|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Guest
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 18:01 Titel: |
|
|
@benzinschnüffler:
ich hab immer noch interesse an deinem Spritzschutz und halte ihn für einen sinnvollen Anbau!
Wie wäre es, wenn
1. du mal kalkulierst, wieviel er bei 10/20/50 Stück kostet
2. du einen Thread nur für das Bestellen des Spritzschutzes aufmachst incl. Kostenübersicht
3. sich möglichst viele an der Bestellung beteiligen
Gruß, Rainer
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 18:29 Titel: |
|
|
Ich werde darüber nachdenken. Morgen könnte es soweit sein.
Heute aber habe ich was anderes erledigt: die Schliessung des Lenkers geht jetzt sowohl
LINKS UND RECHTS.
Und so habe ich es gemacht:
die mittlere grosse Aluschraube!!! unterm Lenker vorsichtig aufgemacht, danach die fünf 8er Schrauben der oberen Gabelbrücke gelösst und Lenker seitlich gekippt. Das Schloss hat einen Zapfen der sekrecht zur Gabel in einer Führung (Vierkantrohr) versenkt wird. Der Zapfen fährt 7,15mm aus dem Schliessmechanismus raus und fährt lediglich ca. 2mm ins Röhrchen ein. Den Kranz an dem das Vierkantrohr angeschweisst ist habe ich auf der re Seite (in Fahrtrichtung) an der Stelle markiert (Lenker ganz re und dann einen kl. Zacken li), wo der Zapfen schliessen soll. Den Kranz aufgeschnitten, so dass ein Rundrohr mit Innendurchmesser 12mm (am besten V2A wegen der geringeren Wandstärke) schön reinpasst. Danach nur noch dieses Röhrchen eingeschweisst un fertig (Achtung mit der Hitze: immer wieder wasser oder nasse Lappen drüber damit das Lager nicht verbrutzelt). Das neue Rohr ist bei mir ca 2,5mm länger als das Original damit der Zapfen auch schön drinsteckt. Schwieriger ist das aufsetzen der Gabelbrücke da das Vodrerrad einige cm nach vorne rutscht. Ein Ratschengurt zw. Hinter- und Vorderrad kann dabei goldwert sein. Damit kann man die Räder zusammenziehen und die Gabelbrücke sauber einfädeln.
Nicht vergessen vor dem Schweissen die Batterie abzuklemmen da sonst Funkstille danach herrschen könnte. Wie das geht sollte bereis jeder wissen. Die Daten des Tripmasters bleiben bis auf die Uhrzeit alle erhalten.
Jetzt nur noch ein wenig Grund und schw. Farbe und der Grauss mit dem Schloss ist vorbei. Endlich komme ich an meinem TRS vernünftig ran, breche mir nicht die Finger beim schliessen und öffnen und die Karre steht stabiler (kein Quatsch sondern reine geometrische Tatsache).
Postet wenn ihr das gut findet (interresiert mich eigentlich nicht mehr, ha,ha,ha,) und ob ihr euch auch die Mühe gemacht habt.
Ciao,
Benzinschnüffler
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 18:34 Titel: |
|
|
Hier einige Pics zum Thema:
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
82.59 KB |
Angeschaut: |
12752 mal |

|
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 18:36 Titel: |
|
|
aus einem anderen Winkel
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
82.29 KB |
Angeschaut: |
12743 mal |

|
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 18:38 Titel: |
|
|
Rohrachse muss auf gleicher Höhe mit Kranzmitte=Schliesszapfenmitte sein
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
64.18 KB |
Angeschaut: |
12739 mal |

