forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Wasserverlust
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Frank RD04Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.01.2008
Beiträge insgesamt: 370
KTM 1090 Adventure

BeitragVerfasst am : Di, 23. Apr 2013, 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Micha,

gutes timing ist wichtig - Frau sollte nicht zu Hause sein. Mr. Green
Will heißen Deckel im Backofen auf 150°C ca. 20 Minuten erhitzen.
Vorteil im Offen ist, das er sich nicht verziehen kann, da er überall der gleichen Wärme ausgesetzt wird.
Den Deckel vorher so gut es geht vom Motoröl befreien und dann auf Alu-Folie in den Ofen (Alu-Folie fängt das eventuelle Restöl auf ohne den Ofen zu verunreinigen).
Richt dann immer noch etwas streng aber mit Stoßlüften sollte sich der Gestank relativ schnell wieder verflüchtigen bevor die beste Frau der Welt wieder heimkehrt.

Lager können dann mit einem Dorn ganz leicht herausgeklopft werden.
Achtung, das zweite Lager ist mit einem Sichererungsring fixiert. Diesen nach Ausbau des ersten Lagers entfernen und dann das zweite herausklopfen.
Vorsicht der Deckel ist sehr heiß - umbeding Handschuhe anziehen!

Die neuen Lager dann am besten meherer Stunden im Tiefkühlfach lagern und dann zügig einbauen.
Am besten schon vor beginn der Arbeit die passenden Dorne oder Steckschlüsseleinsätze aussuchen um keine Zeit beim Zusammenbau zu verlieren.

Gutes Gelingen.

_________________
Gruß,

Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DerReisendeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge insgesamt: 266
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  111.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 23. Apr 2013, 21:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Frank,

na DAS ist doch mal prima beschrieben. Dann werd ich mal meinen Backofen zweckentfremden Mr. Green

....... Überlege grad ob ich die Pizza zum Mittagessen davor oder danach in Ofen schieb Mr. Green Mr. Green

Wenn ich deine Beschreibung so lese, hast du deine Wapu-Welle schon gewechselt. Hattest du nachher beim Kühler füllen und entlüften Probleme, oder hattest du sie vorne angehoben?

Gruß
Micha

_________________
Der Busen der Natur ist meist am Arsch der Welt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Frank RD04Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.01.2008
Beiträge insgesamt: 370
KTM 1090 Adventure

BeitragVerfasst am : Di, 23. Apr 2013, 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Micha,

habe den Wechsel im November letzte Jahres durchgeführt.

Zuerst Entlüftungsschraube an der Wasserpumpe entfernt bis Flüssigkeit kommt. Dann das ganze am Kühler links oben.
Anschließend Vorderrad mit einer provisorischen Rampe erhöht, Kühler bis zur Oberkante Einfüllstutzen befüllt und Motor gestartet.
Gewartet bis alle vier Balken der Temperaturanzeige (altes Cockpit) an sind. Eventuell den abgesunkenen Flüssigkeitsspiegel im Kühler korrigiert (bis Oberkante Einfüllstutzen) und Kühlerdeckel montiert - Fertig.

In dem Zuge habe ich auch gleich noch den Ausgleichsbehälter innen gereinigt.
Hat sich im Laufe der Zeit ein grauer Schmotter abgesetzt.

Übrigens unterhttp://www.ktm950.info/how/Orange%20Garage/Cooling%20System/waterpump/Rebuild/ktm_water_pump.html gibts ne Klasse Anleitung. Und wenn du in Youtube "Water pump KTM 950" eingibst findest du einen Video der das ganze Wechselprozdere gut zeigt (sind insgesamt drei Videos (Part 01 - 03).

P.S. hab damals gleich auf die neue Wasserpumpe (größerer Propeller) umgerüstet.

