|
Autor |
Nachricht |
canumalena Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 15.10.2005 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 10:16 Titel: Buchse dreht mit |
|
|
wer hatte schon mal probleme mit einer "mitdrehenden buchse" an der hamsterbacke? hatte diese entfernt und jetzt dreht sich diese nach einsetzen der imbusschraube mit, geht weder rein noch raus! von den vier schrauben ist es diejenige links unten. bevor ich da den bohrer raushole, frag ich besser nochmal nach!
gruß
jörg |
|
Nach oben |
|
desmo  Sponsor
Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge insgesamt: 107 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 35.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 10:35 Titel: |
|
|
Hallo!
Am Rahmen sind solche quadratischen "Gewindebleche" eingesetzt, in denen die Schrauben eingeschraubt werden.
Ich denke das in deinem Fall das Blech aus der Verankerung gekommen ist und jetzt mit durchdreht.
Du mußt dann irgendwie versuchen das Blech mit einer Zange oder Schraubendreher festzuhalten wenn du die Schraube lösen willst.
Soll mich doch bitte jemand korriegieren, sollte ich falsch liegen.
Gruß
desmo |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 11:46 Titel: |
|
|
@desmo
Die von dir beschriebenen Schrauben sind die, die für die Befestigung des Tanks benutzt werden. Die unteren 2 Befestigungsschrauben der Hamsterbacken (um die geht es hier) sind Imbusschrauben dessen Muttern im Tank eingelassen sind. Wie das Problem gelöst werden kann habe ich aber keine Ahnung . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
canumalena Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 15.10.2005 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 12:15 Titel: |
|
|
richtig, das ist genau das problem das ich habe! hab die schrauben auch nicht übermäßig angezogen oder so! sie läßt sich jedenfalls weder rein- noch rausschrauben!  |
|
Nach oben |
|
desmo  Sponsor
Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge insgesamt: 107 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 35.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 13:06 Titel: |
|
|
Dann hab ich auch keine Ahnung, hab da auch noch nichts abgeschraubt.
Währe natürlich doof wenn das eingeklebte Gewindebuchsen sind, wenn die mitdrehen....????  |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 13:32 Titel: |
|
|
KTM - Lösung - neue Tanks
inoffizellle L ösung : zB mit einem Elektrischen Lötkolben auf die Schraube halten und diese erwärmen bis sich die Buchse im Tank neu verschweißt , der Tank sollte voll sein damit sich keine Spritdämpfe entzünden können.... ( war bei mirauch nun wieder ok) eine Sache die Behutsam durchgeführt werden sollte da das Material um die Buchse nicht sonderlich dick ist . ein wirklicher Schwachpunkt an diesen ansonsten sehr robusten tanks .... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
canumalena Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 15.10.2005 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 13:52 Titel: |
|
|
lötkolben am kunststofftank? hört sich ja abenteuerlich an! gibts unterschiede in der wandstärke zwischen den einzelnen jahrgängen? ich fahre ne 03 er s! |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 14:18 Titel: |
|
|
Moment Spreche von einem Elektrolötkolben der nicht auf den Tank sondern auf die Schraube gehalten wird !!! _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
canumalena Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 15.10.2005 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 15:50 Titel: |
|
|
schon klar! der plan ist also folgender: die schraube und somit gleichzeitig die buchse erhitzen, die dann wiederum im tank neu verschmelzen soll oder hab ich das immer noch nicht kapiert?  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 16:02 Titel: |
|
|
korrekt. Übrigens sind die Schrauben unterschiedlich lang. Ganz oben in der Hamsterbacke ist sie 2mm länger, als die vier anderen. Dreht man die zu lange unten rein, kann dein Fall auftreten. Anderenfalls sollte das wohl ne Garantieangelegenheit sein...
Meine Hamsterbacken hab ich hundertfach abgeschraubt, die Buchsen halten alle in den Tanks, oben die Schnappmuttern hab ich zweimal erneuert. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
canumalena Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 15.10.2005 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 16:08 Titel: |
|
|
unterschiedliche schraubenlänge....das würde natürlich einiges erklären! danke derweil!
gruß
jörg |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 17:56 Titel: |
|
|
... ja kann auch passieren wenn man die zu langen Schrauben nimmt die den Carbonecken beiliegen - war bei mir der Fall .... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 18:07 Titel: |
|
|
ollo 950 @ Do, 25. Mai 2006, 17:56 hat folgendes geschrieben: | ... ja kann auch passieren wenn man die zu langen Schrauben nimmt die den Carbonecken beiliegen - war bei mir der Fall .... |
Komisch , mir ist das nicht passiert . Ich hab mir bei der ersten Demontage gemerkt, daß die oberste Schraube länger als die unetern 4 ist und auch die der Hamsterbacken länger als die originalen sind . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 19:26 Titel: |
|
|
mit carboneccken brauchst du Schrauben mit min20 mm und max 25mm länge sonst überdrehen die,oben die 3 sind kürzer! _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 25. Mai 2006, 19:46 Titel: |
|
|
ollo 950 @ Do, 25. Mai 2006, 19:26 hat folgendes geschrieben: | mit carboneccken brauchst du Schrauben mit min20 mm und max 25mm länge sonst überdrehen die,oben die 3 sind kürzer! |
Die Schrauben überdrehen nicht WEIL sie zu lang oder zu kurz sind sondern NUR weil man sie zu stark anzieht. Wer kein Gefühl dafür hat überdreht ebenso lange wie auch kurze Schrauben .
"oben die 3 sind kürzer!"
!!! ACHTUNG !!! Die oberste Schraube ist im Originalzustand die LÄNGSTE der insgesamt 5 Schrauben/Backe.
Die Aussage "oben die 3 sind kürzer!" stimmt auch dann wenn Carbonschützer dran sind nur bedingt. Carbon-Performance (von denen haben die meisten hier die Tankcarbonteile) verschickt nur die Darbonteile, keine Schrauben. Bei mir war es nicht anders und ich hatte die Teile 1 Jahr lang an der Kante mit den Originalschrauben dran. In diesem Fall waren von den 5 Schrauben 4 St. identisch, die oberste (die 5.) war länger. _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
|