|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Sep 2003, 21:04 Titel: |
|
|
Da ich noch einen angefahrenen Hinterreifen zuhause hatte, welchen ich vor'm Urlaub gegen einen Neuen tauschte und dieser nun aber restlos herunter war, wollte ich vorgestern den gebrauchten Pneu gleich selbst wieder aufziehen. Ich war aber durch einen Beitrag im Forum schon vorgewarnt, daß das nicht so einfach sei, wegen der Wulst vor dem Tiefbett der Felge, siehe Foto.
Ich mich also ans Werk gemacht, LC 8 mit der extra gebauten Hebevorrichtung aufgebockt, Rad heraus - was bis dahin ein Kinderspiel war.
Aber dann kam's, der Reifen war einfach nicht ins Tiefbett zu bekommen, weder mit Holzkeilen, noch mit einem Hammer oder im Schraubstock, da bin ich fast verzweifelt. Bis dahin hatte ich schon viele Motorrad - (Schlauchreifen) gewechselt bei LC4 u. AT, aber hier zweifelte ich an meinen Fähigkeiten... Habe dann den Reifen ringsherum mit Spülmittel gründlich eingeweicht und dann nach unzähligen Versuchen unter Zuhilfenahme mehrerer Montierhebel endlich über die Wulst ins Tiefbett gehebelt. Das selbe Spiel dann noch auf der anderen Seite. Der Rest stellte dann wieder kein Problem dar, zum wieder aus dem Tiefbett über die Wulst drücken hat es dann 4,5 Bar Luftdruck gebraucht.
Nun frag ich mich aber, warum von KTM solche Felgen verwendet werden, hängt das vielleicht mit den hohen erreichbaren Geschwindigkeiten zusammen?
Jedenfalls ist es sicherlich unmöglich, wenn man unterwegs einen Plattfuß hat, das mit gewöhnlichen Mitteln selbst zu beheben. Vielleicht gibts ja auch Spezialmontierhebel, womit es gelingt, den Reifen über die Wulst zu drücken?
Das mag ja innerhalb Europas noch kein unlösbares Problem darstellen, wobei ich mir aber gerade denke, z. B. im Norden Skandinaviens, irgendwo in der Wildnis, kann's schon zum längerwierigen Problem werden, aber wie sieht's da in der Wüste oder in der südamerikanischen Pampa, wo es keinen Reifendienst mit Montiermaschine gibt, aus? Und das gerade bei einem Motorrad, was für Abenteuer in aller Welt, vor allem auch abseits befestigter Pisten, konstruiert sein soll? Und dann scheitert man bei einem simplen Platten? Das gibt mir schon sehr zu denken!!!?
Twinner.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
32.05 KB |
Angeschaut: |
542043 mal |

|
Zuletzt bearbeitet von twinner am Do, 25. Sep 2003, 21:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Fr, 26. Sep 2003, 1:25 Titel: |
|
|
Genau das war das Thema der angesprochenen Threads.
Moped über den Hauptständer auf die Wulst setzen und hoffen, dass sie sich löst.
Und wer gut schmiert, der gut hebelt
|
|
Nach oben |
|
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Fr, 26. Sep 2003, 19:06 Titel: |
|
|
Wenn man ( ich) aber keinen Haupständer hat? Wie dann?
Twinner.
|
|
Nach oben |
|
Jens  Sponsor
Anmeldungsdatum: 27.10.2002 Beiträge insgesamt: 797 KTM LC8 Adv 950, 2003
|
Verfasst am : Fr, 26. Sep 2003, 19:11 Titel: |
|
|
@ twinner
dann benutz doch den Seitenständer zum Lösen der Decke von der Felge. Das geht sicherlich ähnlich gut.
Cu Jens
_________________
Wer bläst wird auch geleckt. |
|
Nach oben |
|
Guest
|
Verfasst am : Fr, 26. Sep 2003, 19:59 Titel: |
|
|
[FONT=Arial]So schön die schwarzen Felgen auch sind, bei einer De. und-Montage des Reifens leiden Diese furchtbar.
Da können einem schon die Tränen kommen
Unbedingt unter die Montierhebel ein Stück dünnes Kupferblech oder ein Stück
Weichplastik legen.
|
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Fr, 26. Sep 2003, 21:28 Titel: |
|
|
@ Guest and all
Bei POLO gibt es extra breite Felgenschoner. Fragt mich nicht nach dem Preis, den weiß ich nicht mehr. Kommen aber der Felge zu Gute.
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Sa, 27. Sep 2003, 13:59 Titel: |
|
|
Den Reifen mit dem Seitenständer ins Tiefbett drücken, gute Idee, aber wie soll das gehen mit ausgebautem Hinterrad? Man kann das Rad (ohne Hauptständer)ja nur ausbauen, wenn man irgendwas unter den Motorschutz stellt (allein kaum machbar), oder das Motorrad einfach auf die Seite legt, wie bitteschön soll das da mit dem Seitenständer funktionieren? Es sei denn, man ist nicht allein unterwegs und hat noch ein anderes Motorrad zur Verfügung...
Twinner.
Zuletzt bearbeitet von twinner am Sa, 27. Sep 2003, 14:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Jens  Sponsor
Anmeldungsdatum: 27.10.2002 Beiträge insgesamt: 797 KTM LC8 Adv 950, 2003
|
Verfasst am : Sa, 27. Sep 2003, 17:12 Titel: |
|
|
@ twinner
wenn sie mit dem Motorschutz auf einem Gegenstand ( Kiste o. ä. ) steht ist sie ja dennoch kippelig über die Seiten und dann klappt das auch wieder mit dem Nachbarn. Aber eine 2. Person ist, da geb ich Dir Recht, bei solch einer Aktion immer willkommen.
