forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Reserveleuchte defekt ?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2012, 17:19    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mo, 23. Jul 2012, 1:33 hat folgendes geschrieben:

Isses natürlich nicht, gestern ist die Lampe schon bei Zählerstand 170km angegangen. Hab meinen Smile angeschrieben, er möge mir doch so ein Teil schicken!


Du hast schon wieder Probleme! Was kennt Dein Fühler ausser 0 und 1?
Und was wird da besser mit einem neuen Fühler? Höher einbauen kannst Du
ihn ja wohl kaum . . .

Kauf Dir endlich eine GS, dann hast Du die kleinen Sorgen weg ;-}}

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2012, 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Mo, 23. Jul 2012, 17:19 hat folgendes geschrieben:
kretabiker @ Mo, 23. Jul 2012, 1:33 hat folgendes geschrieben:

Isses natürlich nicht, gestern ist die Lampe schon bei Zählerstand 170km angegangen. Hab meinen Smile angeschrieben, er möge mir doch so ein Teil schicken!


Du hast schon wieder Probleme! Was kennt Dein Fühler ausser 0 und 1?
Und was wird da besser mit einem neuen Fühler? Höher einbauen kannst Du
ihn ja wohl kaum . . .

Kauf Dir endlich eine GS, dann hast Du die kleinen Sorgen weg ;-}}


Schmarrer! Rolling Eyes Könnte es nicht sein, das 0 und 1 abhängig ist von einem z.B. Hängenbleiben eines Schwimmers (o.ä.), falls es was ähnliches ist, was 0 und 1 in einer bestimmten Stellung auslösen soll, haste Dir die Frage mal gestellt, oder hört die Logik bei Dir auf, wenn Du an 0 und 1 denkst? Mann, da fängt das Interessante erst an......oder zweifelst Du daran......dann aber hurtig back in die ´70is.....da wird Dir geholfen!
Richtig, höher einbauen kann ich ihn nicht....deshalb an Dich die gleiche Frage wie an den KS vorher: Vorschläge einer anderen technischen Möglichkeit, lieber Bruggi !!!!!! Nicht nur geblähte Luft mit dummer Provokation! Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1520
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 54
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2012, 20:27    Titel: Antworten mit Zitat

Servus,
weiter oben schreibt Ihr von einem Wiederstand, was auch in der 2003er Reperaturanleitung so gezeichnet ist und jetzt ist die Rede von "der kennt nur 1 und 0", was dann ein Schalter wäre.

Kreta hast Du die Steckverbindungen geprüft, die würden bei einem veränderlichen Wiederstand auch die Anzeige beeinflussen. Meine Gedanken, kein Wissen.

_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2012, 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

heinz @ Mo, 23. Jul 2012, 20:27 hat folgendes geschrieben:
Servus,
weiter oben schreibt Ihr von einem Wiederstand, was auch in der 2003er Reperaturanleitung so gezeichnet ist und jetzt ist die Rede von "der kennt nur 1 und 0", was dann ein Schalter wäre.

Kreta hast Du die Steckverbindungen geprüft, die würden bei einem veränderlichen Wiederstand auch die Anzeige beeinflussen. Meine Gedanken, kein Wissen.


Also dann doch ein Widerstand, wenns in der Reperaturanleitung im Schaltplan so eingezeichnet ist. Das es vielleicht auch was anderes sein könnte, hab ich in den Raum gestellt, 1 und 0 wäre ein Schalter, ja.
Ich will eigentlich nicht viel an meiner Neuen rumschrauben, denn ich hab ja noch Garantie! Hab mich mit meinem Frendlichen in München kontaktiert. Der hat mit der Werkstatt gesprochen, die meinten auch, wenn der Benzinfluß stimmt, die Hähne offen sind und beim Nachtanken in etwa die selbe Liter-Menge links und rechts rein geht, dann könne es nur noch der Tankstandsanzeiger sein.
Die Kabel mit erhöhten Widerstand an den Steckern sollten es eigentlich nicht sein, denn die "R" ist Jahrgang 2012, also brandneu. Aber auszuschließen ist es natürlich nicht. Dann wäre es aber wohl eher eine Art Wackler, der die Lampe flackern lassen würde, oder manchmal ganz ausgehen lassen würde (hoher Übergangswiderstand). Meine Lampe leuchtet durchgehend und ohne jegliches Flackern.
Ich denke, ich warte das Teil ab (dauert eh 2 Wochen bis ich es hier auf Kreta habe) und dann lasse ich es zum Service (7500km) wechseln.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1520
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 54
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2012, 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

