|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Oldtimer Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 18.11.2017 Beiträge insgesamt: 5 → 18.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Nov 2024, 14:35 Titel: 1190 Adventure nach ABS, TPMS Fehler springt nicht mehr an |
|
|
Da bin ich mal wieder Ratlos,
habe eine Große 80 T. Inspektion gemacht.
Motorrad lief eine ganze Zeit tadellos dann ein mal stark gebremst ABS regelte und zeigte ABS, TPMS Fehler da nach an.
Konnte aber noch fahren ABS ging aber nicht mehr, habe dann die Sicherungen überprüft und eine 10 ausgetauscht.
Das war es dann sie startet aber will nicht anspringen, Sicherung wieder entfernt aber bleibt so auch ABS und MTC abgeschaltet das gleiche.
Bei einer Regenfahrt vor Monaten sprang sie auch nicht mehr an, im Display stand ABS, MTC Fehler das war ein Kaputter Sensor für den oberen Totpunkt der an der Lichtmaschine sitzt der Spaß hat dann bei dem Freundlichen 470€ gekostet.
Ohne Auslesegerät ist man machtlos. Vielleicht hat jemand schon das gleiche Problem gehabt und kann mir helfen sonst bleibt nur noch wieder der Freundliche. |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3600 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Sa, 30. Nov 2024, 15:02 Titel: |
|
|
...ich versteh Ihn nicht....  _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Oldtimer Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 18.11.2017 Beiträge insgesamt: 5 → 18.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Nov 2024, 16:40 Titel: |
|
|
Na so schwer ist es nicht.
Mopped fährt, nach Vollbremsung wird ABS und TPMS angezeigt.
Mopped kann Tagelang weiter gefahren werden.
Nach Fehlersuche eine Kaputte 10 Amper Sicherung gefunden.
Nach Erneuerung der Sicherung wird kein Fehler mehr Angezeigt.
Aber der Anlasser dreht und der Motor will an springen aber macht es nicht.
Nach Zwei Stunden das ganze noch mal versucht nichts, mit einer LKW Fremdgestartet und jetzt ist sie sofort angesprungen und die KTM Batterie hatte volle Spannung, zum Test hatte ich vorher Plus und Minus überbrückt.
Leicht Ratlos aber ich kann wieder Fahren, große Inspektionen werde ich nicht mehr machen da sich die Ventilspiele nach 30 Tausend Kilometer nicht verändert hat da wird sich also nichts mehr tuhen. |
|
Nach oben |
|
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 759 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : So, 1. Dez 2024, 12:31 Titel: |
|
|
also ich mit meinem Laienhaften Verständnis würd auf Kabelbruch tippen. irgendwas im Strang der 10A Sicherung. Zündschloss / Bereich LEnkkopf würd ich checken, da beim Bremsen belastet - wennse nich anspringen will, irgendwas Richtung Zündung / Schloss / Batterie. Starterrelais hat vollen Durchgang? _________________ ... mach, daß es geht! .... |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1652 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 1. Dez 2024, 15:47 Titel: |
|
|
Hallo,
ein paar Infos mehr zu bekommen wäre hilfreich.
Die 1190ADV hat nur 2 Sicherungen à 10 Ampere. Sicherung 1 = Steuergeräte und Komponenten, Sicherung 2 = ACC1 (Dauerstrom für Bordsteckdose und Zubehör). Alle anderen Absicherungen werden rein elektronisch von der ECU wahrgenommen. Welche Sicherung war durchgebrannt? Wenn ACC1, was hängt da bei Dir dran?
Du schreibst, daß der Anlasser dreht, aber der Motor nicht anspringt. Dreht der Anlasser mit der Bordbatterie kräftig und schnell wie er soll?
Du hast die KTM per externer Batterie erfolgreich fremdgestartet. War dann alles OK? Guter Motorlauf? Sind nach dem Losfahren und Absolvieren des ABS-Prüfzyklus auf den ersten Metern die Leuchten ABS/TCS erloschen?
