|
Autor |
Nachricht |
Pedalritter LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 31.08.2010 Beiträge insgesamt: 312 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 19:48 Titel: Vermurkstes Innengewinde Vorderradachse |
|
|
Gerade habe ich mir beim Reifenhändler die Heidenaus aufziehen lassen und bekomme einen Anruf, dass er die Schraube in die Vorderachse nicht mehr einschrauben kann.
Ich hin gefahren, mir das ganze angesehen und festgestellt, dass die Achse scheinbar mit einem Stahlteil heraus geklopft wurde, wodurch die äußersten Windungen des Innengewindes zerdengelt wurden. Dann die Aluschraube versucht rein zu drehen -> die natürlich auch hin.
Jetzt behauptet der natürlich, das war schon vorher hin und sei drum schon schwer raus gegangen. Naja, entweder hat er das Ding so brutal raus geklopft oder die lizensierten KTM-Schrauber beim Service...
Wie auch immer:
Ich hab mir beim Hosi neue Schrauben bestellt (die hoffentlich schnell genug kommen, weil eine Marokko-Reise ansteht) und schreib das aus zwei Gründen:
* Empfehlung: Vorsicht beim Rausklopfen der Achse, Holz oder Hartgummi nehmen. Die hält nicht so viel aus, wie man glauben würde.
* Hat jemand einen tollen Einfall, wie man das Innengewinde mit herkömmlichen Mitteln ein Stück weit nachschneiden kann? Oder müßte ich so einen großen Gewindeschneider suchen gehn...?
Die Achse kostet ca. 50 Euro, schlimmstenfalls bestell ich die auch noch.
Hab ich jetzt dringend gebraucht!!
Gruß und Dank, falls wer einen Tip hat,
PR |
|
Nach oben |
|
EasyRider  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.10.2009 Beiträge insgesamt: 1685 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 65.000 km XV1100 von AME → 113.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 20:04 Titel: |
|
|
Jetzt müsste man mal wissen welches Maß das Gewinde hat, dann gäbs da schon Firmen in Wien welche über gut sortiertes Werkzeug verfügen so ein Gewinde nachzuschneiden.
Kriegst PM
Harry _________________ We blew it |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1848 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 20:10 Titel: |
|
|
Das ist kein Scherz !!! Es gib eine Gewindefeile. Mit der kannst du das defekte Gewinde ,,nachkatzen". Von dem Ort wo ich schreibe kann ich leider kein Bild einstellen.
Für den nächsten eigenen Ausbau, bohre die Achse am anderen Ende einmal quer durch so das du den Bordwerkzeugschraubendreher durchstecken kannst wenn du die Achse ein Stück raus hast. Das Stück heraus bekommst du meist ohne Stress, wenn du die Achsmutter etwas heraus drehst und dann mit einem Hammer drauf haust oder eben gegen tritt´s. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Stephan_Harz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499 zweiradlos
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 20:19 Titel: |
|
|
Und falls die Achse noch zu retten ist, schleif die schwarze Farbe ab und/oder steck beim Reifenwechsel einen Schlitzschrauberzieher von vorne in die Klemmfäuste. |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 20:34 Titel: |
|
|
Warum sollte man die Achse rausschlagen? Ziehen reicht doch!?  _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
Pedalritter LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 31.08.2010 Beiträge insgesamt: 312 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 20:34 Titel: |
|
|
Dank euch allen für die schnellen Tips!
@EasyRider: Super Adresse, werd ich mir merken!
@Scott-Y: Ich werd mal im Baumarkt auf die Suche gehn. Nachdem nur ein paar Umdrehungen Gewinde kaputt sind, könnt ich mir schon vorstellen, dass das funktionieren könnte.
@Stephan_Harz: Schlitzschraubendreher! Eh klar! Mal wieder so eine Idee, bei der man echt nicht versteht, warum man nicht gleich selbst dran gedacht hat! Sollt ich den Jungs weiter sagen, die meine Achse zerdengelt haben!
Immer wieder beeindruckend, dass sich so viele nicht zu schade sind, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und einen hilfreichen Hinweis zu geben. Ich hoffe, ich kann mich mal revanchieren.
