|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 11:44 Titel: |
|
|
@BRB: Nix Ventile, das hat zweimal pro Radumdrehung gerumpelt: An den Reifenhaltern. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
Heiko Höbelt Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.08.2010 Beiträge insgesamt: 13
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 12:00 Titel: |
|
|
Wenn Die Kette nicht verschlissen ist, kannst Du das Ritzel auch einzeln tauschen. Das mache ich etwa alle 30-35 000 km. Meine Ketten (nur Straßenbetrieb) fahre ich zwischen 70 un 90 000 km.
Allzeit gute Fahrt
Heiko |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 12:16 Titel: |
|
|
FlameDance @ Sa, 10. Nov 2012, 10:44 hat folgendes geschrieben: | @BRB: Nix Ventile, das hat zweimal pro Radumdrehung gerumpelt: An den Reifenhaltern. |
Doch Ventile!
Weil der platte Reifen sich durch die Zentrifugalkraft nach außen stabilisiert und die Ventile das verhindern. Aber eben erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Bei der EXC so ab knapp über 25km/h. Drunter rumpelts...
Hatte 2x vorne einen Platten und bin völlig entspannt mit 90-100km/h nach Hause getrullert.
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Krix Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge insgesamt: 144
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 16:47 Titel: |
|
|
Heiko Höbelt @ Sa, 10. Nov 2012, 7:47 hat folgendes geschrieben: | Ich wollte mal anfragen, wer von den menschen, die geraten haben die Kette trocken zu fahren haben im Sand schon einen Kettenöler ausprobiert? Ich denke keiner.
Eine mit Öler geschmierte Kette bindet so gut wie keinen Schmutz, auch keinen Sand. |
Blablabla. Wenn dir bei der LC4 der O-Ring hinter dem Ritzel verreckt, dann hast du einen wunderschönen Kettenöler. Also erzähl mir nicht, dass an einer geölten Kette kein Sand hängen bleibt.
Zitat: | [...] der ist mit einer Honda Varadero durchfast ganz Nordafrika gefahren. |
Sorry, aber mit einer Honda Varadero ist der doch höchstens durch die Sandverwehungen auf den Asphaltstraßen gefahren ;-)
Krix |
|
Nach oben |
|
Heiko Höbelt Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.08.2010 Beiträge insgesamt: 13
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 17:01 Titel: |
|
|
Hast Du jemals einen Öler in der Wüste probiert? Lass mich raten, nein hast Du nicht.
Warum sollte die Getriebeausgangswellendichtung kaputt gehen, wenn Du die Kette schmierst?
Hast Du mal gelesen was Ramona Eichhoern (jetzt Schwarz und somit Frau Turatech) und Uwe Kraus über den Hardcoreeinsatz in der Wüste geschrieben haben? Nein, wahrscheinlich auch nicht.
Dein Blabla ist wohl fehlplatziert.
Ich habe mitlerweile dutzende von Extremreisenden mit Kettenölern ausgestattet und bei allen hat sich die Lebensdauer der Kette extrem erhöht und bei keinem einzigen ist eine Dichtung am Getriebe oder Motor kaputt gegangen.
Allzeit gute Fahrt
Heiko |
|
Nach oben |
|
Krix Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge insgesamt: 144
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 17:24 Titel: |
|
|
Aah, habe gerade gesehen, dass du den CLS vertreibst. Damit wird einiges klar ;-)
Der O-Ring verreckt nicht, wegen einer geölten Kette, sondern weil er eine sch*** Konstruktion ist. Das Ergebnis ist, dass Öl austritt und auf die Kette gelangt. An der dann der Sand wunderbar haftet und schmiergelt.
Das sind meine eigenen Erfahrungen und bei denen bleibe ich. Frau Touratech kenne ich nicht und auch nicht ihre Route. Es gibt in der Sahara einige Strecken mit mehr als 1000 Kilometern purem Sand am Stück. Ich möchte einen sehen, der da den Kettenöler anschmeißt und keinen Sand an der Kette hat. Ich habe jedenfalls noch keinen getroffen.
Krix |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8432 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 21:01 Titel: |
|
|
für mich war der Öler ein Scheiß - andauernd musste ich gucken, daß er nicht zu wenig ölt oder ne Sardine aus der Käthe macht.
In Polen im Sand hatte ich mit dem Öler auch keinen Vorteil festgestellt.
Ich hab das Ding wieder abgebaut und nehme Motul Kettenspray offroad - das geht auch onroad ;-))) - und gut iss . Kette und Ritzel geht sowieso immer mal kaputt, hatte keinen Vorteil bei der Haltbarkeit durch den Öler. _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
Heiko Höbelt Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.08.2010 Beiträge insgesamt: 13
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 22:52 Titel: |
|
|
Ich vermute Du hattest keinen Öler, der unabhängig von der Außentemperatur ölt. Da musst Du natürlich immerzu nachstellen.
Allzeit gute Fahrt
Heiko |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 23:27 Titel: |
|
|
Dafür gibt es den Osco Öler den kann man von hand betätigen wenn man es für richtig hält, also kurz vor der Eisdiele damit alle sehen wie gepflegt die kette ist... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1849 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : So, 11. Nov 2012, 0:14 Titel: |
|
|
Einen Kettenöler hatte ich damanls ( 2001) auch nicht . Ich hatte jeden Tag mit WD 40 geschmiert. Die Gesamtstrecke war wohl zu kurz um ein repäsentatives Ergebnis zu bekommen nicht lang genug.
Zum Thema Reifenhalter: Ich war mit der LC4 unterwegs das war das OK. 2004 habe ich einen KTM-Händler bei den 3h IGE Rennen kennen gelernt der eine LC8 einsetzte. Er hatte hinten 2 Reifenhalter und dazu noch die Innenseite der Felge mit Stahlstifte versehen. So weit ich weiß hatte das gehalten.
Was ich auch öfters schon gelesen hatte, daß einige es nicht für nötig halten ihr Zündschoß extra vor Sand zu schützen. Das halte ich für eine Fehler. Denn der Sand schaft es überall hin und Morgens nicht starten zu können weil man Abends den Schlüssel zieht und der Sand seine Platz eingenommen hat. Neee. Ich hatte sogar Streß mit den TT Roadbockschaltern( mit den schöne roten Knöpfen) da hatte sich ein kleines Sandkorn so in den Schalter verklemmt, daß mein Roadbook selbständig weiter lief. Bis ich das während des Rennen´s gefunden hatte hatte ich viel Streß und einige Kilometer unkonzentrierter Fahrt.
Am Abend hatte ich dann ein Stück Folie darüber gezogen.
Noch was wichtiges bevor ihr euch witer kloppt ob Öl oder Öler. Eins ist mir auch klar : an Motorenöl klebt Sand , das Öl vom Öler kenne ich nicht ,ist aber wohl ein Leichtöl.
Für den Wüsteneinsatz muss auf jeden Fall die Übersetzung kürzer werden, denn die 200km/h Marke braucht man da nicht ,aber viel Duch in den Dünen. Sonst kostets die Kupplung!!!! Und gerade für die LC8 würde ich das Geld für einen zweiten Kühlerlüfter ausgeben. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
|
|