_________________
Gruß,

Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : Mi, 24. Apr 2013, 0:26    Titel: Antworten mit Zitat

....mit Hammer und Durchschlag geht das ganz gut. Solltest allerdings auch noch eine Sicherungsringzange und eine Seegerringzange am Start haben damit es besser von der Hand geht.
_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kaliOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 06.09.2013
Beiträge insgesamt: 12
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  20.000 km
640 LC4 Supermoto 2001
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Sep 2013, 20:12    Titel: Wasserpumpenwelle eingelaufen Antworten mit Zitat

Bj. 2006, 19500 km
Servus,
Auf dem Rückweg von Korsika habe ich beim Tanken festgestellt, dass der Ausgleichsbehälter leer war. Mit Wasser aufgefüllt. Zu Hause musste ich über einen Liter nachkippen. Das war mir zu heiß, vor allem da ich auch Emulsion am Ölstab festgestellt habe.
Hatte zunächst die Befürchtung das es die Kopfdichtung zerblasen hat, mein Händler hielt das aber aufgrund der Laufleistung für unwahrscheinlich und tippte auf die Wasserpumpenwelle.
Hab diese nun machen lassen und hoffe, dass die Mühle jetzt das Wasser hält. Vorher gab es nie Probleme.
Gruß
Kali
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Scott-yOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.09.2012
Beiträge insgesamt: 1848
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  57.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Sep 2013, 20:55    Titel: Antworten mit Zitat

Auf jeden Fall ist die Wapu-Welle günstiger und schneller zu reparieren.
_________________
ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kaliOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 06.09.2013
Beiträge insgesamt: 12
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  20.000 km
640 LC4 Supermoto 2001
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : So, 29. Sep 2013, 18:26    Titel: es war die Welle Antworten mit Zitat

Meine Mühle hält das Wasser. War wohl wirklich nur die Welle. Hoffe das beibt der einzige Defekt am Motor
Gruss
Kali
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Christoph620Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.08.2003
Beiträge insgesamt: 92
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  79.000 km
KTM Duke 690 R, 2017
 →  7.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Dez 2013, 23:14    Titel: Antworten mit Zitat

Fragen an die erfahrenen Wapu-Wechsler:
Muss die Wapu-Dichtung auf der Welle unbedingt mit Silikonfett montiert werden, wie es in der Anleitung beschrieben ist? In der KTM-Rep-Anleitung steht davon nichts!
Ich versteht's nicht, weil doch auf der einen Seite das Kühlwasser und auf der anderen Seite das Motoröl als Medium ist. Da wird doch jedes Fett weggespült!? Oder dient dies nur für die Montage? Kann ich normales Fett/Motoröl nehmen?

Mit Gruß
Christoph
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1666
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Dez 2013, 7:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
muß nicht, aber es hilft! Das "Silikonfett" ist kein Fett, sondern eine weich-zähe Silikonpaste. Sie soll der Pflege der Dichtung dienen. So schnell weggespült wird das nicht, man verwendet die gleiche Paste auch für die Pflege der O-Ringe in der Brühgruppe von Kaffeeautomaten. Ein Kaffeemaschinenservice dürfte auch die günstigste Quelle sein für eine kleine Menge dieser Silikonpaste.
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Scott-yOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.09.2012
Beiträge insgesamt: 1848
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  57.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Dez 2013, 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

Vaseline nehme ich in einigen Fällen auch. Rolling Eyes Es erleichtert nur den Einbau und schont die Dichtflächen beim Einbau.
_________________
ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Di, 31. Dez 2013, 14:07    Titel: Antworten mit Zitat

hakim @ Di, 31. Dez 2013, 6:18 hat folgendes geschrieben:

.........Das "Silikonfett" ist kein Fett............


Nehme ich schon länger für alle Plastik und Gummiteile her. Nur beste Erfahrungen damit ... Wink
http://www.conrad.de/ce/de/product/891262/?insert_ ....... K12rsCFVMdtAodNGYAdg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Jan 2014, 12:46    Titel: Antworten mit Zitat

Scott-y @ Di, 31. Dez 2013, 11:34 hat folgendes geschrieben:
Vaseline nehme ich in einigen Fällen auch. Rolling Eyes


Das gehört hier aber doch nicht hin Mr. Green

_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sven e.Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.09.2012
Beiträge insgesamt: 1077
LC8 Adventure 2011 ABS/R
 →  40.000 km
1290 SAR
 →  40.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Jan 2014, 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

Zweitmotorrad @ Mi, 1. Jan 2014, 11:46 hat folgendes geschrieben:
Scott-y @ Di, 31. Dez 2013, 11:34 hat folgendes geschrieben:
Vaseline nehme ich in einigen Fällen auch. Rolling Eyes


