|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 8. Aug 2004, 23:08 Titel: |
|
|
Manch einer berichtete ja dass sein Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter verschwinden würde und dass dauernd nachgekippt werden müsse.
Heut war es ja schön warm. Bei über 30° im Stop and Go Verkehr und ab und an mal 60km/h hatte ich ab und an 5 Balken auf der Temperaturanzeige. Bei ner Pause pinkelte meine KTM ein paar Tropfen auf den Boden, der Ausgleichsbehälter war voll (Bj 2003, 31tkm).
Eine weitere LC8 (Bj 2004, ca. 7tkm) hatte den Pegel beim max Strich am Behälter.
Nach ner Stunde etwa wolln wir weiter. Bei meiner steht das Kühlwasser unter Minimum (so wie immer), bei der anderen in der Mitte zwischen min und max.
Auf dem Heimweg paar Offroadeinlagen (schwitz...) und auch mal Vollgas -> Kühlwasserpegel normal.
Bleiben paar Fragen offen:
- ist der Ausgleichsbehälter zu klein für 'extreme' Temperaturverhältnisse?
- 'verschleisst' Kühlwasser auf 22tkm und 8 Monate so stark, dass es sich stärker ausdehnt als im Neuzustand?
- ist das bei den anderen (Rebhuhn, funny,...) möglicherweise genau so, dass der Behälter bei hohen Temperaturen unbemerkt überläuft und daher bei kaltem Motor zu wenig drin ist?
Nen Kopfdichtungsschaden würde ich mal ausschliessen, da
- ich schon neue Dichtungen habe (22tkm)
- ein Leck im Kühlsystem das Zurückziehen des Wassers aus dem Ausgleichsbehälter verhindern würde _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
hydro Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 10.01.2004 Beiträge insgesamt: 81
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 0:46 Titel: |
|
|
also bei meiner(bj.93 7000km) ist nur wegen dieser kühlwasserstandsache die kopfdichtung mit diversen upgrades erneuert worden.ich denke schon, wenn der pegel dermassen ansteigt,kann man das kaum mehr mit wärmeausdehnung
begründen.ich halte es für wahrscheinlicher das da irgendwo was ins kühlsystem
reingedrückt wird. _________________ 950S Orange /Nr.00947/ Seit 15.05.2003 |
|
Nach oben |
|
Dr_Bean LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.07.2004 Beiträge insgesamt: 375
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 0:53 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Heut war es ja schön warm. Bei über 30° im Stop and Go Verkehr und ab und an mal 60km/h hatte ich ab und an 5 Balken auf der Temperaturanzeige. Bei ner Pause pinkelte meine KTM ein paar Tropfen auf den Boden, der Ausgleichsbehälter war voll (Bj 2003, 31tkm).
Eine weitere LC8 (Bj 2004, ca. 7tkm) hatte den Pegel beim max Strich am Behälter.
|
Hi Schradt, ich habe meiner Donnerstag vom Händler zuruck bekommen (1000er inspection :-), und Feitag ein bisschen nachgefullt weil es fast am minimum war (nur sehr wenig, und dan wars fast max). Heute war die Elsie dan auch richtig heiss (5 balken und Ventilator öft an, beim "Ampelfahren"). Dan war das Pegel im behalter auch +/- 2 cm uber max!, und hat es ein bischen ubergelaufen (bei Bremsen).
Zitat: | Nach ner Stunde etwa wolln wir weiter. Bei meiner steht das Kühlwasser unter Minimum (so wie immer), bei der anderen in der Mitte zwischen min und max.
