der Tank leer ... der Initlauf hat für einen Durchschnittsverbrauch von über 7l/100km verursacht ... und da muss man die F KM Anzeige bei Tanklampe etwas anders interpretieren ... die 400m bis zur Tanke hat's noch gereicht ... gingen nach Handbuch Tankmethode 19,3l rein wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Aug 2011, 15:14    Titel: Antworten mit Zitat

hajo.b @ Mi, 3. Aug 2011, 23:38 hat folgendes geschrieben:
Btw. eine abgearbeitete Checkliste habe ich auch bekommen.


Abgehakt ja, aber wirklich abgearbeitet?? Da erlebt man oft Überraschungen.

_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BrillusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.05.2006
Beiträge insgesamt: 246
Wohnort: (Allgäu)
Adventure 1190T Bj. 2016
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 2. März 2012, 6:36    Titel: Antworten mit Zitat

Servus.
Bin grad auf diesen Fred gestoßen...
Habe ja jetzt ne 990R EFI...
Darum meine Frage: Läuft die Sychronisation genauso ab wie an der 950er? Da habe ich es mehrmals schon gemacht...

Muß ich an der 990 evt. irgendeinen Sensor abstecken beim einstellen? Oder nur rechter Tank und Lufi-deckel runter- Unterdruckschläuche an die Schlauchwaage-einstellen und gut?
Oder mischt da die Elektronik zu arg mit?
Natürlich danach dann mit kaltem Motor nen Ini-Lauf,oder?

Möchte das mal überprüfen obwohl sie gut läuft, aber an meiner seeligen 950er mußte ich sogar nach dem KD immer gewaltig nachsynchonoisieren...aber dann schnurrte sie Mr. Green

Dank im voraus!

_________________
Und morgen kommen alle pünklich! Wer nicht pünklich kommt, kommt FRÜHER Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GurkeOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.12.2007
Beiträge insgesamt: 199
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 2. März 2012, 16:11    Titel: Antworten mit Zitat

Beim Einspritzer kannst du die Synchronisation mit TuneECU machen.
Da kannst du auch direkt prüfen, ob die beiden Drucksensoren bei stehendem Motor die gleichen Werte (nämlich den aktuellen Luftdruck) anzeigen.
Dann bei laufendem Motor die Werte der Sensoren vergleichen und bei Abweichung über die Schraube den Drosselklappenschieber korrigieren.

Anleitung und Fotos zur Synchronisation mit Tuneecu findest du im advrider-Forum.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BrillusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.05.2006
Beiträge insgesamt: 246
Wohnort: (Allgäu)
Adventure 1190T Bj. 2016
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 2. März 2012, 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

Servus.
Danke, aber ich habe TuneECU nicht!
Aber wenn ich das richtig verstehe kann man es ja dann auch über die Schlauchwaage machen, oder?
Einfach die Unterdruckschläuche von den Drucksensoren abstecken und dort die Schlauchwaage anstecken??

Und wie schon gefragt, muß irgendein STECKER abgesteckt werden zum synchronisieren?

Dank im voraus.

_________________
Und morgen kommen alle pünklich! Wer nicht pünklich kommt, kommt FRÜHER Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
friedrichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2006
Beiträge insgesamt: 1120
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  70.000 km
Husky 701 Omega
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 2. März 2012, 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

ich bilde mir ein, gelesen zu haben, das die Unterdruckschläuche
nach dem demontieren ersetzt werden sollten.
Es besteht also die ( theoretische ) Möglichkeit, das Undichtigkeiten
auftreten können und die Sensoren mit falschen Drücken gefüttert
werden.
TuneECU ist gratis und der entsprechende Kabelsatz kostet kein
Vermögen. Als Diagnose wunderbar zu verwenden und für Otto-
normalverbraucher auch durchaus begreifbar.

_________________
Cool Cool Cool Friedrich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2174
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  68.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  20.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  7.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 2. März 2012, 22:58    Titel: Antworten mit Zitat

friedrich @ Fr, 2. März 2012, 18:54 hat folgendes geschrieben:
ich bilde mir ein, gelesen zu haben, das die Unterdruckschläuche
nach dem demontieren ersetzt werden sollten.
Es besteht also die ( theoretische ) Möglichkeit, das Undichtigkeiten
auftreten können und die Sensoren mit falschen Drücken gefüttert
werden.


Nur mal als Idee...wäre dann "Abklemmen" machbar/eine Alternative?

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
Seite 2 von 7

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0574s ][ Queries: 36 (0.0225s) ]