Das gehört hier aber doch nicht hin Mr. Green


Mr. Green Mr. Green
stimmt Vaseline kannst auch als Labello-Ersatz nehmen! nicken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Christoph620Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.08.2003
Beiträge insgesamt: 92
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  79.000 km
KTM Duke 690 R, 2017
 →  7.000 km

BeitragVerfasst am : So, 5. Jan 2014, 16:06    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe meine Wapu gewechselt. Meine LC8 ist BJ 2010 mit 40TKm und war bisher ohne Auffälligkeiten. Ich habe weder Wasser im Öl gehabt oder einen erhöhten Wasserverbrauch.
Beim Arbeiten an der Wapu ist mir folgendes aufgefallen:
- meine Schrauben vom Hitzeschutzblech gingen nicht auf und ich mußte diese Aufbohren. Das Gewinde ist sehr kurz und ein Nachschneiden fast nicht möglich. Ein regelmäßiges Abschrauben und Hitzefett-Versorgung ist dringend zu empfehlen
- Dies gilt auch für die Verschraubung des Krümmers, Schelle und Schrauben am Motor
- den rechten Motordeckel aufschrauben ist kein Problem.
- Die Schraube von der Wasserpumpe kann ohne Gegenhalter aufgeschraubt werden, wenn die Welle eh getauscht wird. Das Risiko des Abbrechens sehe ich nicht so, da dies nur die Welle betreffen kann. Der Gegenhalter macht nur das Wasserpumpenrad kaputt, da dieses aus recht weichem Kunststoff besteht
- Wenn das Wasserrad nicht abgeht ist dies kein Problem, weil die Welle von der Rückseite nach Entfernen des Sprengringes rausgeht. Danach hat man alles in der Hand und das Wasserrad löst sich leicht.
- Mit dem Rausklopfen der Welle geht auch der Dichtring mit raus
- Ich hatte keine Vermischung von Wasser und Öl!
- Auf der Motorseite war Motoröl bis an den Dichtring und damit laufen die Kugellager im Motoröl.
- Deswegen habe ich meine Lager nicht gewechselt.
- Die Welle war schon eine der neueren Bauart (dunkle Oberfläche), ebenso der Dichtring in grau. Meine bestellten Austauschteile sahen genauso aus.
- Der Dichtring und die Welle waren nach meinen 40TKm noch absolut in Ordnung und hätten weiter verwendet werden können. Die Lauffläche der Dichtung auf der Welle war wie poliert aber ohne fühlbare Riefen.
- Zwischen beiden Dichtlippen des Dichtringes war kein Fett vorhanden. Eventuell war vorhandenes Fett mit den Kilometern weggespült
- Ich habe für die Montage normales Lagerfett verwendet
- Der Hinweis in der Anleitung zum Schutz des Dichtringes Isolierband auf die Welle zu wickeln ist absolut notwendig, da die Kanten der Welle sehr scharfkantig sind und den Dichtring beim Aufschieben auf die Welle schneiden kann.
- Der Dichtring ließ sich besser in das Motorgehäuse einsetzen als ich dieses mit dem Heißluftfön erwärmt hatte. Der Dichtring ist grundsätzlich weich und läßt sich nicht so einfach mit einer passenden Nuss reinklopfen. Er verkantet recht schnell.
- Der weitere Zusammenbau ist dann wieder eine Fleißaufgabe

Ich hoffe meine Erfahrungen sind für euch hilfreich.
Mit Gruß
Christoph
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Das PhantomOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2008
Beiträge insgesamt: 365
KTM LC8 Adv 990 S, 2008
 →  60.000 km
Diverse Vesparoller....

BeitragVerfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 22:02    Titel: Antworten mit Zitat

Mal ne kurze Frage zu dem Thema...
In den Seealpen hat sich mein Kühlwasserverlust von ca. 150ml auf 150km auf 150ml auf 15km blink erhöht! Zuletzt ist eine massive Emulsion im Ölausgleichsbehälter erkennbar gewesen. Dazu ist der Ölstand massiv gestiegen.
Kann das noch auf eine defekte Wasserpumpenwelle zurückzuführen sein?
Weißen Rauch oder Leistungseinbußen hatte ich keine.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 4 von 5

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0333s ][ Queries: 31 (0.0046s) ]