|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 142 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Do, 27. Jul 2017, 7:32 Titel: |
|
|
@Rübenbauer: Danke für den Hinweis. Hab ich mir auch schon gedacht. Die Reiben mit Wasser und den Schweißer mit Bier!
@Kurt: Hat mich selbst gewundert, warum die Welle weicher ist, als die Verzahnung des Ritzels. Dein Link funktioniert nicht. Da kommt: Dieser Artikel existiert nicht. |
|
Nach oben |
|
gravel-travel Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 11.01.2015 Beiträge insgesamt: 96 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 71.000 km DRZ 400 E → 30.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Jul 2017, 8:19 Titel: |
|
|
Prensch @ Do, 27. Jul 2017, 7:32 hat folgendes geschrieben: |
@Kurt: Hat mich selbst gewundert, warum die Welle weicher ist, als die Verzahnung des Ritzels. Dein Link funktioniert nicht. Da kommt: Dieser Artikel existiert nicht. |
Der Link funzt schon, du musst aber im Forum angemeldet sein und ein paar (ich glaub, 3) Beiträge geschrieben haben.
Ich kann den Text aber auch gerne per PN schicken... _________________ Gruß aus'm Pott,
Martin
The more I see, the less I believe! |
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1775 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 40.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Jul 2017, 8:24 Titel: |
|
|
Prensch @ Do, 27. Jul 2017, 7:32 hat folgendes geschrieben: |
@Kurt: Hat mich selbst gewundert, warum die Welle weicher ist, als die Verzahnung des Ritzels. Dein Link funktioniert nicht. Da kommt: Dieser Artikel existiert nicht. |
An meinem ersten Motorrad, einer R100GS PD, waren die Einstellmuttern der Ventile härter als das Gewinde auf denen sie saßen... wenn man da mal nicht mit Gefühl gearbeitet hatte.... schwups, durfte man neue Stößelstangenaufsätze kaufen  _________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
enduroschleicher Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 13.03.2011 Beiträge insgesamt: 220
|
Verfasst am : Do, 27. Jul 2017, 23:04 Titel: |
|
|
Outdoorer @ Do, 27. Jul 2017, 8:24 hat folgendes geschrieben: |
An meinem ersten Motorrad, einer R100GS PD, waren die Einstellmuttern der Ventile härter als das Gewinde auf denen sie saßen... wenn man da mal nicht mit Gefühl gearbeitet hatte.... |
Das hat aber mit dem anziehen der Muttern ( zu viel Drehmoment) zu tun .
Habe 25 Jahre Erfahrung auf 2 Ventiler . _________________ Schlecht fahren kann ich gut.
grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1775 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 40.000 km
|
Verfasst am : Fr, 28. Jul 2017, 5:38 Titel: |
|
|
enduroschleicher @ Do, 27. Jul 2017, 23:04 hat folgendes geschrieben: |
Outdoorer @ Do, 27. Jul 2017, 8:24 hat folgendes geschrieben: |
An meinem ersten Motorrad, einer R100GS PD, waren die Einstellmuttern der Ventile härter als das Gewinde auf denen sie saßen... wenn man da mal nicht mit Gefühl gearbeitet hatte.... |
Das hat aber mit dem anziehen der Muttern ( zu viel Drehmoment) zu tun .
Habe 25 Jahre Erfahrung auf 2 Ventiler . |
Jo ist richtig, hatten es allerdings zwei mal, dass das Drehmoment gar nicjz erreichbar war .
Achso: mit r100gs'n aufgewachsen, diverse zu hause gehbt, unter anderem auch einen komplett umbau von Manuel Schad, Siebenrock etc. Bissl Erfahrungen sind schon da mit.den Mopeds  _________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Linus Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.09.2011 Beiträge insgesamt: 11 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 92.000 km Suzuki XF650 Freewind → 174.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Dez 2017, 12:47 Titel: |
|
|
Bin jetzt halbwegs beruhigt, dass ich kein Einzelfall zu sein scheine.
Nach 98T. km sah meine Welle so aus. Die Kerben kommen daher, dass ich mit "Nut und Keil" zumindest noch von Norwegen bis fast nach Hause gekommen bin.
Ohne Titel by Rainer Carl, auf Flickr |
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 142 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Sa, 6. Jan 2018, 22:08 Titel: |
|
|
U verdammt! Bei mir hält es eigentlich recht gut noch.
Wie war das Ausbauen? Da hab ich ein bisserl Respekt... Die Welle an sich kost ja "nur" 260 € aber an Haufen Arbeit, oder? |
|
Nach oben |
|
SLfranky Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.11.2014 Beiträge insgesamt: 13 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 51.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. Feb 2018, 18:58 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ein sehr interessantes Thema. Ich habe bei meinen Winterarbeiten auch so eine mitgenommene Welle entdeckt.
