forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Benzinpumpe
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
romanOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.12.2003
Beiträge insgesamt: 470

BeitragVerfasst am : Mo, 7. März 2005, 23:27    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

die erste Benzinpumpe hat ca. 22.600 km gehalten.
Die zweite nur 150 km. blink Mad

Hab jetzt die dritte drin. Bin optimistisch, dass sie länger hält. Wink

Die Dinger stammen übrigens von Mitsubishi.

Zu den Schäden erwog mein Mechaniker folgende Möglichkeit:

Durch den Entlüftungsschlauch dringt Wasser ein und lässt das Lager korrodieren, so dass die Pumpe dann früher oder später fest geht.

Tipp: Den Entlüftungsschlauch verlängern und möglichst weit nach oben legen, damit kein Wasser eindringen kann.

Werde ich vor Island jedenfalls machen - nicht dass die Gletscherflüsse durch die Pumpe fließen. Wink Razz

Gruß
roman


_________________
Wer später bremst, ist länger schnell.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 7. März 2005, 23:31    Titel: Antworten mit Zitat

@Roman

Bist Du sicher die Sache mit einem Mech und nicht mit einem Metzger besprochen zu haben ? blink . Diese Pumpe HAT ÜBERHAUPT KEINE LAGER !!!
Wieder mal der Beweis über das "Wissen" und "Erfahrung" mach eines Mechs Mad .

Sorry Roman, das musste aber jetzt sein.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!


Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Mo, 7. März 2005, 23:32, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 0:42    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben:
@Roman

Bist Du sicher die Sache mit einem Mech und nicht mit einem Metzger besprochen zu haben ? blink . Diese Pumpe HAT ÜBERHAUPT KEINE LAGER !!!
Wieder mal der Beweis über das "Wissen" und "Erfahrung" mach eines Mechs Mad .

Sorry Roman, das musste aber jetzt sein.



Keine Kugellager, aber irgendwelche "linear"-Führungen hat sie doch oder?

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 4:38    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich habe mal die Rep.Anleitung durchgeschaut.
Die Kraftstoffpumpe wird zwar erwähnt aber nicht näher beschrieben.
Oder habe ich da überlesen?
Meines erachtens müßte das ein elektromechanisches Bauteil sein, was einen Schaufelrotor in Bewegung bringt.
BS, ich erwarte Aufklärung blink

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 5:35    Titel: Antworten mit Zitat

roman hat folgendes geschrieben:
Tipp: Den Entlüftungsschlauch verlängern und möglichst weit nach oben legen, damit kein Wasser eindringen kann.


Meine hat 44,7tkm und einige Tauchgänge ausgehalten.

Je länger der Entlüftungsschlauch, desto mehr Wasser kann auch drin stehn. Wenn, dann würde ich die ganze Pumpe nach oben ins Trockene verlegen.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 8:33    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe die alte AT-Pumpe aus dem Keller geholt. Ergebnis (wusste ich auch davor): keine Lager oder ähnliches. Es ist eine "magnetische" Pumpe. Der Strom gebt dem Elektromagn. die Kraft gegen eine Feder zu pumpen. Die Feder drückt den "Kolben" wieder zurück soblad das Benzin verbraucht wurde. Dann schließt ein Kontakt und allles fägt vom neuen an.
Diesee "Kolben" hat einen Weg von ca. 3mm und hat keine Lager.
Pics kann ich erst am Abend reinstellen.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 8:41    Titel: Antworten mit Zitat

Moin!

Für den von BS beschriebenen Aufbau spricht auch das Geräusch wenn man den Schlüssel dreht.
Tack, tack,tack,tack.......wäre es eine mit einen Motor angtriebene Pumpe, dann würde ein Motorgeräusch hören und keine Taktung.

Dann gäbe es auch nicht die bekannten Probleme mit dem Abbrennen der Kontakte durch Abreißfunken.

Da hat BS recht, das was Dir erzählt wurde Roman ist leider "Mech-Latein".

VG Schimmi


_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

Das Funktionsprinzip der @-B-Pumpe = AT-B-Pumpe ist recht einfach Wink .
Der kontakt Ko schließt, das in der Spule S erzeugte Magnetfeld wirft den Eisenkern Ke nach rechts. Dadurch entsteht in der Spritkammer Unterdruck welcher die Rückschlagklappe im Einlassrohr öffnet und im Auslaßrohr schließt. Sprit fließt in die Pumpe rein. Gleichzeitig wird die Feder F gespannt. Sobald der Kern nach rechts geschleudert wird löst sich auch der Kontakt Ko und der Elektromagnet ist tot. Die gespannte Feder F drückt die Spritkammer zusammen, Klappe IN schließt und Klappe OUT öffnet, Sprit wird in die Vergaser gepresst. Sobald die Feder die ca. 3mm Weg zurückgelegt hat schließt wieder Kontakt Ko und das ganze Spiel beginnt erneut Wink .
Dieses Klackern der Pumpe konnte man bei der AT schön hören da es bereits nach dem ersten Beteätigen des Startknopfes begann. Wenn die AT nicht sofort angesprungen ist, pumpte die Kiste hörbar bis die Vergaser voll waren und die Schwimmer über die Schwimmernadel die Zufuhr stoppten. Da blieb die Feder einfach unter Spannung bis wieder Sprit aus der Pumpe gedrückt werden konnte um anschließend den Kontakt Ko wieder zu schließen und .........

