| 
	      | 
	   
	  
	    | 
	      
	     | 
	   
	 
		 
  
    | 
      
     | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
	momaxmomax Sahararider Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 1139     Triumph Exp 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 9:51    Titel: Spureinstellung mit Laser | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Habe das 16er Ritzel drauf und deshalb stehen die Kettenspanner ziemlich weit hinten. Durchhang ist zwar gut einzustellen, etwas schwieriger die Spur (Bin halt doof). Habe jetzt so eine Art Laserpointer gesehen, der an das Kettenblatt gehalten wird und einem Hilfe geben soll, ob die Kette gerade läuft. Hat das jemand? Funktioniert das? | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Beetle  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  100.000 km   KTM 1190 R, 2013  →  2.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 9:57    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ich stelle die Spur immer gemäss der Riffelungen an den Kettenspannern ein. Sind die Markierungen auf beiden Seiten an der gleichen Stelle, ist die Spur in Ordnung. Da braucht man keinen Laserpointer    _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast 
 
- bereue die, die Du nicht getroffen hast | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	gschimmy Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  80.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 10:06    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Beetle @ Mi, 27. Jun 2007, 10:57 hat folgendes geschrieben: | 	 		  Ich stelle die Spur immer gemäss der Riffelungen an den Kettenspannern ein. Sind die Markierungen auf beiden Seiten an der gleichen Stelle, ist die Spur in Ordnung. Da braucht man keinen Laserpointer    | 	  
 
 
I agree 100%
 
 
Sonst müsste man die Ölstandmessung ja auch mit Wasserwage durchführen und zwar auf zwei Achsen........und bald gehören dann Schieblehre und Micrometerschraube zum Bordwerkzeug    
 
 
Lass Dich von so einem Blödsinn nicht verunsichern.....
 
machs wie Beetle geschrieben hat und gut iss.
 
 
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
 
remember...G-Force is always with us | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Lumberjack  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  107.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 10:30    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Beetle @ Mi, 27. Jun 2007, 10:57 hat folgendes geschrieben: | 	 		  Ich stelle die Spur immer gemäss der Riffelungen an den Kettenspannern ein. Sind die Markierungen auf beiden Seiten an der gleichen Stelle, ist die Spur in Ordnung. Da braucht man keinen Laserpointer    | 	  
 
Nicht korrekt.
 
Messe lieber von der Achse zur Schwinge (da wo die Einstellschraube verschwindet) hin. Die besagte Makierung passt überhaubt nicht _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...   | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	momaxmomax Sahararider Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 1139     Triumph Exp 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 10:39    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Leute, Leute. Genau das ist mein Problem.    
 
Jetzt bin ich langsam völlig verunsichert. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	gschimmy Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  80.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 11:07    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | momaxmomax @ Mi, 27. Jun 2007, 11:39 hat folgendes geschrieben: | 	 		  Leute, Leute. Genau das ist mein Problem.    
 
Jetzt bin ich langsam völlig verunsichert. | 	  
 
 
Dann fahr zum Händler alle 1000 km und lass den Mech das machen.....
 
 
Kann doch nicht so schwer sein das Rad einigemaßen fluchtend einzubauen...es kommt doch nicht auf ein 1/10 mm an.
 
 
Das machen Generationen von Motorradfahrern schon so ( ohne CAT ; so heißt Dein Laserpointer korrekt ) und es funktioniert...
 
 
auch wenn die Skalen auf der Schwinge nicht ganz genau sind...gibt es doch auch noch andere optische Hilfsmittel ( Radabstand, links rechts zur Schwinge vergleichen, Abstand Achsenmitte zum Ende des Langlochs, usw. ).
 
 
Und wenn Du Dir hinterher nicht sicher bist, 
 
dann lass es nach dem ersten Mal vom Mech kontrollieren 
 
und wenns stimmt dann weißt Du wie es geht....
 
und wenn nicht, dann wird er Dir sagen worauf Du achten musst.
 