Auf dem Heimweg paar Offroadeinlagen (schwitz...) und auch mal Vollgas -> Kühlwasserpegel normal.
|
Die Expansion von Külwasser/flussdigkeit ändert sich sicher nicht soviel dass Du das spüren könnte. Vielleicht sind bei Ihrn die Kühlwasser Slaugen schon ein bischen Älter, die sind dann vielleicht ein bischen weniger elastich mit druk und temperatur.
groet,
_________________ Dr_Bean http://www.lc8.nl |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 5:56 Titel: |
|
|
hydro hat folgendes geschrieben: | also bei meiner(bj.93 7000km)
|
Uppps.... Kleiner Fehlerteufel
*undwech* _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 7:06 Titel: |
|
|
hydro hat folgendes geschrieben: | ich halte es für wahrscheinlicher das da irgendwo was ins kühlsystem
reingedrückt wird.
|
Dann hätte es den Ausgleichsbehälter bei der Pause nicht wieder komplett in den Kühler gezogen (Druckausgleich durch Leck in der Dichtung, statt Kühlerdeckel). _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
gatsch.hupfa Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.05.2004 Beiträge insgesamt: 86 KTM LC8 Adv 950, 2004 LC4 SXC , EXC , Tiger, Moto 6.5, Q ...
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 9:34 Titel: |
|
|
bei meiner ist das kühlwasser immer +/- 1cm konstant. auch bei sandbaggern. schon fast unheimlich.
theoretisch ware es bei dir möglich dass irgendwo im kühlsystem (vor dem ausgleichsbehälter) eine gasblase existiert. gas dehnt sich bei erwärmung stärker als kühlflüssigkeit aus. und dann saugts auch beim erkalten.
kann man da evtl. irgendwo "entlüften"?
bleibt nur die frage, wie ist die blase da reigekommen? beim letzten wiederbefüllen der kühlflüssigkeit?
t.
Zuletzt bearbeitet von gatsch.hupfa am Mo, 9. Aug 2004, 9:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 10:00 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: |
- ist das bei den anderen (Rebhuhn,
|
bei mir waren die Symbtome wie folgt:
die ersten 3.500 km immer gleichbleibender Kühlwasserstand,
dem Temperaturpegel entsprechend.
Danach haben sich die Pegel nach unten verschoben.
Hab dann immer Wasser nachgefüllt,
zuerst ein bischen, dann immer mehr.
Zuletzt (KM 6.700) hatte ich einen Kühlwasserverbrauch
von 1/4 Liter pro 200 km. Muss noch erwähnen,
dass ich bis dahin nix Offroad unterwegs war.
Der Mech meinte dann, jetzt wirds Zeit die Kodi zu wechseln.
Kodi wurde gewechselt, seit dem wieder absolut
gleichbleibender Kühlwasserstand bei den jeweiligen
Temperaturen, abgesehen von den paar Tropfen,
die beim Offroad-Ausflug durchs hinlegen überliefen.
KM-Stand 9.600
Nur einmal konnte ich weisse Flecken am re. Knie beobachten,
ohne damals drauf geachtet zu haben, einen richtig
versauten rechten Fuss hatte ich nie.
LG
_________________
 |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 10:03 Titel: |
|
|
.. ach ja,
einen randvollen Kühlwasserbehälter konnte ich
nie beobachten, bei mir war immer zuwenig drin.
LG _________________
 |
|
Nach oben |
|
AdventureOrange Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 21.01.2004 Beiträge insgesamt: 195 1290 SAR Husky 701 Enduro
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 15:10 Titel: |
|
|
Am Anfang war der Wasserstand bei mir auf min.
Dann habe ich auf 1/3 unter max aufgefüllt.
Beim ersten Mal Motorabstellen hat es dann ordentlich aus dem Überlaufschlauch geblasen und er Pegel stellte sich auf 1/3 über min.
Nach 1000km in den Alpen bei heißem Wetter und mit ordentlich Gas dann plötzlich konstant auf max.
Habe dann mal ein paar cm³ vom Ausgleichsbehälter zurück in der Kühler gefördert wo ein ganz kleines bißchen Luft war. Der Effekt hielt sich in Grenzen.
Fazit: wenn keine nennenswerte Luft im System ist und die Dichtungen dicht sind, ist trotzdem der Pengel nicht immer konstant.
Am besten wohlwollend ignorieren ..... solange genug Wasser im Kühler ist.