Servus, das mit dem hohen Übergangswiederstand meine ich, wenn bei einem Wiederstand größer x Ohm die Lampe angeht dann könnte es schon an einem Stecker liegen, aber lassen wir mal die Antworten die sich mit sowas auskennen.
_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2012, 21:20    Titel: Antworten mit Zitat

heinz @ Mo, 23. Jul 2012, 21:06 hat folgendes geschrieben:
Servus, das mit dem hohen Übergangswiederstand meine ich, wenn bei einem Wiederstand größer x Ohm die Lampe angeht dann könnte es schon an einem Stecker liegen, aber lassen wir mal die Antworten die sich mit sowas auskennen.


Genau! Aber was mich nur etwas wundert, komme ja aus der Elektro-Ecke, dass es ein Widerstand sein soll, in dem Tankstandsanzeiger. Es gibt lichtempfindliche Widerstände (das fällt ja wohl flach, angesichts der Dunkelheit im Tank) und temperaturabhängige Widerstände, die kenne ich! Das es aber Widerstände geben soll, die auf Flüssigkeiten reagieren (Durchfluß), das ist mir neu! Bin aber schon lange aus dem Geschäft....vielleicht gibt´s nun auch sowas.....nix iss unmöglich ( gruebel) ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchniiderlerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.08.2007
Beiträge insgesamt: 271
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2012, 21:34    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich bin hier nicht der Vollprofi, was bei KTM verbaut wird.
Aber es gibt in der Industrie Füllstandssensoren, welche mit dem Widerstand arbeiten. Trick dabei ist, dass der Widerstand temperaturabhängig ist. Durch den stromfluss entsteht Wärme im Widerstand=>Widerstand verändert sich. Je nach Umgebung (Luft oder Flüssigkeit) kann unterschiedlich viel Wärme abgegeben werden an die Umgebung. (Man ist dies ein fürchterlicher Satz....naja ich darf das. Ich bin schweizer)
Somit ist der Widerstandswert ganz klar nem vollen oder leeren Tank zuzuordnen....ganz klar oder?

Gruss Schniiderler
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Di, 24. Jul 2012, 12:26    Titel: Antworten mit Zitat

...... ohmy ....... Exclamation
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 24. Jul 2012, 22:26    Titel: Antworten mit Zitat

schnidi hat recht so ,läuft das.......
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gatschhupferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.12.2008
Beiträge insgesamt: 424
KTM LC8 Adv 990, 2007
Yamaha GTS
 →  125.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 24. Jul 2012, 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich nur Stadt fahre mit zähem Verkehr geht sie auch bei 170Km an. Ist halt so. Nachfüllmenge ist kurz nach aufleuchten immer bei ca. 16 Liter.
_________________
Na gut wenn sie der Oberförster sind dann stellen wir das Reh halt wieder auf.
Ich glaub ich hab Tinnitus auf den Augen. Ich sehe lauter Pfeifen! wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DieterFfmOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.05.2008
Beiträge insgesamt: 667
KTM 1190 Adv.
 →  24.000 km
XJR 1300 SP
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Jul 2012, 8:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ich arbeite in der Zulieferindustrie und auch wir produzieren Tankgeber und -sensoren (allerdings für Dosen). Da gibt es technische Änderungen weil der Kunde es will, weil der Lieferant gewechselt wird und weil in dem Bereich die Anforderungen an die Genauigkeit deutlich niedriger sind als z.B. bei einem Airbagsteuergerät.
Kann also durchaus sein, dass es sogar bei gleichem Baujahr da kleine Unterschiede gibt. Sollte aber nicht sein, dass die leuchte schon angeht, wenn noch für mehr als 80 km Saft drin ist.

