|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
PieTT  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.07.2006 Beiträge insgesamt: 2212 KTM LC8 SE 950, 2006 → 90.000 km KTM LC8 1190 R Adventure → 30.000 km EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC → 100.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 14:33 Titel: Nehmerzylinder Haltbarkeit erhöhen! Frage auch an KTM Sommer |
|
|
Bin abgenervt, jedes mal, wenn ich das Forum öffne von Problemen mit der hydraulischen Kupplung zu lesen – so kurz vor 15 tkm und 3 geplanten (langen) Reisen will ich wissen:
Frage 1 – Wodurch: wird das Verkratzen/Einlaufen der Welle begünstigt bzw. ein undichter O-Ring auftreten? Wieso sollte denn überhaupt Hydrauliköl austreten, d.h. der O-Ring undicht werden, wenn er ordentlich / geschmiert im Öl liegt und wenn man nicht grundlos dran rumschraubt? Frage also, wodurch werden die Probleme begünstigt (Hitze, Fahrweise, ..)?
Frage 2 - Vorbeugen: Macht es Sinn, den O-Ring regelmäßig auszutauschen obwohl keine Probleme vorhanden sind? Und warum?
Frage 3 – an Rainer Knoll: Habt Ihr Erfahrungswerte? Was verursacht die häufigsten Ausfälle (Welle, Öl, O-Ring ..) und (wenn) welchen Umgang und welche Pflege ratet Ihr Euren Kunden, um Ausfälle zu vermeiden? Danke!
Habe überhaupt keine Lust, pro forma und für alle Eventualitäten Ersatzteile mitzunehmen (wo anfangen und wo aufhören), dann lieber nur die Schutzbriefkarte des ADAC
Bin nach 2 Jahren noch immer begeistert von der SE – endlich ein Moped, das Emotionen weckt, es rüttelt und vibriert, es läuft und läuft, es brüllt und bollert und ist trotz einiger Umfaller sehr stabil d.h. gut gebaut - und es geht ab wie …! Zur Zeit kann ich mir nie mehr BMW vorstellen – außer ich muss ab sofort alle 10 tkm Nehmerzylinder warten
Bin da der Meinung von Schradt – wenn alles dicht ist bei ordentlicher Funktion und Nutzung sollte der Nehmerzylinder lange problemlos funktionieren. Ich beispielsweise gehe nicht schonend mit ihm um - schalte häufiger (und gerne auch mal) ohne Kupplung – allerdings immer ohne Last. Andererseits nutze ich gerade im Gelände oder bei niedriger Drehzahl exzessiv die Kupplung. Bisher null Probs mit dem Nehmerzylinder, auch keine spürbare Verschlechterung. Nur bei großer Motorhitze spürt man das dünnflüssigere Öl, Hitze ist also sicherlich begünstigend – aber was noch
Helft mir bitte, damit ich den Glauben nicht verliere
_________________ Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
na ja, fast nimmer  |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 15:26 Titel: |
|
|
Mir hat der Meister von Sommer geraten öfter mal das Öl zu wechseln.Die hohen Temperaturen spielen bei der Alterung des Hydrauliköls wohl eine Rolle.
O-Ringe wechseln bringt meiner Meinung nach nichts(von prominenten Einzelfällen ausgenommen),das Problem sind Gußlunker in der Zylinderwand die den O-Ring zerstören(mit bloßem Auge schlecht zu sehen).Der neue O-Ring gibt also meistens auch schnell den Geist auf.
Ich kalkuliere 25000-30000km als Haltbarkeit und bereite mich dann schon mal auf nen Schaden vor.
08er Zylinder sollen mal wieder besser sein,schaun wir mal.
|
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 18:21 Titel: |
|
|
Bei Gelegenheit solltest Du vielleicht mal das Teil ausbauen, ich habe das beim Ritzeltausch gemacht. Bei mir war der Sicherungring verrostet, das beschleunigt den Verschleiss des O-Rings. Nach dem Reinigen und O-Ringtausch funzt das wieder störungsfrei.
Den Notfallpack im Werkzeugfach sollte man dabeihaben, die Reparatur ist selbst Outdoor kein Problem. Unabhängig davon ist die Angelegeheit Grund zur "Unzufriedenheit mit der Gesamtsituation" .
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
45.09 KB |
Angeschaut: |
1578 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
64.68 KB |
Angeschaut: |
1629 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 18:24 Titel: |
|
|
Tja mein Gutster. Nicht so oft Waschen
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 19:32 Titel: Re: Nehmerzylinder Haltbarkeit erhöhen! Frage auch an KTM So |
|
|
PieTT @ So, 25. Mai 2008, 14:33 hat folgendes geschrieben: | Frage 1 – Wodurch: wird das Verkratzen/Einlaufen der Welle begünstigt bzw. ein undichter O-Ring auftreten? |
Da ist keine Welle beteiligt, da läuft nichts ein, weil es sich dreht.
