|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Fr, 27. Jun 2014, 23:51 Titel: Schrauben vom Kettenrad |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe zum ersten Mal bei 29Mm die Kette an meiner @ gewechselt und dabei eine der Kettenradschrauben beim Demontieren runiniert, weil sich der "Schraubenkopf" nach leicht gelöster Schraube in einem unbeobachteten Moment aus der gefrästen Vertiefung des Kettenrades erhoben hat und die Fräskante, an der sich der Schraubenkopf gegen Verdrehen abstützt, schön vergnaddelt hat. Demontage / Neuteil alles kein Thema (danke, Säge), aber ...
Nun die eigentliche Frage: Wie sollte man diese Verschraubung fachmännisch korrekt verschrauben bzw. entschrauben? Auch beim Verschrauben hatte ich das Problem, dass sich eine Schraube beim Festziehen leicht verkanntet und dann der Schraubenkopf nicht mehr plan auf dem Kettenrad aufliegt.
Tips von erfahrenen Schraubern wilkommen!
Gruß
Hajo
|
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Sa, 28. Jun 2014, 0:10 Titel: |
|
|
Hab's jetzt mehrfach gelesen, aber verstanden immer noch nicht. Hassumalnbild?
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Sa, 28. Jun 2014, 13:05 Titel: |
|
|
Also ich habe da mal ein Bild angehängt. Der kritische Bereich ist mit Pfeilen markiert. Wenn der oval-flache Schraubenkopf beim Lösen der Verschraubung nicht auf dem Kettenrad aufliegt, dann kann er die mit Pfeilen markierte Kante des Kettenrades "runddrehen" und dann hat man keine Möglichkeit mehr, den Schraubenkopf "gegenzuhalten". Ich hoffe es wird nun etwas klarer, wo mein "Diletanten-Problem" liegt.
Gruß
Hajo
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Kettenrad.png |
Dateigröße: |
331.82 KB |
Heruntergeladen: |
989 mal |
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 28. Jun 2014, 13:48 Titel: Re: Schrauben vom Kettenrad |
|
|
Nach dem Bild . . .
hajo.b @ Fr, 27. Jun 2014, 23:51 hat folgendes geschrieben: | Wie sollte man diese
Verschraubung fachmännisch korrekt verschrauben bzw. entschrauben? Auch
beim Verschrauben hatte ich das Problem, dass sich eine Schraube beim
Festziehen leicht verkanntet und dann der Schraubenkopf nicht mehr plan auf
dem Kettenrad aufliegt. |
Wechselseitiges, schrittweises, gleichmässiges anziehen ist wohl die Lösung.
Also nicht eine Schraube festziehen, sondern alle gleichmässig leicht festziehen.
PS: Ich bin kein Fachmann
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : Sa, 28. Jun 2014, 16:24 Titel: |
|
|
Hallo,
beste Lösung: den Kettenradträger mitsamt Kettenrad vom Hinterrad abziehen und mit dem Kettenrad in einen Schraubstock einspannen. Dann hat man beide Hände frei. Mit der einen Hand den flachen Schraubenkopf andrücken, während man mit der Ratsche in der anderen Hand die Mutter abschraubt. Schön gleichmäßig arbeiten, was am Besten mit einer 3/8-Zoll-Ratsche geht anstatt mit der langen, schweren 1/2-Zölligen. Bei der Montage gilt das Gleiche, man sollte allerdings zur Schonung des neuen Kettenblatts Alubacken in den Schraubstock einlegen.
Wenn man keinen Schraubstock hat: Hinterrad ausbauen, vor sich hinstellen und mit gespreizten Beinen das Rad einklemmen. Ggfls. für noch besseren Halt das Rad zusätzlich gegen eine Wand abstützen. Der Kettenradträger bleibt auf die Nabe aufgeschoben. Jetzt hat man ebenfalls beide Hände frei und kann so wie oben geschildert mit einer Hand den Schraubenkopf gegenhalten. Nachteil: man kann keine Nuß verwenden für die Mutter, aber mit einem hochwertigen(!) Gabelschlüssel geht´s auch. Zum ersten Anlösen gibt es noch einen Trick: Kettenradträger um etwa einen Zentimeter aus der Nabe ziehen. Dann kann man einen Ringschlüssel verwenden für die ersten Umdrehungen der Mutter, bis es dann leichter läuft und es mit dem Gabelschlüssel schneller geht. Dabei kann man übrigens auch gleich beurteilen, wie gut die Dämpfergummis noch sind...