|
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 18:44 Titel: |
|
|
Und zum finanziellem: ganze 3 Euronen wollte mein Dorfschmid dafür. Ich hatte aber mehr zu tun als er: 1,5 Std da ich auch die vo re Verkleidung abgenommen habe. Ich denke dass lohnt sich!
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 19:01 Titel: |
|
|
Auch wenn es nicht mehr interessiert, technisch sehr interessant.
Für diejenigen die es auch nicht mehr wussten:
Es ist doch der Schlossumbau auf Rechtsschliessend ?
Und machen werde ich es sicher nicht, habe ne eigene Firma und damit genug Freizeitbeschäftigung, auch wenn ich es super finde auf was für Ideen Du kommst
Frank
|
|
Nach oben |
|
Jens  Sponsor
Anmeldungsdatum: 27.10.2002 Beiträge insgesamt: 797 KTM LC8 Adv 950, 2003
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 21:38 Titel: |
|
|
Wer´s braucht.
Cu Jens
_________________
Wer bläst wird auch geleckt. |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 23:32 Titel: |
|
|
@Schnüffler:
Warte ganz gespannt auf Deine Fotos zum modifizierten Tankrucksack!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Fenek Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 20.05.2003 Beiträge insgesamt: 85
|
Verfasst am : Mi, 4. Jun 2003, 12:21 Titel: |
|
|
@Schnüffler
Klasse Arbeit!! Das stört mich auch, ebenfalls aus Deinen genannten Gründen. "Mann" ist halt AT-verwöhnt!!
Eigentlich solltest Du "LC8-Schrauber-Gott" oder so heissen! :lol:
Bin auch gespannt auf den Tankrucksack-Umbau.
Weiterhin viel Spass beim Schrauben!! Und natürlich auch beim fahren!
Grüess, Fenek
|
|
Nach oben |
|
Tiger Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 26.05.2003 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : Do, 12. Jun 2003, 12:48 Titel: |
|
|
Hi
Nach 350 km Ölverlust (handtellergroße Fläche über Nacht)
Ursache ist offenbar ein gequetschter O-Ring im Ölterminal, Quetschung wurde durch "Modellverbesserung" (Einlagering) hervorgerufen, vorher war´s laut Mechaniker überhaupt nicht dicht zu kriegen. Rep. bis morgen nachmittag zugesagt. Mobilitätsgarantie mit KTMs ist bei uns im Ösiland offenbar noch ein Fremdwort, hab aber trotzdem einen Suzuki 125er Roller bekommen.
Endziffer 1087
°wink°
Tiger
|
|
Nach oben |
|
Joachim
|
Verfasst am : Do, 12. Jun 2003, 15:19 Titel: |
|
|
Hi Jungs,
bin mittlerweile (eigentlich schon länger) auch LC8-Treiber.
Allerdings musste ich gleich zu Anfang für knapp 2 Wochen (gut es waren Feiertage drin) verzichten.
Es ist eine silberne und zwischen 3.500 und 4.500 (5000) Umdrehungen ging gar nix, d.h. normales Fahren kannste vergessen (geschweige denn geiles fahren).
Ging bis zum Generalimporteur (Ursensollen, ist Gott sei Dank in der Nähe).
Das Problem war irgendein Unterdruckschlauch, wurde beim kompletten Durchchecken des Bikes gefunden (Gott sei Dank).
Jetzt wo sie endlich fährt: absolut geil!!
Ansonsten habe ich von den genannten Probs noch nix bemerkt (ca. 800km, silbern), werde aber mal einen Ausdruck der Probs zum Händler mitnehmen und darauf Aufmerksam machen, sich die Punkte mal beim 1000 KD anzusehen.
Habe aber auch schon von ihm gehört, dass einige "Verbesserungen" gekommen sind und auch bei mir nachgerüstet werden...
Ciao, Joachim
|
|
Nach oben |
|
Enemy Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 25.04.2003 Beiträge insgesamt: 134
|
Verfasst am : So, 15. Jun 2003, 0:52 Titel: |
|
|
Hi,
hier auch ein paar Erfahrungen meinerseits.
Nach 500km machte meine LC8 auf einmal ein brummendes Geräusch bei ca. 4000U/min das immer lauter wurde ....
Dank der Fehlerliste habe ich auch mal das Windschild festgehalten und siehe da RUHE....
Ohne den Tip haette ich das wohl nicht so schnell gefunden, da ich das Geräusch irgendwie falsch (Bereich Staufach)
lokalisiert habe.
Zuhause hab ich dann die Schrauben fest gedreht .... Testfahrt gemacht .... das Brummen ist zwar leiser geworden,
aber immernoch da. Naja nochmal die Schrauben angezogen ..... Testfahrt gemacht ... das Brummen von vorne wird nicht weniger
Dann, nach einer kurzen Schotterstraße, ein neues Geräusch Klingeln von hinten Bin dann noch ein paar Meter
nach Hause gefahren und hab mal überall ein bischle gewackelt, aber dann sah ich auch gleich :
Die Befestigungsschelle vom linken Endtopf hängt nutzlos überm Auspuffrohr rum und Klappert lustig vor sich hin .... Schraube war futsch.
Aber der Endtopf scheint auch ohne Schelle noch halbwegs zu halten. Mit einer neuen Schraube samt Unterlegscheibe und einem angebrannten Finger (ich kann ja nicht warten bis alles wieder kalt ist) war die Sache dann erledigt.
Naja die hintere Seitenverkleidung samt Gepäckplatte muss man dann schon abbauen um die Schraube einzusetzen.
Nun muss ich nur mal sehen wie man dieses nervende Windschild wieder zum Schweigen bringt.
Gruß,
Christian
|
|
Nach oben |
|
Uwe Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 11.05.2003 Beiträge insgesamt: 519
|
Verfasst am : So, 15. Jun 2003, 1:18 Titel: |
|
|
Dieses brummende Geräusch (hört sich richtig nach Vibrationen durch Plastikteile an) habe ich seit den ersten Kilometern. Ich hab mal vermutet, dass es irgendwo aus dem Intrumententräger kommt. Werde mir morgen aber mal alle relevanten Schrauben (also auch die vom Windschild) zur Gemüte führen...
_________________ Viele Grüße... Uwe
KTM Adventure 950S @ gagravarr |
|
Nach oben |
|
Enemy Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 25.04.2003 Beiträge insgesamt: 134
|
Verfasst am : So, 15. Jun 2003, 15:10 Titel: |
|
|
wenn mit brumm-relevanter Drehzahl fahre und dann mal mit einer
Hand den Windschild an der oberen Kante festhalte ist das Brummen sofort weg.
Ich denke mal das es vom Schild selber kommt. Evtl. bekommt man es ja
mit etwas Moosgummi oder sowas, das man hinter die Scheibe klebt, weg.
Nur Schrauben festziehen hilft jedenfalls (bei mir) nicht.
Andererseits hätte es micht vermutlich nicht mal gestört wenn es von Anfang an
dagewesen wäre, denn so schlecht klingt es ja nicht.
Nur als die Schrauben locker waren wurde es ohrenbetäubend.
Gruß,
Christian
|
|
Nach oben |
|
|
|