Der Nehmerzylinder beinhaltet bloß einen mit nem O-Ring gedichteten Kolben, der sich hin und her bewegt, wenn du am Kupplungshebel ziehst, oder ihn los lässt.
PieTT @ So, 25. Mai 2008, 14:33 hat folgendes geschrieben: | Wieso sollte denn überhaupt Hydrauliköl austreten, d.h. der O-Ring undicht werden, wenn er ordentlich / geschmiert im Öl liegt und wenn man nicht grundlos dran rumschraubt?
Frage also, wodurch werden die Probleme begünstigt (Hitze, Fahrweise, ..)? |
Verschmutzung. Kein Dichtring mag es, wenn er Dreck abbekommt.
Beim Abbau des Nehmerzylinders für nen Kettenwechsel unbedingt auf Sauberkeit achten.
Andere Möglichkeit sind wie schon gesagt Guss-Fehler im Gehäuse, woran sich der O-Ring aufreibt.
PieTT @ So, 25. Mai 2008, 14:33 hat folgendes geschrieben: | Frage 2 - Vorbeugen: Macht es Sinn, den O-Ring regelmäßig auszutauschen obwohl keine Probleme vorhanden sind? Und warum? |
Ich würde sagen: Nein
PieTT @ So, 25. Mai 2008, 14:33 hat folgendes geschrieben: | Habe überhaupt keine Lust, pro forma und für alle Eventualitäten Ersatzteile mitzunehmen (wo anfangen und wo aufhören), dann lieber nur die Schutzbriefkarte des ADAC |
Naja, paar Teile hab ich immer dabei, das wäre zu ärgerlich wegen nem defekten O-Ring der Kupplung, ner kaputten Benzinpumpe, oder abgebrochenen Hebeln durch nen Sturz den ADAC rufen zu müssen und kostbare Urlaubszeit deswegen zu opfern...
PieTT @ So, 25. Mai 2008, 14:33 hat folgendes geschrieben: | Ich beispielsweise gehe nicht schonend mit ihm um - schalte häufiger (und gerne auch mal) ohne Kupplung |
Wenn du ohne Kupplung schaltest, interessiert das den Nehmerzylinder genau gar nicht, da er sich nur bewegt, wenn du am Kupplungshebel ziehst
PieTT @ So, 25. Mai 2008, 14:33 hat folgendes geschrieben: | Helft mir bitte, damit ich den Glauben nicht verliere  |
Du hast zwei Möglichkeiten:
- Vergiss das Thema und fahr weiter, so wie bisher.
- Kauf dir das Magura Befüll-Kit und 2 O-Ringe, Druck die Anleitung aus der Knowledge-Base aus, packe alles in nen wasserdichten Beutel unter die Sitzbank, vergiss das Thema und fahr weiter, so wie bisher.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 20:44 Titel: |
|
|
oder den aus amerika nehmen - 2 * verbaut und funzt hoffe die 10 jahre Garantie
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 20:58 Titel: |
|
|
Moin,
ich habe jetzt den 08er drin. Dazu habe ich alles mit Silicon abgedichtet, damit kein Dreck und Wasser z.B an den Sicherungsring kommt. Der Zylinder ist zwar mit nem O-Ring zu dem Plastik Teil dahinter abgedichtet, aber das Teil selber zum Motor bzw. zu der Metalstrebe hin nicht. Ausserdem tausche ich das Oel ab und an. Ich hoffe der Massnahmenkatalog bringt was, ansonsten hab ich halt auf laengeren Strecken immer nen Reservezylinder, Oel und O-Ring dabei.
Gruss aus dem Osten
Markus
|
|
Nach oben |
|
The Kid Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge insgesamt: 941
|
Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 23:42 Titel: Re: Nehmerzylinder Haltbarkeit erhöhen! Frage auch an KTM So |
|
|
PieTT @ So, 25. Mai 2008, 14:33 hat folgendes geschrieben: |
Ich beispielsweise gehe nicht schonend mit ihm um - schalte häufiger (und gerne auch mal) ohne Kupplung – allerdings immer ohne Last. Andererseits nutze ich gerade im Gelände oder bei niedriger Drehzahl exzessiv die Kupplung. Bisher null Probs mit dem Nehmerzylinder, auch keine spürbare Verschlechterung. Nur bei großer Motorhitze spürt man das dünnflüssigere Öl, Hitze ist also sicherlich begünstigend – aber was noch
|
Schon mal über Rekluse nachgedacht ?