@ Linus : Hast du die Welle selber getauscht? Oder bist du zum Freundlichen?
Hat einer eine Ahnung was das kosten würde? Die Welle kostet ca. 80€, aber die Arbeitsstunden sind bestimmt nicht unerheblich.
Gruß
André aus dem hohen Norden _________________ Gruß aus dem hohen Norden
Man musst leider immer mit der Dummheit der Anderen rechnen.
"Qualität ist, was übrig bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist!"
Frederick Henry Royce (1863-1933) |
|
Nach oben |
|
bogu LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 371 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 37.000 km KTM 1190 Adv R → 24.000 km Sherco 3.0i → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 24. Feb 2018, 17:18 Titel: |
|
|
Ich tippe mal auf fehlerhafte Welle wo zu weich ist und/oder zu viel Dreck von aussen, sehr untertourige Fahrweise mit "hacken" auf der Kette ist sicher auch eine mögliche Fehlerquelle.
Wenn ich das KTM Ritzel mit denen einer TRX850 oder FZR1000 vergleiche so hat
- KTM: 840 mm2
- TRX: 500 mm2
- FZR: 189 mm2
effektive Verzahnungsfläche bei gleichem Durchmesser und Zähnezahl. Bei den Jappsen sind die Wellenverzahnungen absolut unauffällig obwohl sie theoretisch eine höhere Flächenpressung haben, das ein 4-Zyl. das Drehmoment gleichmässiger überträgt spielt da sicher auch eine nicht unerhebliche Rolle.
Ich habe wegen diesem Beitrag beim heurigen Service sicherheitshalber mein "billiges" Ritzel und die Welle kontrolliert - keinerlei Verschleiss erkennbar aber rotbraun war es bei mir auch und die 6-kantmutter war lose, ohne Sicherungsblech hätte sie sich gelöst obwohl ich diese vor 8000km mit dem richtigen Moment angezogen hatte. Loctite 243 ist also zu empfehlen.
Gruss Guntram |
|
Nach oben |
|
Linus Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.09.2011 Beiträge insgesamt: 11 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 92.000 km Suzuki XF650 Freewind → 174.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. März 2018, 15:37 Titel: |
|
|
Sorry für die späte Antwort!
Habe die Welle beim Team West in Oberhausen tauschen lassen, da ich bei
98k zusätzlich eine Fahrwerküberholung und Komplettdurchsicht habe machen lassen, wo einmal alles so schön offen war. Zusätzlich sind nur vorsorglich die Kolbenringe getauscht worden, der "Rest" war noch in nahezu neuwertigem Zustand. Ich bin von der Werkstattleistung und der Kompetenz des Teams komplett begeistert. Billig war der Spaß nicht (ca. 2.800), aber ich will die @ noch so lange wie möglich fahren
Zu den Vermutungen: untertourige Fahrweise ist nicht auszuschließen. Auch hatte ich immer einen Zahn weniger auf dem Ritzel, das immer von JT Sprockets kam. |
|
Nach oben |
|
Faltenhals Speichenputzer Anmeldungsdatum: 06.09.2011 Beiträge insgesamt: 22
|
Verfasst am : So, 4. März 2018, 14:59 Titel: |
|
|
Hi Linus,
also 2800 allein für den Motor? |
|
Nach oben |
|
Linus Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.09.2011 Beiträge insgesamt: 11 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 92.000 km Suzuki XF650 Freewind → 174.000 km
|
Verfasst am : Do, 29. März 2018, 17:12 Titel: |
|
|
Hallo Faltenhals (hab ich auch ),
tutto kompletto inkl. der Fahrwerküberholung und vorsorglich neuem Lenkkopflager. |
|
Nach oben |
|
SLfranky Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.11.2014 Beiträge insgesamt: 13 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 51.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Apr 2018, 17:17 Titel: |
|
|
Moin Moin zusammen,
ich habe mein Ritzel jetzt nach einer Tour mal kontrolliert und musste leider feststellen, dass die Verzahnung auf der Welle kurz vor dem rüber rutschen steht. Die Zähne sind ober total spitz zulaufend und nicht mehr trapezförmig. So ein Mist! Leider hab ich auch überhaupt keine Ahnung wie so etwas passieren kann. Vielleicht Kette zu stramm? Vielleicht ein billiges (durchgehärtetes) Ritzel, oder vielleicht ein schleichender Schade der sich beim Vorbesitzer eingestellt hat.
Ich weiß es nicht.
Jetzt muss ich zum Freundlichen und die Welle tauschen lassen --> Kosten ca. 2000€. Ich bin total begeistert, wie ihr euch sicher vorstellen könnt. _________________ Gruß aus dem hohen Norden
Man musst leider immer mit der Dummheit der Anderen rechnen.
"Qualität ist, was übrig bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist!"
Frederick Henry Royce (1863-1933) |
|
Nach oben |
|
|
|