Richtig ist auch wie oben schon erwähnt: Schrauben versetzt in zwei Durchgängen anziehen. Der Sitz des neuen Kettenblatts im Kettenradträger sollte natürlich sauber sein. KTM schreibt vor, beim Kettenblattwechsel neue Schrauben zu verwenden. Privat ist das nicht jedesmal nötig, aber frisches Sicherungsmittel à la Loctite sollte unbedingt drauf. Das Sahnehäubchen: Endanzug mit 50Nm! Schließlich ist der Kettenradträger aus Alu....
Hakim
|
|
Nach oben |
|
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Sa, 28. Jun 2014, 20:09 Titel: |
|
|
Hakim, danke für die Antwort, dann war ich schon sehr richtig unterwegs. Knackpunkt ist das mit der Hand den Schraubenkopf gegen halten. Das Einbringen des Schraubdrehmoments führt immer zu einer leichten Verkantung der Schraube in der Bohrung, wobei sich der Sxhraubenkopf anhebt bzw neigt zu verkanden. Das bekomme ich per Hand nicht gegen gedrückt. Ich habe dann immer etwas geschraubt und dann Rückwärtsgang, um die Verkantung zu lösen ...kam mir aber irgendwei komisch vor, aber anders geht's wohl nicht.
Gruss
Hajol
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Jun 2014, 7:10 Titel: |
|
|
Hallo,
ganz leichtes Verkanten kann man kaum vermeiden, aber das ist unbedenklich für den Kettenradträger.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Jun 2014, 10:10 Titel: |
|
|
Ich drücke mit einer guten Wapu-Zange den Schraubenkopf seitlich gegen die Anlagekante des Kettenrad's .
VG
|
|
Nach oben |
|
turner Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge insgesamt: 11
|
Verfasst am : So, 10. Aug 2014, 13:36 Titel: Lösen großer Senkkopfschrauben |
|
|
Habe zufälligerweise gerade den Eintrag gelesen.
Nach einem erfolglosen Versuch Senkkopfschrauben mit Inbus-Aufnahme zu lösen (=verdreht), musst du IMMER folgendermaßen vorgehen:
1. Inbussitz penibelst reinigen, das Inbuswerkzeug muss ganz reingehen.
2. Da die Schraube nur bedingt am Gewinde trägt sondern bei einer Senkkopfschraube am meisten der schräge Sitz, musst du diesen lockern. Hierzu brauchst du einen Durchschlag (nein, nicht den aus der Küche oder Büro...), ich meine einen Metallstift mit ca 8mm Durchmesser. Nun setzt du diesen auf die Schraubenkante und gibst mit einem schweren Hammer beherzte Schläge auf den Durchschlag.
Dies wiederholst du ein paarmal rundherum.
3. Falls du bereits die Inbusaufnahme vernudelt hast, kannst du diesen evtl noch retten in dem du den Inbus einsetzt und mit dem Durchschlag und Hammer den verdrehten Bereich rundherum an den Inbus heran verdichten kannst. Vergiss Schritt 2 nicht - vielleicht hast du Glück und musst nicht Bohren.
Das betrifft alle Senkkopfschrauben wie zB Gepäckbrücke, Rahmenheck, Kettenrad, etc. - egal ob die Schrauben gerade oder ballig (Linsenkopf).
Probier es aus, es ist lästig, spart aber Geld!
|
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1132 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 10. Aug 2014, 19:32 Titel: |
|
|
einen vernudelten Innensechskant löst man min einem entsprechendem
Torxeinsatz. Der wird beherzt eingeschlagen, dabei löst sich auch
die von Dir beschriebene Flächenpressung des Senkkopfes.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 930 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : So, 10. Aug 2014, 20:20 Titel: |
|
|
jenau so
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
sinclair  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 701 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 70.000 km
|
Verfasst am : So, 10. Aug 2014, 21:26 Titel: Re: Lösen großer Senkkopfschrauben |
|
|
turner @ So, 10. Aug 2014, 13:36 hat folgendes geschrieben: | .... Nun setzt du diesen auf die Schraubenkante und gibst mit einem schweren Hammer beherzte Schläge ...... |
Was meinst du mit Schraubenkante?
|
|
Nach oben |
|
|
|