_________________
Gruß Dieter

Motorrad fahren soll ja jung halten. Hält schneller fahren dann auch jünger ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Jul 2012, 10:25    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist ziemlich klasse, danke für die Hinweise und Erklärungen, denn nun kann ich so auch einen Sinn in diesem Teil sehen.
Also ist das ein "Thermistor", der verbaut ist. Da gibts 2 Formen davon, einer der auf Kälte reagiert und einer auf Wärme.
Ich würde in meinem Problemfall nun ne ganz wilde Theorie spinnen ( blink ), die wahrscheinlich einige sofort als Dummsinn bezeichnen werden:
Als ich die "R" ganz neu in Deutschland hatte, ist mir die Reserveleuchte nie aufgefallen. Ich bin mir sicher, dass ich öfters mal am Zählerstand 200km und auch drüber war, ohne das die Leuchte angegangen ist.
Das die Reservelampe hier auf Kreta teilweise schon bei 170km anging, könnte an der Hitzeperiode der letzten 2 Wochen liegen. Bei Temperaturen um die 40 Grad und auch drüber, in der Mittagszeit (durchaus normal für Juli in der Gegend von Ierapetra/ Südost-Kreta), kann man sich vorstellen wieviel Grad das Benzin in den Plastiktanks bekommt. Je weniger Benzin in den Tanks drinnen iss, desto heißer wird wohl die Brühe. Das könnte der Grund sein, warum der Widerstand vorzeitig reagiert gruebel ?
Dazu: .....heute, bei ca. 32 Grad, bin ich bis 228km gekommen, als die Lampe zum Leuchten anfing.....also durchaus normal! wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hagenpOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.05.2009
Beiträge insgesamt: 164
Husky 701 Enduro
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Jul 2012, 10:41    Titel: Antworten mit Zitat

dann brauchst du halt zusätzlich ne Temperaturanzeige fürs Benzin im Tank, daraus könnte man bestimmt ne Formel herleiten (gefahrene Kilometer bis Reservelampe*Benzintemperatur/Umgebungstemperatur) Cool

sorry für den wenig konstruktiven Beitrag...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Jul 2012, 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mo, 23. Jul 2012, 17:49 hat folgendes geschrieben:
deshalb an Dich die gleiche Frage wie an den KS vorher:
Vorschläge einer anderen technischen Möglichkeit, lieber Bruggi !!!!!!
Nicht nur geblähte Luft mit dummer Provokation! Danke!


Also ich bin mir nun ganz sicher, dass nicht ich in die analoge Zeit zurück muss.

Wende Dich vertrauensvoll an den Benzinschnüffler. Der ist Meister im Sicht
Röhrchen bauen, da kannst dann auch Du dann ablesen wo der Benzinstand ist.

Da muss man nicht verstehen, was ein Widerstand, ein Schalter, ein Gate,
oder geblähte Luft ist.

Alternativ reicht auch ein Roll-Meter. Diesen kannst Du dann mit einem Excel
Sheet ergänzen, damit Du weisst, ob der Widerstand bei 32° und 228km
richtig funktioniert . . .

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Jul 2012, 12:18    Titel: Antworten mit Zitat

Laughing Das versteh ich jetzt sogar mal.

Und wie ich seh, bin ich noch eine Lösung schuldig: GS kaufen, des is viel besser ... und im Tuttelbärforum fallst wenigstens net auf.

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 5 von 6

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0535s ][ Queries: 37 (0.0234s) ]