 
Das ist kein Hexenwerk oder diabolische Magie, sondern einfach mal hinsetzen, schauen ( begreifen kommt auch von greifen ) und überlegen wie es denn gehen könnte.....anscheinend geht diese Fähigkeit aber zunehmend verloren. _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
 
remember...G-Force is always with us | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	andialexsarah Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 06.05.2007 Beiträge insgesamt: 24     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 13:12    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				das mit dem Laser klingt besser als es ist.    Ich hab´so ein Ding. Das Problem ist : Der Laser sitzt ca. 3mm höher auf einer Alu-Platte. Hält man das Gerät an die Kette an, ist der Laserstrahl somit 3mm vom der Kette entfernt. (probier mal beim Antriebsritzel das zu messen, ohne den Ritzelschutz abzunehmen) Hält man das Gerät auf das hintere Kettenrad, trifft der Laser nur auf die Unterseite der Kette und somit nicht oder nur sehr schwer zu sehen. Ich machs´auf die altmodische art und mess´mit eine Schiebelehre von der Achse zur Schwinge.  
 
 
 
liebe Grüße aus Kärnten | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Stealth  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006  →  22.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 13:18    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo
 
 
Die Genauigkeit der Markierungen an der Adventure ist ganz o.k.
 
Bei anderen Fabrikaten teilweise jenseits von gut&böse, ich benutze
 
trotzdem eine einstellbare Lehre. Mit dieser wird das exakte Maß zwischen
 
Schwingbolzenmitte zur Achsmitte auf beiden Seiten überprüft, so erreicht
 
man 99,9% Genauigkeit   
 
In irgendeinem Katalog hab ich so eine Lehre schon mal Gesehen.
 
 
Bis dann | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	momaxmomax Sahararider Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 1139     Triumph Exp 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 13:39    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Vielen Dank für die echten Tips. Ein Rad irgendwie einzuspuren, ist mir zu wenig. Das kostet massig Sprit und Reifen. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	janotha Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 13.06.2004 Beiträge insgesamt: 237 KTM LC8 Adv 990, 2007   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 13:50    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Versuchs doch mit der Achslehre die es auch im Powerparts Katalog von KTM angeboten wird.
 
 
Hierschoneinmal ein Bild von der Achslehre, vielleicht läst du es dir bauen von einen Schlosser oder Schweißer.
 
 
 
 
[/img] _________________ Bikehistory: MZ ETZ 150(1988), DR650 Dakar(92), EGS 620(95), SM 640(02),SMC 660(03), 990Adv(07)
 
HP http://www.janotha.de | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Tiefenrausch LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.07.2006 Beiträge insgesamt: 308 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  78.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 14:05    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | momaxmomax @ Mi, 27. Jun 2007, 14:39 hat folgendes geschrieben: | 	 		  | Vielen Dank für die echten Tips. Ein Rad irgendwie einzuspuren, ist mir zu wenig. Das kostet massig Sprit und Reifen. | 	  
 
 
o.k. jeder wie er mag, - ich persönlich richte mich nach den Marken und kann von hinten ganz gut erkennen, ob das Rad "fluchtet", weil ich überhaupt nicht auf die Idee komme, das jetzt auf den 1/10 mm auszumessen    
 
 
Wie gesagt, kann ja jeder machen, wie er denkt.
 
 
Eins ist aber sicher: wenn das Ganze massig Sprit und Reifen kostet, dann ist das Ding so schräg eingebaut, dass es jeder erkennen sollte   . | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	alpenfreund Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413     KTM 1290 Superadventure 1290 R  →  26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014  →  37.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 14:11    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Tiefenrausch @ Mi, 27. Jun 2007, 15:05 hat folgendes geschrieben: | 	 		   	  | momaxmomax @ Mi, 27. Jun 2007, 14:39 hat folgendes geschrieben: | 	 		  | Vielen Dank für die echten Tips. Ein Rad irgendwie einzuspuren, ist mir zu wenig. Das kostet massig Sprit und Reifen. | 	  
 
 
o.k. jeder wie er mag, - ich persönlich richte mich nach den Marken und kann von hinten ganz gut erkennen, ob das Rad "fluchtet", weil ich überhaupt nicht auf die Idee komme, das jetzt auf den 1/10 mm auszumessen    
 
 
Wie gesagt, kann ja jeder machen, wie er denkt.
 
 
Eins ist aber sicher: wenn das Ganze massig Sprit und Reifen kostet, dann ist das Ding so schräg eingebaut, dass es jeder erkennen sollte   . | 	  
 
 
so ist es, selbst 1mm ungenau schaden sicher nicht und kosten auch fast gar nix, wer behauptet sowas? die kette allein hat etwas spiel, die verkarftet das schon   
 
 
lg Jörg _________________ V2 macht high! 
 
 
Grüße Jörg  | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
		 | 
	 
 
		 |