Gruss
Hajo
(S Bj.03, EZ04, 5500km) |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 15:20 Titel: |
|
|
AdventureOrange hat folgendes geschrieben: |
Fazit: wenn keine nennenswerte Luft im System ist und die Dichtungen dicht sind, ist trotzdem der Pengel nicht immer konstant.
Am besten wohlwollend ignorieren ..... solange genug Wasser im Kühler ist.
|
JA, genau. Darum stehen auch bei jeder Tankstelle
Wasserkannen fürs Kühlerauffüllen, net weil jeder
a kaputte Kopfdichtung hat, sondern weils normal
is, dass man ab und zu ein bischen Wasser nachfüllt,
die Menge machts aus.
LG
_________________
 |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 15:29 Titel: |
|
|
Ich hatte Gelegenheit, das Selbe wie Schradt fest zu stellen. Bin grad von den Frankreichferien zurück 1Wo. ca. 2500km inkl. Schotterpassagen, Pässe auf und ab, Verbindungsetappen auf Autobahnen und all das was halt so dazu gehört. Im letzten Jahr war ich zur selben Zeit in den Dolomiten und auch dor war es extrem heiss. Im letzten Jahr war die Differenz im EX-Gefäss +/- 1cm. Heuer war die Differenz, das ganze Gefäss und noch mehr. Die Symtome waren identisch mit Schradt. Meine Kati weisst jetzt 28500km auf und ich vermute da ist die KoDi hin. Das wäre also eine erste Schweizer Forums Masch. mit KoDi Probleme. Sie steht jetzt zur Rep. und zum Service beim Mech. Mal schauen was der herausfindet. Ist es wirklich die KoDi? Ich halte euch auf dem Laufenden. _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 16:44 Titel: |
|
|
Sag ich doch wenn ich Zeit hab kommt in die rechte"Backe" ein größeres Gefäß mit 1 Liter mehr Inhalt und dann ist ruhe mit dem Ventilator. Träum _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 16:47 Titel: |
|
|
Helvetic M hat folgendes geschrieben: | Ich hatte Gelegenheit, das Selbe wie Schradt fest zu stellen. Bin grad von den Frankreichferien zurück 1Wo. ca. 2500km inkl. Schotterpassagen, Pässe auf und ab, Verbindungsetappen auf Autobahnen und all das was halt so dazu gehört. Im letzten Jahr war ich zur selben Zeit in den Dolomiten und auch dor war es extrem heiss. Im letzten Jahr war die Differenz im EX-Gefäss +/- 1cm. Heuer war die Differenz, das ganze Gefäss und noch mehr. Die Symtome waren identisch mit Schradt. Meine Kati weisst jetzt 28500km auf und ich vermute da ist die KoDi hin. Das wäre also eine erste Schweizer Forums Masch. mit KoDi Probleme. Sie steht jetzt zur Rep. und zum Service beim Mech. Mal schauen was der herausfindet. Ist es wirklich die KoDi? Ich halte euch auf dem Laufenden.
|
Hallo, bitte auch überprüfen lassen, ob die Dichtung des Kühlerthermostatdeckels konkret und total sauber und damit "Gammelfrei" ist. Wenn nicht, erfolgt kein kompletter Anpressdruck und o.a. verstärkter Austauscheffekt würde produziert.
Kodiprobleme lassen das komplette und damit regelkonforme Zurücksaugen m.E. nicht zu.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 17:10 Titel: |
|
|
Danke Rainer, habe unseren Mech. soeben darüber informiert. Auch er lässt danken. Falls das die Ursache ist, würde es doch den Arbaitsaufwand massiv verringern. Es wird sich weisen. _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 17:39 Titel: |
|
|
Tjo, nachdem das Wasser bei mir auch immer auf mysteriöse Art verschwunden ist, bekomm ich nun auch ne neue KoDi. Bin gespannt wie es sich danach verhält, werd das melden ( dauert aber leider noch ein bißchen ) _________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
|
|