|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Do, 2. Okt 2003, 20:27 Titel: |
|
|
Bin schon dreimal hochgesprungen, steh aber immer noch auf der LEitung.
Evtl musst Du mir am Wochenende Nachhilfe geben |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Do, 2. Okt 2003, 23:06 Titel: |
|
|
@Advi
Ist ja nett gemeint, aber bitte nicht überhöhen. Ist aber alles nur Gebastel. Schnüfflers u. SOMMERS Tätigkeiten fehlts ja auch nicht an Ideen u. Sachverstand, oder?
@Rainer Kroll
Danke für die Innenaufnahme!! Ich denke da läßt sich einiges draus machen. Ist echt ne super Basis. Werkzeughalter muß nich unbedingt fertig geliefert werden. Ist ja genügend Platz drin - das wurschtel ich da schon irgendwie rein.
Was kalkuliert ihr den momentan etwa als voraussichtlichen Verkaufspreis?
Gruß, Olly
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 2. Okt 2003, 23:21 Titel: |
|
|
@Rainer
Superlob! Sieht gut aus und erfüllt bestimmt seinen Zweck.
Ich würde aber anstelle der festen Rohrschellen für Patronen und Pumpe entweder solche die in der Länge verstellbar sind (irgendwas in der Art Kabelbinder, aber aus Metall) oder Gummibänder einbauen. Mit Gummibänder kann man die Teile auch gut fixieren, bei Bedarf andere Gegenstände problemlos festmachen (variabler Durchmesser) und das auf/zumachen der Schrauben würde entfallen. Entlang (unterhalb) dieser Befestigungen würde ich ein dünnes (Moos)Gummi auf dem Alu kleben damit die Metallteile nich am Alu reiben oder klappern können. Irgendwo wurde schon angesprochen, dass so ein Motorschutz in dem das Werkzeug drinsteckt ohne Werkzeug zu öffnen sein sollte. Zwei gesicherte Bügelverschlüsse (wie bei Zargesboxen z.B.) sollten ausreichen. _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Do, 2. Okt 2003, 23:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2003, 0:54 Titel: |
|
|
Das mit den flexibelen Befestigungen fänd ich auch genial, so kann man freier entscheiden was man drunterbasteln will Sieht supi aus!! _________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
sandeater
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2003, 9:45 Titel: |
|
|
I don't speak deutsch so please excuse me if someone have posted this question before.
I liked your job, but does it means that every that I've to work on a tire I've to dismantle the engine protector?????
If so ... well I prefer to fasten the tire's levers to the rear fork and put the other little thing in my backpack
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2003, 11:53 Titel: |
|
|
@Rainer
Noch etwas ist mir eingefallen: um die Sicherheit beim möglichen Runterklappen des Aluschutzes zu erhöhen, wäre es sinnvol ein kl. Stahlseil als "Runterklappbegrenzung" einzubauen. An einem Ende könnte man einen Karabinerhaken oder Schekel einsetzten. _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2003, 12:44 Titel: |
|
|
@sandeater
no problem!
Have you already opened the original A 950 engine protector? It's pretty simple to handle - the are only two screws at the front witch have to be removed. At the rear side, there's a joint.
However, we prefer also a possibility to open it without any tool. At the moment we're thinking about a solution.
@ Schnüffler
ich denke auch, es sollte dann abschließbar sein. Die Kistenverschlüsse wären eigentlich perfekt geeignet dafür (besser als Haubenspanner) - allerdings werden die Schlösser, welche man integrieren kann, wegen des Schmutzes nicht lange funktionieren - ob Schmutzkappen wohl helfen würden? Ich denke ein robustes Vorhängeschloß wäre andernfalls auch ne Lösung.
Das mit den Seilen ist ne gute Idee - kann man machen, muß man aber glaube ich nicht unbedingt.
Olly
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2003, 13:03 Titel: |
|
|
@ XT-Olly
Es gibt eine ganze Menge unterschiedlicher Kistenverschlüsse. Ein passender wird sich bestimmt finden können. An einem Schloss habe ich eigentlich nicht gedacht sondern nur an einer Sicherung die ein ungewolltes Öffnen verhindern soll. Ein Splint o.Ä. statt Schloss sollte reichen.
Das Seil wäre die letze Sicherung wenn alles versagen sollte, z.B. wenn nach einem Malheur die Verschlüsse ihren Dienst versagen. Nicht umsonst empfielt KTM dringend die 2 Schrauben mit Loctite zu versehen.
Was sagt denn Rainer dazu? _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Sa, 4. Okt 2003, 8:32 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | @ XT-Olly
Es gibt eine ganze Menge unterschiedlicher Kistenverschlüsse. Ein passender wird sich bestimmt finden können. An einem Schloss habe ich eigentlich nicht gedacht sondern nur an einer Sicherung die ein ungewolltes Öffnen verhindern soll. Ein Splint o.Ä. statt Schloss sollte reichen.
Das Seil wäre die letze Sicherung wenn alles versagen sollte, z.B. wenn nach einem Malheur die Verschlüsse ihren Dienst versagen. Nicht umsonst empfielt KTM dringend die 2 Schrauben mit Loctite zu versehen.
Was sagt denn Rainer dazu? |
Guten Morgen,
Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. ........Wir können von unserer Seite viel ausprobieren, testen und laufend verbesseren.
Oft gibt es aber Individualwünsche und auch eigene Lösungen, welcher der Fahrer für sich benutzt und erfinden wird, das liegt in der Natur der Sache.
Wenn die Grundsubstanz stimmt, wird es auf Dauer viele Eigeneinbauten geben.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
|
|