Du schreibst, anschließend habe die KTM-Batterie "volle Spannung" gehabt. Das sagt mir nichts. Bitte mal regelgerecht die Ruhespannung (mindestens 30 Minuten nach Abstellen des Motors) messen, direkt an den beiden Batteriepolen. Dann Multimeter angeschlossen lassen, Motor starten und feststellen, auf welchen Voltwert die Spannung absinkt, während der Anlasser arbeitet. Ist der Motor angesprungen, beobachten auf welchen Voltwert die Ladespannung im Leerlauf ansteigt. Dann mal auf ca.2000U/min gehen und Wert ablesen.
Bislang spricht einiges dafür, daß Deine Bordbatterie fehlerhaft ist. Das würde sowohl das Aussteigen des ABS/TCS nach der Vollbremsung erklären als auch die späteren Startprobleme. Mal kurz aus meiner Erfahrung die annähernden Grenzwerte zur vorgeschlagenen Multimetermessung an der Batterie: Ruhespannung 12,6V ist ganz vollgeladen, 12,3-12,4V nur halb. Spannungseinbruch beim Starten auf unter 11V ist kritisch, geht es Richtung 10,5V röchelt der Anlasser eventuell noch, aber die ECU gibt wegen der Minderspannung die Einspritzung nicht frei. Startet der Motor und steigt die Ladespannung bei anliegenden circa 2000U/min auf 13,5 bis maximal 14,5V, arbeiten Lichtmaschine und Regler korrekt. Wobei bei Deiner 1190er der Wert eher bei 13,5 bis 14,0V liegen dürfte, KTM ist da eher konservativ. Steigt hierbei der Wert auf über 14,5V, ist Dein Lima-Regler defekt. Erreicht die Ladespannung keine 13,5V, kann es am Lima-Stator liegen, der den langsamen Überhitzungstod stirbt.
Einen Zusammenhang zur durchgegangenen 10A-Sicherung kann ich auf dem momentanen Wissensstand nicht erkennen.
Also an die Arbeit! Oder ab zum Händler...
Hakim |
|
Nach oben |
|
Oldtimer Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 18.11.2017 Beiträge insgesamt: 5 → 18.000 km
|
Verfasst am : Mo, 2. Dez 2024, 10:42 Titel: |
|
|
Also der Sicherungskasten befindet sich unter der Sozius Sitzbank Fahrtrichtung links neben dem Bort Werkzeug, dort war die 10 Amper Sicherung Defekt.
Ich werde deinen Rat mal befolgen und melde mich dann.
Besten Dank für die Infos. |
|
Nach oben |
|
Oldtimer Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 18.11.2017 Beiträge insgesamt: 5 → 18.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Dez 2024, 12:59 Titel: |
|
|
Ok. Habe wie vorgeschlagen das Multimeter an die Batterie angeschlossen und habe dort 12,4 Volt.
Beim Startvorgang fällt die Spannung auf unter 10 Volt ab, man lernt halt nie aus, die Batterie ist Platt.
Bei der Autowerkstatt wurde sie Elektronisch über Prüft und dabei war sie Ok.
Mit einem Alten Amper Prüfer der die Plus und Minuspole überbrückt brach sie beim zweiten versuch komplett zusammen, das bedeutet sie hat für einen längeren Start versuch nicht genügend Kraft.
Da werde ich mir wohl oder übel eine neue leisten müssen.
Besten dank nochmal an hakim für die Infos. |
|
Nach oben |
|
adventure-andi Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 05.06.2007 Beiträge insgesamt: 58 1190R
|
Verfasst am : Mi, 4. Dez 2024, 13:27 Titel: |
|
|
Batterie macht die seltsamsten Fehler.
Dieses Jahr in Slowenien ist die 1190 regelmäßig beim runterschalten ausgegangen. Starter gedrückt und weiter ging es.
Irgendwann nachmittags angehalten, nach der Pause ging kein Lämpchen mehr an oder irgendwelche Geräusche von Stellmotoren.
Dachte erst an einem Kabelbruch oder ähnliches. Aufgrund von fehlenden Messwerkzeug mit dem Kollegen die Batterie getauscht und siehe da, Batterie total kaputt.
Neue Batterie und das Moped lief wie am ersten Tag.  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1652 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Dez 2024, 17:12 Titel: |
|
|
Hallo Oldtimer,
danke für die Rückmeldung, freut mich!
Gute Fahrt,
Hakim |
|
Nach oben |
|
|
|