Cu Jens
_________________
Wer bläst wird auch geleckt. |
|
Nach oben |
|
hoarschd Fahrschüler Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 64.000 km LC4 640 → 15.000 km LC4 600 → 105.000 km
|
Verfasst am : Sa, 27. Sep 2003, 17:24 Titel: |
|
|
Hallo Freunde!
Diese sogenannten Doppelhumpfelgen benutzt man, weil die Notlaufeigenschaften besser sind: Ein platter Reifen, der in das Tiefbett fällt, weil der Innendruck weg ist fängt tierisch an zu Eiern. Bei 215 km/h ist das recht unangenehm.
Meinen Bruder hat es neulich mit einer ollen XL 600 LM fast geschmissen, weil er sein Ventilkäppchen verloren hat und sich das senkrecht stehende Ventil bei ca. 160 durch die Fliehkraft ganz leicht geöffnet hat.
Irgendwann war wirklich zu wenig Luft im Vorderreifen...
Meine Erfahrung: Ich nehme immer Reifenpilot mit und kein Flickzeug mehr. Da hat man erstmal Null Arbeit und einen platten Schlauch kann jeder Reifenfuzzi in Europa ersetzen.
Für außerhalb Europas nimmt man eben Ersatzschläuche mit und wechselt sie bei passender Gelegenheit.
|
|
Nach oben |
|
caballero LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 12.12.2002 Beiträge insgesamt: 305
|
Verfasst am : Mo, 29. Sep 2003, 9:49 Titel: |
|
|
tried to take off the rear tires with a friend (who work at a tire shop) but is IMPOSSIBLE... also with very long tool.... for cars...
_________________ <span style='color:orange'>Ciao Matteo - KTM 950 ADV S n.1298 "caballeroarancio"- Sondrio - Italia
www.lc8.org
www.quellidellelica.com
www.advrider.com
nick:barbasma</span> |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Sep 2003, 7:52 Titel: |
|
|
Moin!
Das schreit doch nach einem Benzinschnüffler Hard Part .
Ein faltbarer aber den Hebelkräften gewachsener Montierhebel der unter 500 Gramm wiegt, einen eingebauten Felgenschoner hat und gleichermassen zum montieren und demontieren der Pelle geeignet ist. Idealerweise hat er eine eingebaute Luftpumpe und ein kleines Fach für das Flickzeug.
Das er formschön und farbenfoh sein sollte versteht sich von selbst.
So Hr. dipl. Ing. eine neue Herausforderung ?!
Nee mal im ernst, gibt es da von Seiten KTM kein offizielles Statement wie die sich das gedacht haben falls man mal im Hindukusch oder sonstwo in der Pampa ( Sonn- oder Feiertags mitten in der Servicewüste Deutschland mit einem Platten liegenbleibt.
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 30. Sep 2003, 8:02 Titel: |
|
|
Das "offizielle" Statement des Verkaufsleiters war - Seitenständer benutzen, viel schmieren und ..... hoffen, dass es klappt
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 30. Sep 2003, 8:12 Titel: |
|
|
@gschimmy
Klar doch, das Wunderteil ist längst fertig . Nur die Bedienungsanleitung muss noch zusammengeschustert werden. Sollte bis 2007 klappen .
Gott sei Dank hatte ich bisher noch keinen Platten an der grossen. Die PKW-Methode sollte aber auch hier helfen: Rad hinlegen und mit PKW langsam übers Gummi fahren. Ein Brett zwischen den beiden Reifen wirkt Wunder .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 30. Sep 2003, 8:36 Titel: |
|
|
Bei jedem Radwechsel (Neukauf) fülle ich mir beim Reifenhändler einige Filmdosen mit Reifenpaste. Unterwegs habe ich immer eine dabei. Im Notfall hilft auch Spülmittel (wenn man die Katastrophe vorhergesehen hat und ein Fläschchen mitgenommen hat). Auf meiner Reisebadarfsliste ist sowas immer dabei .
Ein Motorradkumpel hat zum Aufpumpen eine Skurile Methode: einen Kerzenadapter. Bei der AT soll das bestens funktionieren da sie Doppelzündung hat. Werde mal um Fotos und Bericht bitten. Gerhard, hörst du mich?
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Sep 2003, 9:13 Titel: |
|
|
@ Benzinschnüffler
Jau das Ding mit dem Kerzenadapter kenne ich. da wird die im Zylinder komprimierte Luft über das Kerzenloch und einen Schlauch mit Anschluß in den Reifen gedrückt. Frage ist nur wie lange das die Batterie mitmacht ?
Wenn man die Kati danach anschieben muß ist das auch nicht so prall.
Und wenn ich mich recht erinnere muß das halbe Krad zerlegt werden bevor man an die Kerzen kommt.
2. Frage: Wo bekomme ich in den Kaparten oder auch im durschnittlichen deutschen Straßenverkehr ein Auto her das mir den Reifen von der Felge fährt ? Anhalten tut bestimmt keines, es sei denn Du lässt ein wenig Bezin ab und täuschst einen Motorradbrand vor.
Dann hält vielleicht jemand an, weil er gaffen möchte.
Alternativ könnte man natürlich die gelben Engel rufen und dann den Fahrer bitten, das er mit seinem Pannenhilfsfahrzeug auf die, während der Wartezeit selbst aus zwei Bäumen geschlagenen Brettern und mit Tüddeldraht konstruierte, Reifen-Rampenkonstruktion fährt und so den Reifen runterdrückt.
Also besser nie einen Platten haben.....
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
|
|