Da könntest Du Frage 1 bis 3 streichen, ADAC-Schutzbrief und Deine olle GS endgültig vergessen. Da wäre das Problem passe und Zeit und Kosten gespart.
|
|
Nach oben |
|
MÜTZE Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge insgesamt: 1421 BMW S 1000 XR 2018 → 15.000 km Suzuki B King → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 6:30 Titel: |
|
|
Es gibt ja hier jemand der die Rekluse drin hat Der will aber nicht verraten wie das so ist
_________________ 1190 Adventure T , BMW S1000XR |
|
Nach oben |
|
PieTT  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.07.2006 Beiträge insgesamt: 2212 KTM LC8 SE 950, 2006 → 90.000 km KTM LC8 1190 R Adventure → 30.000 km EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC → 100.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 8:10 Titel: Re: Nehmerzylinder Haltbarkeit erhöhen! Frage auch an KTM So |
|
|
An alle: Spitzenklasse, vielen Dank
An Schadt:
Schradt @ So, 25. Mai 2008, 19:32 hat folgendes geschrieben: | Naja, paar Teile hab ich immer dabei, das wäre zu ärgerlich wegen nem defekten O-Ring der Kupplung, ner kaputten Benzinpumpe, oder abgebrochenen Hebeln durch nen Sturz den ADAC rufen zu müssen und kostbare Urlaubszeit deswegen zu opfern...
|
Dank der immerwiederkehrenden (qualvollen) Beiträge - einen O-Ring hatte ich bisher schon immer dabei, nun packe ich auch noch deinen Rest dazu und hoffe, dann einfach vergessen zu können - und werde einfach noch mehr ohne kuppeln schalten
_________________ Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
na ja, fast nimmer  |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Fr, 6. Jun 2008, 7:40 Titel: Re: Nehmerzylinder Haltbarkeit erhöhen! Frage auch an KTM So |
|
|
Sammelbestellung geht hier weiter
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=12888
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
gibgummi Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 15.08.2008 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SD 990, 2005 → 15.000 km Duke 1, 2nd Edition → 40.000 km SR 500 Bj 82 → 75.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Sep 2008, 17:26 Titel: nehmt Hosis KNZ! |
|
|
Hallo PieTT,
die Tipps sind alle gut gemeint, aber mach dir keine Hoffnung, dass du mit dem Original-KNZ glücklich werden wirst :-((
Hier die ganze Wahrheit:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=170619&highlight=#170619
Hast du dir mal Gedanken gemacht, warum der KNZ von Reblaus (siehe Fotos) 1. diese komische Roststelle auf der Lauffläche hat und 2. warum überhaupt Rost am KNZ entsteht? Hier liegen, sehr versteckt, die Ursachen des Problems:
1. kippender Kolben, dadurch Abrieb (noch genauer: Materialauftrag durch schleifenden KNZ-Kolben) an der KNZ-Lauffläche.
2. eindringende Feuchtigkeit durch fehlkonstruierte Befestigung des KNZ am Motorgehäuse.
Das Ganze kombiniert ergibt die Symptome, die du auf den Fotos siehst. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der O-Ring das zeitliche segnet.
Daher mein dringender Tipp: wenn du Ruhe haben willst, schmeiss den Original-KTM/Magura-KNZ in die Mülltonne, bestell den KNZ von Hosi (einfach per email, findest du über den link) und setz ihn mit dem empfohlenen Fett oder sonst einem probaten Dichtmittel ein.
Kostet dich einmalig 125 Euronen und du brauchst keinen Stapel Ersatzteile mehr mit dir schleppen. Ich verspreche dir, dass die Probleme bestehen bleiben, wenn du dich für die Low-Cost-Variante entscheidest und Ersatz-O-Ringe, Hydraulik-Öl, etc. etc mitschleifst. Mal von der Zeit abgesehen, die dich das kostet.
Fährst du noch oder schraubst du schon wieder ;-)))
Gruss
Frank
|
|
Nach oben |
|
PieTT  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.07.2006 Beiträge insgesamt: 2212 KTM LC8 SE 950, 2006 → 90.000 km KTM LC8 1190 R Adventure → 30.000 km EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC → 100.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Sep 2008, 18:42 Titel: Re: nehmt Hosis KNZ! |
|
|
gibgummi @ Mi, 10. Sep 2008, 17:26 hat folgendes geschrieben: | Hallo PieTT, die Tipps sind alle gut gemeint, |
danke, aber das ist anno duback ..
_________________ Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
na ja, fast nimmer  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 11. Sep 2008, 10:31 Titel: |
|
|
Frage an die Werkstoff Freaks:
Was ist wenn man da ne Buchse aus Bronze rein macht, den Kolben aus Bronze nachdrehen lässt aber mit 2 noch härteren Dichtungen gegen Kippeln versieht und nen Sprengring aus Federstahl. Von mir aus das Ding noch mit dem blauen Klebezeugs von der Wasserpumpe montieren, dann kommt da weder Wasser noch Dreck dran ???
Das dürfte ja nicht so teuer werden, oder ? Außerdem kann man sein defektes oder noch funktionierendes Originalteil benutzen und wiederstandsfähiger als ALU ist es dann allemal.
Ich will hier auch nicht gegen das USA Ding oder gegen Hosis Teil reden aber gibt es bei diesen schon LANGZEIT ERFAHRUNGEN ???
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 11. Sep 2008, 13:12 Titel: |
|
|
Hi Hotfire
Leg mal ein Materialkunde Buch auf deinen Bettkasten.
Aber nur für dich lesen, wir wollen keine Lektionen über Legierungen, Danke
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|
|