Gruß,
PR |
|
Nach oben |
|
Pedalritter LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 31.08.2010 Beiträge insgesamt: 312 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 20:38 Titel: |
|
|
@FlameDance: Also bei mir sitzt die Achse auch bei ganz gelösten Schrauben der Klemmfäuste ziemlich fest und man kann sie schlecht greifen... raus klopfen ist dann halt die naheliegendste Möglichkeit. Aber wie sich gezeigt hat, offensichtlich nicht die Beste Aber wenn man die Klemmfäuste ein wenig aufdrückt, wie Stephan vorgeschlagen hat, sollts wohl auch bei mir leicht gehen. |
|
Nach oben |
|
Timoyzf  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.04.2007 Beiträge insgesamt: 659 1190R 2014, Yamaha R1/RN12 1290 SDR 2017
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 20:40 Titel: |
|
|
Und immer gut Fett auf die Achse...... _________________ In der Ruhe liegt die Kraft  |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 20:41 Titel: |
|
|
Mit ein wenig Fett einsetzen und die Klemmschrauben wirklich nur mit den vorgegebenen Drehmoment anziehen, dann verziehen sich die Klemmen nicht. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
ronilex Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge insgesamt: 62 → 16.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 21:30 Titel: |
|
|
Servus Pedalritter,
wichtig ist auch, dass die beiden Klemmfäuste genau fluchten.
Sonst verkanntet die Achse und lässt sich schwer demontieren.
Am besten bei ausgebauten Rad die Achse montieren und kontrollieren
ob die Klemmfäuste fluchten. Falls nicht einen Gabelholm in der Gabelbrücke
lösen und auf richtige höhe justieren.
Gruss
Ronilex |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 21:40 Titel: |
|
|
ronilex @ Mo, 10. Dez 2012, 20:30 hat folgendes geschrieben: | Servus Pedalritter,
wichtig ist auch, dass die beiden Klemmfäuste genau fluchten.
Sonst verkanntet die Achse und lässt sich schwer demontieren.
Am besten bei ausgebauten Rad die Achse montieren und kontrollieren
ob die Klemmfäuste fluchten. Falls nicht einen Gabelholm in der Gabelbrücke
lösen und auf richtige höhe justieren.
Gruss
Ronilex |
Will ja nicht meckern, aber wenn das von Dir genannte eintritt, sind vorher schon ganz andere Sachen schief gelaufen
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
ronilex Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge insgesamt: 62 → 16.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 21:45 Titel: |
|
|
@BRB
weiss nicht genau was du meinst, aber wenn die beiden Gabelholme
montiert werden, müssen die immer auf gleiche höhe gebracht werden.
Auch im Neuzustand. |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 21:59 Titel: |
|
|
die rechte Gabelfaust (in Fahrtrichtung) mit einem Schlitzschraubendreher leicht oeffnen, die Achse auf der Seite immer fetten und beim rausschlagen der Achse mit Gummihammer, natuerlich die Mutter ein paar Gewindegaenge drin lassen. Dann kommt die Achse rechts einen cm raus und dann klappts auch mit dem rausziehen, wie Flame geschrieben hat. |
|
Nach oben |
|
Squisher Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.08.2008 Beiträge insgesamt: 1950 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km Honda CX 500 '81 KTM 640 Adventure '02 → 30.000 km
|
|
Nach oben |
|
Frank RD04 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370 KTM 1090 Adventure
|
Verfasst am : Mo, 10. Dez 2012, 22:23 Titel: |
|
|
Das ist genau der Grund warum ich meine Räder selber ein- und ausbaue.
Will ja keinem Reifenmonteur zu nahe treten ab die sind halt meist nur so grobchlächtige Autotechnik gewohnt.
Oder denken erst nach (wie leider so viele Mechaniker) wenns zu spät ist.
Meine Achse (immer leicht gefettet) ist übrigens noch komplett schwarz und geht ohne Schraubendrehen nur mit leichten Klopfen des Handballens auf die Achsmutter (diese wird soweit herausgedreht bis nur noch ca. 2-3 Gänge greifen) kinderleicht raus. _________________ Gruß,
Frank |
|
Nach oben |
|
|