Eigentlich ganz einfach auch wenn ich mich sehr schwer tue dies zu beschreiben Sad .

Wie man sehen kann gibt es keine Lager oder andere Schmierstellen. Die Pumpe sollte absolut Wartungsfrei sein, und zwar auf Dauer. Leider entstehen an den Kontakten Ko wahnsinnige Funken die die Kontakte irgendwan zerfressen. So ging es mir mit der AT. Kontakte schmirgeln konnte nur für einige 100 helfen. Unglücklicherweise ist die Pumpe bei der @ so unglücklich platziert daß man nur auf dem Rücken liegend drankommt. Ich habe für den Notfall ein kl. Bypassrohr dabei. Dann ist zwar Tankesuche angesagt aber man kommt wenigstens weiter.

Eine Entlüftung allein ist bestimmt nicht das Allheilmittel. Durch das winzige Rohr entsteht keine richtige Luftzirkulation und so bleiben die Kontakte nach einer Bachdurchfahrt noch lange feucht. Da wir aber nicht jeden Tag einen Bach durchfahren sollte diese Fehlerquelle nicht das Thema sein. Eher aber die Feuchtigkeit die dauernd durch Kondens entsteht nachdem die Funken recht hohe Temperaturen erzeugen. Deswegen würde ich persönlich (bin aber bestimmt nicht DER Eckspedde Sad ) eine Lösung bevorzugen die das Entstehen der Funken verhindert. Vor längerer Zeit war sowas hier besprochen worden aber ich finde es nicht mehr und weis auch nicht wie es ausging. Haben unsere Elektro(nik)profis unter uns eine zündende Idee parat?



pumpe.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  100.65 KB
 Angeschaut:  16328 mal

pumpe.jpg



_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

@BS

Die Lösung kam von racetronics einem der Berliner.
War mit Freilaufdiode undem ganzen Gelumpe Wink
Mal sehn ob ich es noch finde...

An der Kati basteln kann ich eh nur bei gutem Wetter, da ich sie nicht ins Wohnzimmer schieben kann und auch keine Garage habe....

VG Schimmi

Nachtrag...habs schon..guckst Du

http://forum.lc8.info/index.php?showtopic...nzinpumpe&st=40

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us


Zuletzt bearbeitet von gschimmy am Di, 8. März 2005, 14:53, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

@Gschimmy


Merci, ich schau es mir dann später an.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 15:03    Titel: Antworten mit Zitat

Schön gemalt :)

So sah meine nach 44815km aus (klackte bloß einmal wenn Strom anlag, aber pumpte nicht):

[attachmentid=2544]

Die Kontaktflächen waren schräg zu einander (abgenutzt?):
[attachmentid=2545]



2005_02_11_img_0664.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  75.57 KB
 Angeschaut:  16447 mal

2005_02_11_img_0664.jpg



2005_02_11_img_0665.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  57.53 KB
 Angeschaut:  16447 mal

2005_02_11_img_0665.jpg



_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 15:09    Titel: Antworten mit Zitat

Das blöde an der Sache war, daß die Kontakte nicht separat erhältlich waren. Angeblich nur komplette Pumpe obwohl die Kontakte mit 1 Schraube abzunehmen waren. Die Pumpe als solche ist unkaputbar aber wegen eines Pfennigartikels muß man alles neu kaufen Mad . Pierburg bietet hier eine billigere Alternative Wink .
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

Pierburg?
_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

Wozu braucht das Ding eigentlich nen Entlüftungsschlauch? Kann man da nicht stattdessen das Loch einfach verschließen, oder je nach Membran-Volumen ein Ausgleichsvolumen in Form einer Mini-"Plastiktüte", oder flexiblen, verschlossenen Schlauches draufstecken? Dann kommt keine Feuchtigkeit mehr hinein.
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

@marco

Hier ist mein Beitrag von 1998 über die ierburgpumpe gelandet.

Mich würde aber die Antwort Deines sg "Mechs" auf Deine aktualisierten Fragen interessieren ph34r . Oder aber hast Du Dir gedacht es gibt 2 Möglichkeiten:

1. er wusste über das Problem Bescheid, wollte mich aber überm Tisch ziehen = Supergrund um den Mech zu wechseln; oder
2. er wusste garnichts darüber sondern hat tatsächlich sein Bestes gegeben = ein noch besserer Grund um den Mech zu wechseln.

So Roman, Du hast jetzt die Qual der Wahl Sad .


@Schradt
Wozu der "Entlüftungsschlauch" sein soll kann ich auch nicht sagen. Heisse ich vielleicht Mitsubishi? Laughing Ich würde eine neue Pumpe eher mit einem wasserdichten Klebeband von außen abdichten und den Schlauch weit nach oben ziehen damit selbst bei einer Wasserdurchfahrt kein Wasser eindringt. Und sonst weiterhin ein Bypassrohr mitführen Wink .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
Seite 1 von 8

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0661s ][ Queries: 46 (0.0321s) ]